OERcamp Werkstatt 2025: Digitale Lehr-Lern-Materialien leicht gemacht!

Die #OERcamp Werkstatt 2025 – 16. bis 18. Mai in Darmstadt: DAS Fortbildungsformat für alle, die eigentlich keine Zeit für Fortbildung haben. #OERcamp Werkstatt = DU erstellst Lehr-Lern-Materialien, die du ohnehin fertig kriegen musst oder schon immer mal überarbeiten wolltest. Alleine, im Team oder als Community – wie es für dich passt! Für alle Bildungsbereiche, für alle Materialarten!

Sharepic OERcamp Werkstatt 2025, dunkelblauer Hintergrund, Flammenlogo oben rechts in Pink,Kobaltblau und Hellgrün
Die OERcamp Werkstatt in Darmstadt. Grafik: OERcamp, nicht unter freier Lizenz

#OERcamp Werkstatt = WIR kümmern uns um beste Bedingungen für DEINE Arbeit

✅drei Tage als Zeitgerüst, zu dessen Ende die Materialien wirklich fertig sind
🧑‍🏫kompetente Coaches, die dir erklärende Inputs bieten und dich individuell beraten
🤓motivierte und engagierte Menschen als Co-Worker und Co-Learner
📑die ideale Verbindung von Lernen und Arbeiten
🍎schöne Räume und gute Verpflegung
🚆ein Ort in der Mitte von Deutschland, gut erreichbar aus allen Himmelsrichtungen

Einladung zum Co-Learning und Co-Working

Die OERcamp Werkstatt ist ein Format, das die Arbeit an eigenen Materialien in den Mittelpunkt stellt. Für 48 Stunden treffen sich Menschen aus allen Bildungsbereichen, um konzentriert an eigenen Lehr-Lern-Materialien zu arbeiten. Dafür gibt es nicht nur eine freundliche Arbeitsumgebung, Verpflegung und viel Austausch untereinander. Je nach Bedarf kann man sich vor Ort außerdem passgenauen Input und individuelle Beratung bei Expert*innen für Materialerstellung, Didaktik, Technik und Recht einholen.

Die zu erstellenden Materialien können aus allen Themenbereichen kommen und verschiedenste Formen haben, von Videos bis Podcasts, vom Arbeitsblatt bis zum Kursreader, vom Onlinekurs bis zum KI-Chatbot. Wichtig ist nur, dass die Materialien noch im Rahmen der Werkstatt veröffentlicht werden (als Open Educational Resources, kurz: OER).

Es sind sowohl einzelne Lehrende als auch Gruppen mit gemeinsamen Materialvorhaben willkommen!

Drei Ziele mit einer Veranstaltung erreichen

Bei der OERcamp Werkstatt kannst du drei Ziele gleichzeitig erreichen:

  1. die konkrete Materialerstellung und -veröffentlichung als OER
  2. die Qualifizierung zum Handwerk offener, digitaler und zeitgemäßer Bildungsmaterialien
  3. der Austausch & Vernetzung von Menschen und Projekten untereinander

Die Coaches und ihre Themen

Unsere Coaches für die #OERcamp Werkstatt sind Expert*innen aus Bildung, Technik, Recht und anderen Bereichen. Die folgende Liste zeigt, wer für welche Themen Inputs und individuelle Beratung anbieten werden:

  • Daniel Behnke: Spiele und spielerische Elemente für das Lernen
  • Gesine Torkewitz: (Medien-)Didaktik
  • Henry Kräuter: Sound- und Video-Produktion, mit und ohne KI-Tools
  • Jöran Muuß-Merholz: Strategien für den professionellen OER-Einsatz
  • Nele Hirsch: Offenheit, Kreativität und KI
  • OERinfo: OER-Basics für Texte, Abbildungen, Grafiken und Foto
  • Patrick Oberdörfer: Interaktive Übungen mit H5P
  • Paul Klimpel: Freie Lizenzen in Theorie und Praxis
  • Fabian Rack: KI, OER und Urheberrecht
  • Ratko Delorko: Musik
  • Souleyman Coulibaly: OER und Moodle
  • Tina Neff: Wo und wie veröffentliche ich meine Materialien?

Kostenlose Anmeldung

Das #OERcamp wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Die Anmeldung ist daher für dich kostenlos. Informiere dich jetzt und sichere dir deinen Platz! Die Anmeldefrist endet am 29.4.2025 um 15 Uhr. Weitere Informationen und Anmeldung

Creative Commons LizenzvertragDieser Text steht unter der CC BY 4.0-Lizenz. Der Name des Urheberin soll bei einer Weiterverwendung wie folgt genannt werden: Karoline Lorscheider, Team OERcamp bei Agentur J&K – Jöran und Konsorten für OERinfo – Die Informationsstelle OER

100 tolle Quellen für OER – hier kommen alle Links und Tools

#OERcamp Webtalk mit Sonja Borski, Foto und Grafik: Jula Henke, bearbeitet von Gabi Fahrenkrog (Text geändert), CC BY 4.0.

Das Web bietet Hunderte von Quellen für Lehr-Lern-Materialien, die nicht nur kostenlos, sondern auch für Veränderungen und Weitergabe freigegeben sind. Solche Open Educational Resources (OER) sind leicht zu finden – wenn man weiß, wo und wie man suchen muss. Wir zeigen alle tollen Quellen aus den Webtalks von Sonja Borski in der Zusammenstellung.

