Zum Stand der UNESCO OER Recommendation – Interview mit Gašper Hrastelj

Gašper Hrastelj bei seinem Vortrag auf den Open Learning Days in Luzern, Foto: Hochschule Luzern, Zentrum für Lernen, Lehren und Forschen, Stephan Winiker, CC BY-SA 4.0

Am 28. und 29. Januar 2019 fand in Luzern die 1. internationale Konferenz zu OER in der Schweiz statt. Am Rande der Konferenz sprach Gašper Hrastelj im Interview mit OERinfo über die bevorstehende Verabschiedung der OER Recommendation (Empfehlung) durch die UNESCO Generalkonferenz im November 2019. Gašper Hrastelj erläutert, welchen Weg, das Thema OER bis zur Empfehlung genommen haben wird, wie über das Thema OER auch innerhalb der UNESCO offene Prozesse angestoßen wurden und er zeigt sich zuversichtlich, dass die Empfehlung zu OER von den UNESCO-Mitgliedsstaaten auch tatsächlich umgesetzt werden wird.

Weiterlesen >

Verstärkung für OERinfo – Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in für die Informationsstelle OER gesucht

Hiring Key, Foto: Mike Lawrence, CC BY 2.0.

Der Arbeitsbereich Deutscher Bildungsserver sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt, befristet auf zwei Jahre in Vollzeit, ein*e Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in für den Webauftritt der „Informationsstelle OER“ (OERinfo). Bewerbungsschluss ist der 10. März 2019. Dienstort ist Frankfurt am Main.

Weiterlesen >

Über „Offene Bildungspraxis“ in den Austausch treten – Der Fachtag OER

Logo Digital und teilbar: Offene Bildungspraxis | EPALE, Grafik nicht unter freier Lizenz

Am 5. April 2019 laden EPALE Deutschland, OERInfo und Wikimedia Deutschland e. V. zum Fachtag OER nach Bonn ein. Menschen aus der Erwachsenen-, Berufs- und Weiterbildung, die mehr über offene Bildungspraktiken und Materialien erfahren möchten sind eingeladen, am Fachtag OER teilzunehmen.

Weiterlesen >

„Kann denn nicht ein einziges Mal jemand an die Lernenden denken?!“

Ein Meinungsbeitrag von jOERan Muuß-Merholz

Das Helen Lovejoy Syndrom von OER, Foto: Jöran Muuß-Merholz, CC BY 4.0.

OER befindet sich auf dem Weg in den Mainstream. Was könnte noch schief gehen? Eine Antwort lautet: Es könnte sein, dass wir die Lernenden aus dem Blick verlieren. Eine Kernidee des „Open“ droht verloren zu gehen, warnt in seiner Kolumne jOERan Muuß-Merholz.

Weiterlesen >

OERlabs – OERinfo – Lessons Learned in 5×5 Zeilen

Screenshot OERlabs, nicht unter freier Lizenz

Das Projekt OERlabs startete im April 2017 mit dem Ziel, Akteursgruppen der Hochschule zur Beschäftigung mit OER anzuregen und fu?r den selbstverständlichen Umgang mit Open Educational Resources zu sensibilisieren. Matthias Andrasch, Constanze Reder und Bence Lukacs aus dem OERlabs-Projektteam berichten über ihre Ansätze und Methoden, um Stakeholder im Kontext der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung zum Thema OER zu erreichen und darüber, was die größten Hindernisse auf dem Weg dorthin waren.

Weiterlesen >

ProOER – OERinfo – Lessons Learned in 5×5 Zeilen

Share, Foto: heinzremyschindler, CC0

Open Educational Resources (OER) als festen Bestandteil der Lehre an der Universität Bremen zu verankern, das war das Ziel von ProOER. Für OERinfo berichten Franziska Richter und Yildiray Ogurol über die Erfolge und Herausforderungen im Projektverlauf.

Weiterlesen >

Zwei weitere Jahre Projektförderung für die Informationsstelle OER

Logo OERinfo, nicht unter freier Lizenz

Mit der Zusage des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), die Informationsstelle OER für zwei weitere Jahre zu fördern, kann die erfolgreiche Arbeit des Projektes weitergeführt werden. Koordiniert vom DIPF | Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung, soll das Angebot von OERinfo in der zweiten Projektphase zudem gezielt erweitert werden.

Weiterlesen >