OER im Selbstversuch – Von der Umstellung einer Vorlesung auf OER

Lightning Talk mit Jens Lechtenbörger bei #OERde17

In seinem Lightning Talk beim OER-Festival 2017 spricht Jens Lechtenbörger über die Chancen und Herausforderungen, die die Umstellung einer Vorlesung auf OER-basierte Materialien bedeutet.

Weiterlesen >

OER051: OER als Selbstläufer – Sandra Schön und Paul Klimpel über die Eigendynamik freier Bildungsmaterialien

zugehOERt 051 – OERinfo-Telefon-Podcast mit Sandra Schön und Paul Klimpel

Was genau passiert eigentlich mit Open Educational Resources (OER), wenn sie einmal veröffentlicht sind? Sandra Schön (Bims e.V.) und Paul Klimpel (irights) sprechen über ihre Erfahrungen mit dem Kontrollverlust.

Nicht zitierfähig
Ein allgemeiner Hinweis: Die Podcasts sind Gespräche, keine Vorträge. Es wird viel gemeinsam nachgedacht und spekuliert. Selbstverständlich kann gerne Bezug auf Inhalte aus den Podcasts genommen werden. Aber die Aussagen der Beteiligten können nicht im Sinne wissenschaftlicher Zitate genutzt werden.

Sandra Schön (Bims e.V.) berichtet über den OER Canvas, der mittlerweile in mindestens 20 Sprachen vorliegt. An lediglich zwei Sprachfassungen hat Sandra Schön selbst gearbeitet, danach übernahm die Community. Ähnlich dynamisch sind ihre Erfahrungen mit Zeichnungen, die sie auf Pixabay eingestellt hat. Wenn man sich erst einmal daran gewöhnt habe, so Sandra Schön, sei Kontrollverlust eine tolle Sache. Dem stimmt Paul Klimpel (irights) zu. Am Beispiel seiner Broschüre „Freies Wissen Dank Creative Commons Lizenzen. Folgen, Risiken und Nebenwirkungen der Bedingung «nicht kommerziell» – NC“ lässt sich lernen, welche Dynamik eine Veröffentlichung unter einer freien Lizenz entwickeln kann. Auch Paul Klimpel ist froh über den unerwarteten und unplanbaren Weg seiner Broschüre. Das Gespräch führt Jöran Muuß-Merholz für OERinfo.

Die Idee zum Podcast entstand im Zusammenhang mit dem Artikel „Kontrollverlust ist bei OER keine Nebenwirkung, sondern Sinn der Sache“, einem Beitrag aus der Reihe jOERans Meinungsbeitrag auf OERinfo.

Der Podcast

Spotify Icon Apple Icon RSSFeed Icon


Gesprächspartner

Foto Paul Klimpel von Jürgen Keiper unter CC BY 3.0.
Dr. Sandra Schön, Foto von Werner Moser | Salzburg Research 2014 unter CC BY 3.0 DE
Dr. Sandra Schön, Foto von Werner Moser | Salzburg Research 2014 unter CC BY 3.0.

Linkliste: Erwähnte Organisationen, Projekte, Personen, Studien etc.

Eckdaten

Aufgezeichnet am 17.04.2018 in Hamburg.

Creative Commons LizenzvertragText und Podcast stehen unter der CC BY 4.0-Lizenz. Die Namen der Urheber sollen bei einer Weiterverwendung wie folgt genannt werden: … für den Text: Sonja Borski für www.open-educational-resources.de – OERinfo – Informationsstelle OER. … für den Podcast: Jöran Muuß-Merholz und Valentin Dander für www.open-educational-resources.de – OERinfo – Informationsstelle OER. Der Podcast-Jingle verwendet einen Ausschnitt aus dem Track „I dunno“ von grapes, lizenziert unter CC BY 3.0.

IDeRBlog – Individuell DifferEnziert Rechtschreiben mit Blogs

Lightning Talk mit Michael Gros bei #OERde17

IDeRBlog ist eine Blog-Plattform und bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit ihre Rechtschreibfertigkeiten zu verbessern. In seinem Kurzvortrag beim OER-Festival 2017 stellt Michael Gros die Blog-Plattform IDeRBlog vor.

Weiterlesen >

Das Hamburger Projekt „Digitale Unterrichtsbausteine“ – Martin Brause im Interview

Foto: Peter Albrecht (BSB Hamburg), nicht unter freier Lizenz

Künftig wird es in Hamburg öffentlich finanzierten Lehrkräften im Rahmen ihrer bezahlten Tätigkeit ermöglicht, offene Lehr- und Lernunterlagen zu erstellen. Im Interview für OERinfo erläutert Martin Brause, Chief Digital Officer Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburg (BSB), wie die Erarbeitung der Lehr- und Lernunterlagen organisiert ist und spricht über die Überlegungen zur freien Lizenzierung der Materialien.

