Wie kann zeitgemäßer Unterricht mit OER gestaltet werden? „Mischen Possible“ in Hannover

Podium „Mischen Possible“, Foto: Gabi Fahrenkrog, CC BY 4.0

Worin bestehen die Vorteile von OER? Wo finde ich Materialien für den Unterricht in der Schule? Und wie lassen sich eigene Materialien für andere nutzbar machen? Bei der Veranstaltung „Mischen Possible“ am 5. September 2018 in Hannover bekamen und Akteur*innen aus schulischer Bildungsarbeit Einblicke in das Themenfeld OER und Raum für Diskussionen zu freien Bildungsmaterialien. Wir bringen einen Überblick über die Veranstaltung und Links zu den Präsentationen und Materialien.

Veranstaltet wurde „Mission Possible“ vom OER-Projekt MOIN, das Ende September 2018 ausläuft. Eingeladen waren Lehrer*innen, Lehramtsstudierende und andere Akteur*innen schulischer Bildungsarbeit in Niedersachsen. In Workshops und Vorträgen gab es vielfältige Einblicke in das Themenfeld OER und Anregungen für die eigene Lehrpraxis zu sowie Diskussionen darüber, wie Lehren und Lernen zeitgemäß mit OER gestaltet werden kann.

Die Präsentationen zu allen Workshops werden in Kürze auf der Projekt-Website von MOIN zu Verfügung stehen.
UPDATE: Die Präsentationen und Materialien stehen nun zum Abruf bereit: https://padlet.com/hbittner/mischen

Digital Literacy als Voraussetzung für Partizipation im Digitalen

In seinem Impulsvortrag (Skript und Folien des Vortrags) diskutierte Christian Friedrich (Wikimedia Deutschland e.V.) die These: „Ohne Öffnung keine Digital Literacy und ohne Digital Literacy keine Partizipation in der heutigen Gesellschaft“. Christian Friedrich führte aus, dass eine Öffnung und Mitgestaltung von Inhalten durch Schülerinnen und Schülern zwar auch Skills braucht, aber es ebenso ein Verständnis für Kontext, für Kommunikation online und für Versionierung benötigt, also Digital Literacy.

Innovative Lehr- Lernkonzepte, OER im Mathematikunterricht und Lese- und Schreibförderung mit Comics

In den darauf folgenden parallel stattfindenden Workshops am Vormittag, warf Bettina Waffner (LearningLab der Uni Duisburg-Essen) einen Blick auf die praktische Arbeit mit OER und präsentierte einige innovative Lehr- und Lernkonzepte mit OER, die an Schulen im eigenen Kontext gestaltet werden können.

René Röpke (Projekt MINT-L-OER-amt an der RTWH Aachen) bot in seinem Workshop einen Einstieg in das Thema OER für den Mathematikunterricht. Im Fokus standen hierbei das Suchen, die Nutzung und Bearbeitung von OER, aber auch praktische Tipps zum Ausprobieren und Mitmachen konnten von den Teilnehmenden im Workshop gleich umgesetzt werden.

„Mit Schüler*innen OER erstellen und veröffentlichen“ war das Thema von Petra Ludewig (Zentrum für Lehrerbildung (ZLB), Uni Osnabrück). In ihrem Workshop erhielten die Teilnehmenden die Gelegenheit, Storytelling-Tools selbst praktisch zu erproben.

Mit Schüler*innen im Unterricht OER erstellen und zeitgemäß OERdkunde unterrichten

Was kann ich tun, um mit Schülerinnen und Schülern OER zu erstellen und zu veröffentlichen? In ihrem Workshop vermittelte Nele Hirsch (eBildungslabor) Beispiele, mit deren Unterstützung Schüler*innen mithilfe von OER selbst aktiv werden können (Präsentation und Mitschrift).

André Hermes (Lehrer für Erdkunde und Sport am Gymnasium Ursulaschule in Osnabrück), zeigte in seinem Workshop „Mit freien Bildungsmaterialien offen und zeitgemäß Erdkunde unterrichten“ Möglichkeiten und Wege, um mit OER im Fach „OERrdkunde“ aktiv zu werden.

Urheberrecht mit Paul Klimpel, twittern mit Martina Emke, Tool-Checks und eine Podiumsdiskussion

Während des gesamten Tages stand der Jurist Paul Klimpel (iRights.info) für allgemeine Fragen und Diskussionen zum Urheberrecht, zu Herausforderungen rund um offene Lizenzen und zur Verwendung freier Bildungsmaterialien zur Verfügung.
Martina Emke (Servicestelle Offene Hochschule Niedersachsen) twitterte während der Veranstaltung live und die Teilnehmenden waren dazu eingeladen, unter den Hashtags #mischenpossible und #EDchatDE mitzutwittern.

Zum Auftakt der abschließenden Podiumsdiskussion mit Nele Hirsch (Moderation), Christian Friedrich (Wikimedia Deutschland), Thomas Hoyer (tutory), Franziska Kohlhoff (memucho) und Bettina Waffner (LearningLab) wurden die praxiserprobten OER-Plattformen memucho und tutory vorgestellt und ihr möglicher Einsatz beim Lehren und Lernen gemeinsam mit den Teilnehmenden auf dem Podium und im Publikum diskutiert.

Creative Commons LizenzvertragDieser Text steht unter der CC BY 4.0-Lizenz. Der Name des Urhebers soll bei einer Weiterverwendung wie folgt genannt werden: Gabi Fahrenkrog für OERinfo – Informationsstelle OER.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte beachten Sie auch unsere Datenschutzerklärung.