Berlin, 27.11.2017 – OERcamp. Foto: Tilman Vogler für OERde17, CC BY 4.0.
Wie können wir Dokumentationen bei Barcamps nicht nur umfassend, sondern gut machen? Welche Methoden, Formate und Tools gibt es, um die Nachhaltigkeit und Weiternutzbarkeit von Barcamps zu verbessern? Am 12. Juni 2019, am Vortag des OERcamps, gibt es dazu einen Workshop mit Nele Hirsch und Jöran Muuß-Merholz. Im Interview erklären sie, was die Idee hinter dem Workshop ist und was damit erreicht werden soll.
Ganze (Lehr-) Bücher als OER zu veröffentlichen, ist im deutschsprachigen Raum noch nicht sehr verbreitet. Dabei gibt es inzwischen eine Reihe von Diensten, die als Werkzeug das Schreiben unterstützen oder eine Veröffentlichung von Büchern unter freier Lizenz ermöglichen. Wir stellen einige Dienste und Tools vor.
OER für die Umweltbewegung, Screenshot, CC BY 4.0.
Am 17. und 18.11.2018 fand in Berlin die Konferenz Bits und Bäume statt. Zahlreiche Organisationen, Personen und internationale Referierende gestalteten das Programm und stellten ihre Ansätze für eine nachhaltige Digitalisierung vor. Darunter auch OER zu Umweltthemen, zu Nachhaltigkeit und zu globalem Lernen.
Anja Lorenz, Oliver Tacke und Nele Hirsch im Podcast-Interview
Anja Lorenz, Nele Hirsch und Oliver Tacke sprechen über die Möglichkeiten, wie H5P in den unterschiedlichen Lehr- Lernsituationen sinnvoll eingesetzt werden kann.
Immer mehr Menschen erstellen Materialien, die von anderen gut nachgenutzt und an die eigenen Erfordernisse angepasst werden könnten. Häufig werden die Materialien – aus unterschiedlichen Gründen – nicht für andere als OER freigegeben.
Hier soll die OER-Materialklappe Abhilfe schaffen. Auf der Plattform können eigene Materialien hochgeladen werden, sie werden anschließend von freiwilligen Redakteur*innen geprüft und mit einer freien Lizenz versehen veröffentlicht.
Podium „Mischen Possible“, Foto: Gabi Fahrenkrog, CC BY 4.0
Worin bestehen die Vorteile von OER? Wo finde ich Materialien für den Unterricht in der Schule? Und wie lassen sich eigene Materialien für andere nutzbar machen? Bei der Veranstaltung „Mischen Possible“ am 5. September 2018 in Hannover bekamen und Akteur*innen aus schulischer Bildungsarbeit Einblicke in das Themenfeld OER und Raum für Diskussionen zu freien Bildungsmaterialien. Wir bringen einen Überblick über die Veranstaltung und Links zu den Präsentationen und Materialien.
Wie sich kleine OER-Projekte erfolgreich realisieren lassen und welchen Nutzen das für den Anbieter selbst und die OER-Community bringt, darüber spricht Nele Hirsch in ihrem Kurzvortrag beim OER-Festival 2017.
Plenum beim OERcamp in Köln, Foto: Gabi Fahrenkrog, CC BY 4.0
Rund 160 Interessierte aus allen Bildungsbereichen kamen am 12. und 13. Mai zum zweiten der insgesamt vier #OERcamps 2017 an die TH Köln. Unter den insgesamt 67 Workshops und Sessions boten sich den Teilgebenden ungewöhnliche Formate wie etwa eine Gerichtsverhandlung zu OER-Fragen oder eine H5P-Hacking-Session.
Mapping OER – Bildungsmaterialien gemeinsam gestalten, Foto von Mike Fuchs unter CC BY 4.0
Podcast mit Nele Hirsch (eBildungslabor), Prof. Dr. Kerstin Mayrberger (Universität Hamburg) und Stefan Schober (Friedensburg Oberschule Berlin)
Die Qualifizierung für OER ist inzwischen ein großes Thema in Schule und Hochschule. Laut Prof. Dr. Kerstin Mayrberger sei es an Hochschulen enorm wichtig, einen Qualifizierungsnachweis zu bekommen. Daher müssen die Materialien „nicht nur offen, auch offen bearbeitbar” sein, sagt sie. „Lehrer sind typische Jäger und Sammler“, behauptet Stefan Schober.
Nicht zitierfähig
Ein allgemeiner Hinweis: Die Podcasts sind Gespräche, keine Vorträge. Es wird viel gemeinsam nachgedacht und spekuliert. Selbstverständlich kann gerne Bezug auf Inhalte aus den Podcasts genommen werden. Aber die Aussagen der Beteiligten können nicht im Sinne wissenschaftlicher Zitate genutzt werden.
Er ist selbst Lehrer in Berlin, weiß also, wovon er spricht. Dabei sei es derzeit wichtig, den Mehrwert für Lehrer aufzuzeigen, wenn es um digitale Lehrmittel geht. Nele Hirsch aus dem eBildungslabor sieht hier eine Notwendigkeit bei der Erstellung von Content. „Wenn Material öffentlich finanziert wird, muss es auch veröffentlicht werden!” wirft sie ein. Doch wer qualifiziert dieses Material – und für wen? Weiterlesen >