Bildung für eine zukunftsfähige Entwicklung – Broschüre zu OER und BNE erschienen

Startseite Engagement Global, Screenshot, nicht unter freier Lizenz

Was haben Bildung für Nachhaltige Entwicklung und OER gemeinsam? Wie können in Schule die beiden Ansätze miteinander verknüpft werden? Der Orientierungsrahmen Globale Entwicklung bietet Schulen Unterstützung bei der Implementierung einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) unter besonderer Berücksichtigung der globalen Perspektive. Mit der gerade erschienen Broschüre „OER und BNE“ stehen die pädagogischen Möglichkeiten, die sich durch OER und BNE ergeben im Fokus. Wir stellen die Studie zum Download bereit.
Weiterlesen >

Zum finalen Entwurf der OER Recommendation – Interview mit Gašper Hrastelj

Plenary reports von ©UNESCO/Nora HOUGUENADE via flickr unter CC BY-NC-ND 2.0.

Im Vorfeld der letzten Konsultation der UNESCO-Mitgliedsstaaten, die am 27. und 28. Mai 2019 in Paris stattfand, wurde von den Vereinigten Staaten noch eine modifizierte OER-Definition eingebracht. Wie die Konsultation in Paris im Hinblick auf die neue Definition entschieden hat, das erläutert Gašper Hrastelj, stellvertretender Generalsekretär der Slovenian National Commission for UNESCO, im Interview für OERinfo.

Weiterlesen >

Hier kommt ein neues #OERcamp-Format: die Werkstätten!

Werkstatt
OERcamp Werkstatt, Foto: Simon Hrubesch für OERcamp CC BY 4.0.

Die #OERcamp-Werkstatt ist ein neuartiges Format, das die Arbeit an eigenen Materialien in den Mittelpunkt stellt. Die zu erstellenden Materialien können aus allen Themenbereichen kommen und verschiedenste Formen haben, von Videos bis Podcasts, vom Arbeitsblatt bis zum Kursreader, von Onlinekursen bis zu Selbstlernmaterialien. Details zu den #OERcamp Werkstätten erklärt Jöran Muuß-Merholz in einem Video.

Weiterlesen >

Mentorenprogramm und #til-storm – ein Nachbericht zum #OERcamp 2019 Lübeck

#til-storm #OERcamp Lübeck, Foto: Gabi Fahrenkrog, CC BY 4.0.

Am 13. und 14. Juni 2019 fand an der TH Lübeck das #OERcamp statt. Neben bekannten Formaten, es gab an beiden Tagen Workshops und einem Barcamp-Teil. Außerdem konnten #OERcamp-Neueinsteiger*innen an einem Mentorenprogramm teilnehmen. Eine weitere Premiere war die Methode #til-storm, bei der die Teilnehmenden analog und via Twitter teilten, was sie beim #OERcamp gelernt haben.

Weiterlesen >

Den Gedanken der freien, offenen Bildungsressourcen vorantreiben – #OERcamp goes vhs-Barcamp Essen

Interview mit Stephan Rinke von der vhs Essen

Screenshot Barcamp vhs.100-> Essen, nicht unter freier Lizenz

Zum 100. Jubiläum der Volkshochschulen in Deutschland will die vhs Essen in die Zukunft blicken. Zu diesem Blick in die Zukunft gehört für Stephan Rinke auch OER., Stephan Rinke ist stellvertretender Leiter und Organisator des Barcamps vhs.100->, das am 4. und 5. Juli 2019 in Essen stattfindet. Ein guter Grund, um mit OERcamp-Workshops an das vhs-Barcamp anzudocken.

Weiterlesen >

Die Gemeinsamkeiten und die Unterschiede zwischen OER und Open Source

Oliver Tacke im Interview für OERinfo

Code-Server Chromebook, Foto: Masahiko Ohkubo, CC BY 4.0.

Was haben OER und Open Source gemeinsam, was unterscheidet beide? Darüber spricht Oliver Tacke, der unter anderem mit an der Weiterentwicklung von H5P mitarbeitet. H5P ist eine Open Source-Software für interaktive Lerninhalte. Im Interview mit OERinfo erklärt Oliver Tacke außerdem, welche vielfältige Möglichkeiten auch Nicht-Programmierer*innen haben, Open Source Projekte aktiv zu unterstützen.

Weiterlesen >

Die UNESCO OER Recommendation: einen Schritt näher an der Verabschiedung

UNESCO, Foto: Ryan Merkley, CC BY 4.0.

Am 27. und 28. Mai 2019 unternahmen die Vertreter der UNESCO-Mitgliedsländer einen wichtigen Schritt in Richtung offene Bildung. Sie verabschiedeten die einstimmig angenommene Empfehlung (Recommendation) zu OER, die nun im November 2019 der nächsten UNESCO-Generalkonferenz zur Annahme vorgelegt wird.

Weiterlesen >

Ein Kompetenzrahmen für OER – Das Open Educational Resources Competency Framework

Screenshot Open Educational Resources Competency Framework (Ausschnitt), International Organisation De La Francophonie (IOF), CC BY 4.0.

Wie kann ich selbst in Schulungen und Workshops grundlegendes Wissen zu OER vermitteln? Welche Fertigkeiten sollten im Umgang mit OER vorhanden sein? Zu diesen Fragen bietet das Open Educational Competency Framework OER einen Handlungsrahmen zur Orientierung. Wir stellen das Framework vor.

Weiterlesen >

Qualität ist nicht alles. Wann hohe Anforderungen an OER kontraproduktiv werden

Ein Meinungsbeitrag von jOERan Muuß-Merholz

OER soll möglichst hohe Qualität haben – das klingt erst einmal plausibel. Diese Forderung hat jedoch fatale Nebenwirkungen, argumentiert Jöran Muuß-Merholz in seinem Meinungsbeitrag.

Samenwaage, Foto: Andreas Praefcke via Wikimedia Commons , Public Domain

Weiterlesen >

Ihre Fragen zum #OERcamp Lübeck im Twitterchat von OERinfo

Fragen, Grafik von geralt, CC0.

Was ist das #OERcamp Lübeck? Kann da jede*r teilnehmen und was passiert dort? Wer Fragen zum anstehenden #OERcamp in Lübeck hat, ist im OERinfo-Twitterchat am Dienstag, den 28. Mai 2019 in der Zeit von 18:00 bis 19:00 Uhr an der richtigen Stelle. Wir erklären wie der #OERdeChat funktioniert und wie man dem Geschehen im Chat folgen kann, auch wenn man selbst nicht bei Twitter angemeldet ist.

Weiterlesen >