Fragen von OERinfo an Bettina Waffner vom OER-Projekt Mainstreaming OER
Das Foto steht unter der Lizenz CC BY 4.0. Als Urheber soll Tilman Vogler für OERde17 genannt werden. Bei einer Weiterverwendung muss der Titel des Bildes nicht angegeben werden.
Das BMBF-geförderte Projekt Mainstreaming OER widmete sich der Sensibilisierung und Schulung von Multiplikator*innen. Die Projektleiterin Bettina Waffner beantwortet für OERinfo zum Ende der Projektlaufzeit Fragen nach ihrem Erkenntnisgewinn.
Alek Tarkowski aus Polen will die Kultur des „Open“ in die Bildungssysteme bringen. Dafür hat er sich zunächst in Polen, später auch auf europäischer Ebene in den Prozess der Regulierung von Bildungsangeboten durch die politische Akteure (policy-making) eingebracht. Im Podcast erzählt er von Erfolgserlebnissen aber auch von den Herausforderungen, die er bei seiner Arbeit erlebt. Weiterlesen >
OER in der Erwachsenen- und Weiterbildung bekannt zu machen und für eine Nachhaltigkeit zu sorgen, war das Anliegen des Projekts „OER (Open Educational Resources) – Macher und Multiplikatoren in der Weiterbildung“ (MuMiW). Sabine Preusse, Vizepräsidentin des BDVT e.V., schildert ihre Erfahrungen mit dem Projekt.
Roy Meissner vom Projekt SlideWiki, Uni Leipzig im Podcast-Interview
Podcast SlideWiki. Foto: Simon Hrubesch, CC BY 4.0.
SlideWiki ist ein mulitnationales Forschungsprojekt, aus dem die OER-Plattform SlideWiki hervorgegangen ist. Dort können Präsentationen als freie Bildungsmaterialien hochgeladen und präsentiert werden. Im Podcast erzählt der an der Entwicklung des Projekts beteiligte Informatiker Roy Meissner, warum Slide Wiki auch ein Inklusionsprojekt ist und was wir in Zukunft vom Projekt erwarten können.
Fragen von OERinfo an Dr. Nadine Berger, Lubna Ali und René Röpke von der rwth Aachen.
René Röpke bei der Vorstellung des Projekts auf der #OERde17. Foto: Tilman Vogler für OERde17, unter der Lizenz CC BY 4.0.
Dass Wirksamkeit und Nachhaltigkeit auch ganz anders aussehen können, als geplant zeigen Erfahrungen aus dem Projekt MINT-L-OER-amt von der rwth Aachen. Dr. Nadine Berger, Lubna Ali und René Röpke über unerwartete Erfolge und das, was nach Projektende nachwirkt. Weiterlesen >
#OERcamp18 Leipzig, Foto: Gabi Fahrenkrog, CC BY 4.0
Zum ersten Mal war das #OERcamp in Leipzig und wieder war es auch via Twitter möglich, dem Geschehen über den Hashtag #OERcamp18 zu folgen. Die OER-Community war sehr fleissig, insgesamt wurden innerhalb von 7 Tagen etwa 750 Tweets mit dem Hashtag #OERcamp18 Ost in Leipzig gepostet. Wir zeigen ein Auswahl.
Screenshot Creative Commons State of the Commons 2017, CC BY 4.0
Creative Commons ist die Organisation hinter den gleichnamigen Lizenzen, die sich als Standardlizenzen für freie Bildungsmaterialien etabliert haben. Die Organisation legt mit ihrem Jahresbericht „State of the Commons“ eine eindrucksvolle Bilanz ihres Wirkens vor. Gleichzeitig werden neue Arbeitsbereiche vorgestellt.
zugehOERt 051 – OERinfo-Telefon-Podcast mit Sandra Schön und Paul Klimpel
Was genau passiert eigentlich mit Open Educational Resources (OER), wenn sie einmal veröffentlicht sind? Sandra Schön (Bims e.V.) und Paul Klimpel (irights) sprechen über ihre Erfahrungen mit dem Kontrollverlust.
Nicht zitierfähig
Ein allgemeiner Hinweis: Die Podcasts sind Gespräche, keine Vorträge. Es wird viel gemeinsam nachgedacht und spekuliert. Selbstverständlich kann gerne Bezug auf Inhalte aus den Podcasts genommen werden. Aber die Aussagen der Beteiligten können nicht im Sinne wissenschaftlicher Zitate genutzt werden.
Sandra Schön (Bims e.V.) berichtet über den OER Canvas, der mittlerweile in mindestens 20 Sprachen vorliegt. An lediglich zwei Sprachfassungen hat Sandra Schön selbst gearbeitet, danach übernahm die Community. Ähnlich dynamisch sind ihre Erfahrungen mit Zeichnungen, die sie auf Pixabay eingestellt hat. Wenn man sich erst einmal daran gewöhnt habe, so Sandra Schön, sei Kontrollverlust eine tolle Sache. Dem stimmt Paul Klimpel (irights) zu. Am Beispiel seiner Broschüre „Freies Wissen Dank Creative Commons Lizenzen. Folgen, Risiken und Nebenwirkungen der Bedingung «nicht kommerziell» – NC“ lässt sich lernen, welche Dynamik eine Veröffentlichung unter einer freien Lizenz entwickeln kann. Auch Paul Klimpel ist froh über den unerwarteten und unplanbaren Weg seiner Broschüre. Das Gespräch führt Jöran Muuß-Merholz für OERinfo.
Text und Podcast stehen unter der CC BY 4.0-Lizenz. Die Namen der Urheber sollen bei einer Weiterverwendung wie folgt genannt werden: … für den Text: Sonja Borski für www.open-educational-resources.de – OERinfo – Informationsstelle OER. … für den Podcast: Jöran Muuß-Merholz und Valentin Dander für www.open-educational-resources.de – OERinfo – Informationsstelle OER. Der Podcast-Jingle verwendet einen Ausschnitt aus dem Track „I dunno“ von grapes, lizenziert unter CC BY 3.0.
Das Workshop-Programm der #OERcamps richtet sich an Interessierte aus allen Bildungsbereichen, die mehr darüber wissen wollen, wie Open Educational Resources Bildung bereichern können und was bei der Erstellung und Verwendung zu beachten ist.
Im Barcamp-Teil kann man eigene Fragen und Interessen einbringen. Und auf einem Markt der Möglichkeiten lernt man konkrete Materialien und Projekte kennen.
Mehr Informationen gibt es auf der Website der OERcamps.
Disclaimer: OERinfo ist Medienpartner der #OERcamps 2018
Beispiele für OER an Hochschulen, aktuelle Debatten und Gelegenheit zum Netzwerken bietet die Tagung University goes OER an der Universität Ulm am 03. und 04. Mai. Wir stellen das Programm zum Download bereit.