OERinfo Interview mit Cable Green, Creative Commons
Cable Green ist Director Open Education bei Creative Commons Er sagt: „Ich habe den besten Job der Welt.“ Im Interview antwortet er auf die schwierige Frage: „Was ist wichtiger – die Ideen von freien Lizenzen und OER zu verbreiten oder das Urheberrecht zu reformieren?“
Savithri Singh im Gespräch mit Jöran Muuß-Merholz. Foto von Chris Dies, CC BY 4.0.
Für OERinfo – die Informationsstelle OER war Jöran Muuß-Merholz beim 2nd OER World Congress in Ljubljana. wo er eine Reihe von Interviews führte, die bei Twitter live gesendet wurden. Zum Nachschauen haben wir alle Video-Interviews hier noch einmal der Reihenfolge ihrer Veröffentlichung nach aufgelistet. Weiterlesen >
Screenshot Amazon Inspire, nicht unter freier Lizenz
Mit dem offiziellen Start von Amazon Inspire stellt die Plattform nun mehrere zehntausend Open Educational Resources zur freien Verfügung. Allerdings richtet sich das Angebot noch vor allem an Nutzer*innen in den USA. Bringt Amazon im Hinblick auf OER-Repositorien damit nun tatsächlich die Revolution? Weiterlesen >
Das OER Global Logo von 2012 Jonathas Mello www.jonathasmello.com steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution 3.0 Unported (CC BY 3.0) via UNESCO.
Sehr geehrte Damen und Herren von OERinfo! Warum verwenden Sie nicht das offizielle Logo für OER auf ihrer Homepage? Es sollte doch hilfreich sein, wenn man alle OER-Websites daran erkennen könnte.
Eine solche E-Mail erreichte kürzlich die Blog-Redaktion von OERinfo. Wir nehmen die Anfrage zum Anlass für eine öffentliche Antwort und eröffnen damit nebenbei eine neue Reihe „jOERans Meinungsbeiträge“.* Weiterlesen >
Making und OER, Foto von Melanie Kolkmann, CC BY 4.0
Auch beim #OERcamp17 in Hamburg haben die Teilgeber*innen zwei Tage zugehOERt, gewOERkshopt und viele weitere Wortspielereien an zwei Standorten der Uni Hamburg erleben können.
Etwa 170 Praktiker*innen aus allen Bildungsbereichen, Wissenschaftler*innen, Entwickler*innen und OERcamp-Fans waren am 23. und 24. Juni 2017 zum dritten der insgesamt vier #OERcamps in 2017 angereist, um zwei Tage lang über OER zu diskutieren, zu lernen und um sich zu vernetzen. Weiterlesen >
Seit 2006 hat sich die Anzahl der unter Creative Commons lizenzierten Werke um 860% gesteigert. Mit dem aktuellen „State of the Commons-Bericht“ der Creative Commons Organisation legt die Trägerorganisation der Lizenzen den Schwerpunkt aber nicht auf eine quantitativen Darstellung. Vielmehr wird in diesem Jahr anhand von Beispielen aus aller Welt, die Kreativität der verschiedenen Communities im Umgang mit frei lizenzierten Werken aufgezeigt. Weiterlesen >
Zwei Tage geballtes zuhOERen, teilgehOERen, wOERkshopen und viele weitere Wortspielereien im Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht (FWU) sind vorbei!
Ein Bericht von Alexandra Hessler
OER Workshop mit OER beim #OERcamp17 Süd, Foto von Alexandra Hessler, CC BY 4.0
Etwa 80 Lehrende aus Schule, Hochschule und Erwachsenenbildung, Wissenschaftler*innen, Entwickler*innen und „OERcamp-Fans“ waren am 5. und 6. Mai der Einladung zum ersten der insgesamt vier #OERcamps in 2017 gefolgt und nach Grünwald bei München gekommen. Hier versuchten die Teilgeber*innen in die Zukunft zu schauen: wie geht die OER-Reise weiter?
Eine Eselsbrücke zur korrekten Verwendung von offen lizenzierten Werken
In der Praxis ist das Verwenden von Material unter einer freien Lizenz gar nicht so einfach, denn die Tücke liegt im Detail: Was muss in die Lizenzangabe? Wie ist der Urheber zu nennen und was ist sonst zu beachten? Wenn man die Vorgaben nicht einhält, ist die Lizenz nicht gültig – und inzwischen gibt es deswegen erste Abmahnungen. Die hier vorgestellte TULLU-Regel hilft dabei, freies Bildungsmaterial korrekt weiterzuverwenden. Weiterlesen >
Interview mit Christer Gundersen, CTO der Norwegian Digital Learning Arena (NDLA) als Podcast und Video
Christer Gundersen und Jöran Muuß-Merholz (Screenshot aus dem Video, Lizenz s.u.)
Im Frühjahr 2016 traf Jöran Muuß-Merholz den CTO der NDLA, Christer Gundersen in Oslo/Norwegen zum Interview. Aufgabe der NDLA (Norwegian Digital Learning Arena) ist es, hochwertige OER für alle an Schulen in Norwegen unterrichteten Fächer zu produzieren. Wie wird OER produziert? Wie und aus welchen Mitteln wird die Arbeit der NDLA finanziert? Wer ist an der Produktion beteiligt und wie wird die Qualität der Materialien sichergestellt?
Die Folge der Podcast-Reihe zugehOERt erscheint zusätzlich zum Audio als Video-Interview.Weiterlesen >
Wikimedia Deutschland hat lizenzhinweisgenerator.de gestartet. Das Tool soll helfen, die Lizenzhinweise korrekt zu formulieren, die man braucht, wenn man ein Bild aus Wikipedia bzw. deren Medienarchiv Wikimedia Commons weiterverwenden möchte.
So funktioniert der Lizenzhinweisgenerator
Das Tool führt den Nutzer Schritt für Schritt zum korrekten Lizenzhinweis: Weiterlesen >