Mit neuem Anstrich – Der Relaunch der OER-Plattform EDUdigitaLE

Die Plattform EDUdigitaLE startete 2015 als ein Projekt der Geschichtsdidaktik an der Universität Leipzig. Hier finden Lehrkräfte, Referendar:innen oder Lehramtsstudierende frei verfügbare Unterrichtsmaterialien (OER) für verschiedene Fächer und Schulformen. Im Rahmen des Verbundprojektes „PraxisdigitaliS – Praxis digital gestalten in Sachsen“ der Universität Leipzig und der Technischen Universität Dresden wurde die Plattform nun überarbeitet und hinsichtlich aktueller technischer Standards optimiert.

Weiterlesen >

Offenheit im Bildungsbereich – Die komplette Reihe

In den vorangegangenen Wochen wurden in der Reihe „Offenheit im Bildungsbereich“ in einzelnen Beiträgen mit OER verwandte Begriffe wie Open Content, Open Source, Open Educational Practices, Open Pedagogy und Open Education vorgestellt. Zudem wurden in umfangreichen Sammlungen Plattformen für Open Content wie Bilder, Musik und Texten und Open Source-Tools zur Erstellung von OER gelistet. Weiterlesen >

Offenheit im Bildungsbereich: Open Education – ein historisch gewachsener Begriff

Open Education bezeichnet meist das bildungspolitische Ziel, Bildung frei verfügbar zu machen, und steht somit für einen jahrzehnte- bis jahrhundertealten Diskurs um die Öffnung des Zugangs zu Bildung. Nichtsdestotrotz zeigt sich keine eindeutige Definition für Open Education.
Weiterlesen >

Ein Koalitionsvertrag im Zeichen von Digitalisierung und Openness

Der Koalitionsvertrag 2021-2025 “Mehr Fortschritt wagen – Bündnis für Freiheit, Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit“ der Ampelkoalition zwischen den Parteien SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und FDP wurde am 24.11.2021 der Öffentlichkeit vorgelegt. Der Beitrag spiegelt den OER-Diskurs zum Koalitionsvertrag auf Twitter wider.
Weiterlesen >

Freie Bildungsmaterialien von und für die Community – WirlernenOnline

Die Projektbeteiligten von WirLernenOnline im Interview

Collage – WirLernenOnline, Screenshot und Logo edu-sharing network, nicht unter freier Lizenz. Foto: Wikipedia mini globe handheld, Wikimedia Foundation, CC BY-SA 3.0.

Eine Plattform für freie Bildungsmaterialien, die vor allem von Mitarbeitenden aus der Open-Education- und Open-Source-Community mit Inhalten gefüllt und kuratiert wird, kann das funktionieren? Im Interview für OERinfo sagen die Projektbeteiligten von WirLernenOnline ganz eindeutig „ja, das geht“ und ziehen nach den ersten Monaten ein positives Fazit.

Weiterlesen >

Statements für OERinfo zum Forum Open Education 2020 – Start der Video-Reihe

Forum Open Education 2020, Collage der Fachgruppenlogos, CC BY 4.0.

Beim Forum Open Education am 8. Oktober 2020 kamen Menschen aus verschiedenen Bildungsbereichen zusammen, um gemeinsam Herausforderungen in der Bildungslandschaft identifizieren und Lösungsansätze zu skizzieren. OERinfo hat eine Reihe von Stimmen der teilnehmenden Politiker*innen und Expert*innen zu Fragen im Bezug auf zeitgemäße Bildung eingefangen.
Weiterlesen >

OER076: Zum Ende der Projektlaufzeit von OERinfo – Die Lessons Learned bei der Projektkoordination

Sigrid Fahrer im Interview

open – Miki Yoshihito via Flickr CCBY20
Open, Foto: MIKI Yoshihito (via Flickr), CC BY 2.0.

OERinfo-Projektkoordinatorin Sigrid Fahrer (DIPF) spricht darüber, was in vier Jahren OERinfo passiert ist und betont, wie sehr sich die Informationsstelle OER als Anlaufstelle für Beratung und Information zu OER in dieser Zeit etabliert hat.
Bonus-Track: Sigrid Fahrer und Jöran Muuß-Merholz sprechen über ihre Erfahrungen mit Abmahnungen und ihren Lessons Learned aus diesen Ereignissen.

Weiterlesen >

OER075: Zum Ende der Projektlaufzeit von OERinfo – Lessons Learned beim Transferpartner Berufliche Bildung

Susanne Grimm im Interview

Startseite BIBB, Screenshot nicht unter freier Lizenz
Startseite BIBB, Screenshot nicht unter freier Lizenz

Seit Beginn der Projektlaufzeit von OERinfo sind bald vier Jahre vergangen. Welche Lessons Learned gibt es beim OERinfo-Transferpartner für die Berufliche Bildung? Darüber spricht Jöran Muuß-Merholz mit Susanne Grimm vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB).

Weiterlesen >

OER074: Zum Ende der Projektlaufzeit von OERinfo – Lessons Learned beim Transferpartner Hochschule

Daniel Otto im Interview

Forschung – Forum Bildung Digitalisierung
Forschung, Foto: Forum Bildung Digitalisierung (via Flickr), CC BY 2.0.

Zum Ende der Projektlaufzeit von OERinfo spricht Daniel Otto über die Besonderheiten beim Thema OER an Hochschulen. Er denkt, ein stärkerer Fokus auf die Lehre könnte einen Anreiz bieten, um OER an Hochschulen voranzubringen.

Weiterlesen >

OER072: Zum Ende der Projektlaufzeit von OERinfo – Lessons Learned beim Transferpartner Schule

Susanne Friz und Christina König im Interview

 

Collage OERcamp 2017 am FWU
Collage OERcamp 2017 am FWU, Fotos: Gabi Fahrenkrog, CC BY 4.0.

Seit Beginn der Projektlaufzeit von OERinfo sind bald vier Jahre vergangen. Welche Lessons Learned gibt es beim OERinfo-Transferpartner für die Schule? Darüber spricht Jöran Muuß-Merholz mit Susanne Friz und Christina König vom FWU – Das Medieninstitut der Länder.

 

Weiterlesen >