Vom 26. bis 28. November 2019 findet in Mailand, Italien, die Konferenz Open Education Global statt. Unter dem Motto „Open Education for an Open Future“ diskutieren Teilnehmende aus aller Welt Themen rund um offene Bildung. OERinfo wird vor Ort sein und von der Konferenz berichten.
Im zweiten von insgesamt drei Webinaren zu Open Education und Open Educational Resources in Nordeuropa stellten die Expert*innen OER- Initiativen und -Projekte aus ihren jeweiligen Ländern vor. Die Aufzeichnung des Webinars und die Präsentationen der Expert*innen stehen nun bereit.
#OERcamp Werkstatt, Foto: Gabi Fahrenkrog, Agentur J&K – Jöran und Konsorten für OERinfo, Informationsstelle OER, CC BY 4.0.
Es gibt neue OER zu einer Vielzahl von Themen! Entstanden sind sie bei der der ersten #OERcamp Werkstatt vom 4. bis zum 6. November 2019 am Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM). Knapp 100 Teilnehmende entwickelten und produzierten freie Materialien, die anschließend veröffentlicht wurden.
Standbild aus Video „Lizenzhinweisgenerator, CC BY 4.0.
Um das Anbringen von Lizenzhinweisen an Fotos und Grafiken aus der Datenbank Wikimedia Commons zu vereinfachen, gibt es den Lizenzhinweisgenerator als Werkzeug. Wie der Lizenzhinweisgenerator funktioniert, erklärt Jöran Muuß-Merholz in einer Schritt-für-Schritt-Anleitung im neuen Video aus der Reihe #OERklärt.
Was können wir über Open Education und OER von unseren Nachbarn im Norden lernen? Am Montag, den 11.11.2019 in der Zeit von 13:00 bis 14:00 Uhr präsentieren dazu Vertreter*innen aus Finnland, Schweden und Deutschland, welche Projekte und Initiativen zu OER es bei ihnen derzeit gibt und diskutieren mit dem Publikum Fragen dazu. Wir zeigen, wie man dabei sein kann.
Open Education Policy Forum 2019, Foto: Krzysztof Pacholak, CC BY 4.0.
In Warschau fand im Oktober 2019 ein internationales Treffen von Menschen statt, die sich für die Verankerung von Open Education und OER engagieren. Das Format der Veranstaltung und eine Zusammenstellung von Ressourcen zum Thema „Policy Making“ sind auch für Menschen interessant, die nicht vor Ort waren.
Standbild aus #OERklärt-Video „Lizenzcodes“, CC BY 4.0.
Was bedeuten eigentlich die Lizenzkürzel bei Creative Commons und was verbirgt sich hinter dem geheimnisvollen Aufbau der Lizenzen? Das erklärt Jöran Muuß-Merholz in diesem Video aus der OERinfo-Reihe #OERklärt.
Standbild aus #OERklärt-Video Embedding, CC BY 4.0.
Was ist eigentlich Embedding und wie geht das mit dem Einbetten fremder Inhalte in die eigenen OER-Materialien? Das erklärt Jöran Muuß-Merholz in diesem Video aus der OERinfo-Reihe #OERklärt.
Die TH Lübeck und ihre Erfahrungen mit digitalen Lehr-Lernmaterialien
Podcast beim OERcamp Lübeck 2019, Foto: Christoph Friedhoff, Agentur J&K – Jöran und Konsorten für OERinfo, Informationsstelle OER, CC BY 4.0.
Digitale Lehrinhalte werden immer wichtiger, auch an Fachhochschulen. Dass dazu selbstverständlich auch OER gehören, findet Prof. Dr. Monique Janneck. Dabei sieht sie aber Lehrende nicht als alleinige Content-Produzenten. Vielmehr gibt es an der TH Lübeck eine professionelle Unterstützung der Lehrenden. Janneck wünscht sich eine Community, die einen kritischen Blick auf die Aktualisierung von Inhalten hat und in der Erstellung von OER über den Tellerrand schaut. Im Gespräch mit OERinfo blickt sie auch auf die Rolle der Hochschulen für angewandte Wissenschaft in der Hochschullandschaft in Deutschland.
OERinfo startet im Herbst 2019 eine neue Reihe mit Erklärvideos von und mit Jöran Muuß-Merholz. Der Titel: „#OERklärt“ (gesprochen: „OER erklärt“). Braucht die Welt wirklich noch neue Erklärvideos zu Open Educational Resources?