Pressemitteilung des DIPF, Screenshot, nicht unter einer freien Lizenz
OERinfo ist gestartet! Nach der Bekanntgabe durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat auch das Deutsche Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) in einer Pressemitteilung (PDF) den Aufbau der OER Informationsstelle durch den Deutschen Bildungsserver und Partnern bekannt gegeben.
Wir dokumentieren hier den Text der Mitteilung: Weiterlesen >
Foto unter CC BY 4.0 von Thomas Trutschel, Photothek
Endlich ist es so weit: heute startet das BMBF-geförderte Projekt einer Informationsstelle OER. An diesem Ort wird im Laufe der nächsten Monate das Informationsangebot rund um OER erweitert. Die Informationsstelle kümmert sich dann um Informationen, Transfer und Vernetzung zu Open Educational Resources, kurz OERinfo. Im Hintergrund arbeitet das Projektteam von OERinfo unter Hochdruck daran, das geplante erweiterte Angebot übersichtlich und nutzerfreundlich in einem aktualisierten Webauftritt zu präsentieren. Im Zeitraum Februar/März 2017 soll der Relaunch stattfinden. Weiterlesen >
Am 8.12.2014, also vor einem Jahr, ist unser Video „Bilder unter freier Lizenz nutzen – weit verbreitete Fehler und wie man sie vermeidet“ (mit Checkliste hier) beim VWA-Wettbewerb „Videos für Wikipedia“ als bestes Video in der Kategorie „Animation“ ausgezeichnet worden.
Am 2.12.2015 findet in Stuttgart die „OPEN! 2015 – Konferenz für digitale Innovation“ statt.
Ein Track zum Thema Open Educational Resources (OER) in Hochschule und Erwachsenenbildung ist hochkarätig besetzt. Mit dabei sind unter anderem Dr. Dominic Orr, Hedwig Seipel, Claudia Bremer, Prof. Dr. Martin Ebner und Dr. Ilas Körner-Wellershaus. Jöran Muuß-Merholz moderiert.
Beim Treffen der OER-Initiativen in Schmerlenbach entstand ein Appell an die öffentliche Hand. Bildungsangebote für Flüchtlinge, für die in nächster Zeit viel Geld investiert werden wird, soll frei lizenziert werden. Der Appell mit 19 Institutionen als Erstunterzeichner findet sich auf www.oer-fuer-fluechtlinge.de und in Kopie unten.
Schmerlenbacher Appell: Freie und offene Lernmaterialien für Flüchtlinge
Offener Brief von OER-Initiativen an die öffentliche Hand
Bildung ist ein Schlüssel zur Integration von Flüchtlingen. Für das Gelingen spielen professionelle, ehrenamtliche und non-formale Bildungsangebote eine zentrale Rolle. Weiterlesen >
Das OERcamp wird 2015 zum vierten Mal stattfinden, dieses Jahr – wie hier schon berichtet – unter dem Dach des EduCamps. Ab sofort ist die Anmeldung auf der Website des EduCamps möglich. Es ist keine gesonderte Anmeldung für das OERcamp notwendig, das bedeutet: Wer sich für das EduCamp anmeldet, ist automatisch auch für das OERcamp angemeldet. Die Teilnahme ist kostenlos.
PS: Noch gibt es keine Details, aber es werden voraussichtlich mehrere Workshops aus dem Themenfeld OER am Freitag und Montag rund um das OERcamp / EduCamp stattfinden. Details werden im Blog des EduCamps veröffentlicht werden. Weiterlesen >
Wir laden alle, die Open Educational Resources machen und diskutieren wollen, für den 4. bis 6. September 2015 nach Berlin ein!
OER wird 2015 zum Mainstream-Thema. Gleichzeitig gibt es in diesem Jahr keine große OER-Konferenz in Deutschland. Insofern erscheint es uns konsequent, dass wir mit dem #OERcamp 2015 unter das Dach des EduCamps gehen, das am ersten September-Wochenende in Berlin stattfindet. Dabei wird es nicht nur unser BarCamp zu OER geben, sondern eine Reihe von teilweise international besetzten Workshops rund um Open Educational Resources. Weiterlesen >
4.5.2015 – wir haben zwei neue Whitepaper zu OER. Selbstverständlich unter freier Lizenz, kostenlos zum Download als pdf oder für den E-Book-Reader als epub. Und wer daraus kopieren möchte, bekommt auch eine editierbare Datei als odt /docx dazu.
aus der Ankündigung (dieser Link steht nicht mehr zur Verfügung) der Ev. Kirche Rheinland
Mit der Evangelischen Kirche im Rheinland nimmt sich erstmals ein traditioneller, größerer Akteur der Zivilgesellschaft vor, eine eigene OER-Strategie zu entwickeln. Für den 17. März 2015 sind externe Expert/innen zu einem Fachgespräch nach Bonn eingeladen.
Schon vorab gibt es eine öffentliche Diskussion mittels Blog und Etherpad.
Unter der Überschrift „OER – Ein Thema für Kirche im digitalen Zeitalter“ wird die Tagung von der Evangelischen Akademie Rheinland in Kooperation mit dem Dezernat V.3, Politik und Kommunikation, der Evangelischen Kirche im Rheinland veranstaltet.
Aus der Ankündigung (dieser Link steht nicht mehr zur Verfügung): Weiterlesen >