Weiterlesen >

4 Fragen – 4 Antworten zum Projekt „Lernplattform für machtkritische Bildungsarbeit“

Evelyn Linde im Interview

Education, Foto: Jesper Sehested Pluslexia.com (via Flickr),
CC BY 2.0

Als eines von 12 Projekten wurde „Lernplattform für machtkritische Bildungsarbeit mit OER“ bei der Veranstaltung OERcamp meets Hacks&Tools vom 21. bis 23. Februar 2020 in Hamburg mit einer Förderung bedacht. Was sich hinter dem Projekt verbirgt und welche Angebote darüber zur Verfügung gestellt werden, erklärt Evelyn Linde im Interview.

Weiterlesen >

4 Fragen – 4 Antworten zum Projekt „Good & Evil“

Daniel Behnke im Interview

Good & Evil, Screenshot, nicht unter freier Lizenz

Als eines von 12 Projekten erhält Daniel Behnke für die Entwicklung von „Good & Evil“, einem interaktiven Hörspiel zur Förderung des Hörverstehens auf Englisch eine Förderung durch die Hamburg Open Online University (HOOU). Im Interview spricht er über die Entwicklung des Projektes, das sich bei den Pitches durchsetzte, die im Rahmen von OERcamp meets Hacks&Tools vom 21. bis 23. Februar 2020 in Hamburg stattgefunden hatten.

Weiterlesen >

4 Fragen – 4 Antworten zum Projekt „Domain of One’s Own“

Katharina Schulz im Interview

A Domain of One’s Own, Foto: Giulia Forsythe (via Flickr),
CC0.

Bei #OERcamp meets Hacks&Tools vom 21. bis 23. Februar 2020 in Hamburg wurden aus 21 Projekt-Pitches schließlich 12 Projekte mit Fördermitteln zur weiteren Entwicklung des Vorhabens bedacht.
Ein Projekt aus der Förderung ist „Domain of One’s Own“. In diesem Konzept stellen Hochschulen ihren Studierenden von Beginn des Studiums an eine eigene Domain, also Webspace, zur Verfügung. Im Interview stellt Katharina Schulz das Projekt vor.

Weiterlesen >

4 Fragen – 4 Antworten zum Projekt „Pimp my 3D-Drucker“

Dario Quiñones im Interview

3D Drucker, Foto: Steffen Voß (via Flickr), CC BY 2.0.

Bei OERcamp meets Hacks&Tools vom 21. bis 23. Februar 2020 in Hamburg wurden aus 21 Projekt-Pitches schließlich 12 Projekte mit Fördermitteln zur weiteren Entwicklung des Vorhabens bedacht. Unter anderem auch das Projekt „Pimp my 3D-Drucker“, bei dem es darum geht, ein Bewusstsein bei den Lernenden zu schaffen, dass alte und benutzte Geräte immer noch verwendet werden können. Über das Projekt spricht Dario Quiñones im Interview mit OERinfo.

Weiterlesen >

4 Fragen – 4 Antworten zum Projekt „Energiewende 4.0“

Jonas Bannert im Interview

klima-aktionstag_2013_12, Foto: Aleks van Sputto (via Flickr) , CC BY-SA 2.0.

Bei OERcamp meets Hacks&Tools vom 21. bis 23. Februar 2020 in Hamburg wurden aus 21 Projekt-Pitches schließlich 12 Projekte mit Fördermitteln zur weiteren Entwicklung des Vorhabens bedacht. „Energiewende 4.0“ gehört zu den geförderten Projekten. Im Interview erklärt Jonas Bannert, was hinter „Energiewende 4.0“ steckt und was die Welt von der Entwicklung dieses Projektes erwarten kann.

Weiterlesen >

4 Fragen – 4 Antworten zum Projekt „ZUM Deutsch lernen“

Karl Kirst im Interview

Screenshot ZUM Deutsch Lernen, CC BY 4.0.

Bei OERcamp meets Hacks&Tools vom 21. bis 23. Februar 2020 in Hamburg wurden aus 21 Projekt-Pitches schließlich 12 Projekte mit Fördermitteln zur weiteren Entwicklung des Vorhabens bedacht. „ZUM Deutsch Lernen“ gehört zu den geförderten Projekten. Im Interview erklärt Karl Kirst (ZUM), was hinter „ZUM Deutsch Lernen“ steckt und was die Welt von der Entwicklung dieses Projektes erwarten kann.

Weiterlesen >

4 Fragen – 4 Antworten zum Projekt „H5P AR-Scavenger“

Oliver Tacke im Interview

Skizze H5P AR-Scavenger, Oliver Tacke, CC0.

Bei OERcamp meets Hacks&Tools vom 21. bis 23. Februar 2020 in Hamburg wurden aus 21 Projekt-Pitches schließlich 12 Projekte mit Fördermitteln zur weiteren Entwicklung des Vorhabens bedacht. Der „H5P AR-Scavenger“ von Oliver Tacke (freier Softwareentwickler, SNORDIAN) gehört zu den geförderten Projekten. Im Interview erklärt Oliver Tacke, was hinter „H5P AR-Scavenger“ steckt und was die Welt von der Entwicklung dieses Projektes erwarten kann.

Weiterlesen >

„101“ – OERinfo startet eine Reihe von Einführungsvideos zu Open-Themen

Start, Foto: airpix (via Flickr), CC BY 2.0.

„101“ bezeichnet eine grundlegende Lernstufe oder eine Sammlung von einführenden Materialien zu einem Thema. Bei der #OERcamp Werkstatt in Hamburg wurden 101-Vorträge, also Einführungen zu verschiedenen Themen im Zusammenhang mit offener Bildung, aufgezeichnet. Die Videos werden in den kommenden Wochen bei OERinfo veröffentlicht.

Weiterlesen >