Weiterlesen >

Kontrollverlust ist bei OER keine Nebenwirkung, sondern Sinn der Sache. Oder: „Es ist mir egal, aber“

Ein Meinungsbeitrag von jOERan Muuß-Merholz

Der Moment, kurz bevor die Unberechenbarkeit beginnt. Lizenz CC0 von asim alnamat via pexels.com
Der Moment, kurz bevor die Unberechenbarkeit beginnt (Foto CC 0 | von asim alnamat | via pexels.com

Freie Lizenzen sind das Skelett von OER. Wenige Menschen finden Lizenzfragen besonders sexy, aber sie bilden das essentielle Gerüst, an dem Open Educational Resources aufgehängt sind. Umso bedenklicher ist es, wenn selbst zentrale Akteure der Open-Szene eine der Grundideen von freien Lizenzen verkennen – so wie es kürzlich bei Wikimedia oder Pixabay zu beobachten war.

Weiterlesen >

OER049: Wir suchen die Stimmen unserer zuhOERer*innen!

Am 7.3.2018 feiern wir ein doppeltes Jubliäum der Podcast-Reihe zugehOERt. Zu diesem Anlass wollen wir mehr über die zuhOERer*innen erfahren und ihre Stimmen hören.

https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de
Bild unter freier Lizenz, CC0.

Am 6.3.2015 erschien die erste bzw. nullte Episode von zugehOERt. Fast auf den Tag genau drei Jahre später kommt am 7.3.2018 die 50. Folge. Sie wird ab 20.00 Uhr live gesendet und viele Gäste aus der deutschsprachigen OER-Landschaft zusammenbringen. Und wir hätten gerne die Stimmen von zuhOERer*innen dabei! Wir würden gerne wissen: Wer seid Ihr / wer sind Sie, die den zugehOERt-Podcast hören? Warum und mit welchem Interesse? Seit wann und wie oft hört Ihr / hören Sie zugehOERt? Wo und bei welchen Gelegenheiten? Gibt es Lieblingsfolgen oder Episoden, die besonders in Erinnerung geblieben sind? Was fehlt / was könnten wir bei zugehOERt besser machen? (Man muss nicht alle Fragen beantworten.)

Nicht zitierfähig
Ein allgemeiner Hinweis: Die Podcasts sind Gespräche, keine Vorträge. Es wird viel gemeinsam nachgedacht und spekuliert. Selbstverständlich kann gerne Bezug auf Inhalte aus den Podcasts genommen werden. Aber die Aussagen der Beteiligten können nicht im Sinne wissenschaftlicher Zitate genutzt werden.

Wer dabei sein mag, schicke bitte eine Sprachnachricht:

  • über WhatsApp, Signal oder Telegram an +49 175 1195112???
  • über Threema ID an CFPW62KA
  • via E-Mail an cd [at] joeran [dot] de
  • Oder er / sie spreche einfach auf den zugehOERt!-Anrufbeantworter hinter +49 40 34068634.

Bitte nicht länger als 2 Minuten! Deadline ist der 4.3.2018. Mit der Nachricht erklären sich die Absender mit der Veröffentlichung unter einer CC BY 4.0-Lizenz ohne individuelle Namensnennung einverstanden. (Natürlich kann aber der eigene Name in der Sprachnachricht genannt werden.)
Weiterlesen >

Bildungsbereiche bei OERinfo – das Dossier zu OER im Bereich Schule

Aufbruch in ein neues Zeitalter des Lehrens und Lernens: Dossier des FWU Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht

Vorschau: OER und Schule, Screenshot unter der Lizenz CC BY 4.0.
Vorschau: OER und Schule, Screenshot unter der Lizenz CC BY 4.0.

Wer Informationen zum Thema OER in Bezug auf Schule sucht, wird im Dossier zu diesem Bildungsbereich bei OERinfo fündig. Die Zusammenstellung von Christina König vom FWU Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht liefert eine Vielzahl an Informationen und Material zum Themengebiet OER und Schule.

Weiterlesen >

OER047: Unterstützung für OER in Sachsen – das Projekt OERsax

Anne Laubner-Rönsberg und Aline Bergert im Gespräch mit OERinfo zu ihren Erfahrungen aus der Projektarbeit

Aline Bergert (li) und Anne Lauber-Rönsberg (Mitte) im Gespräch mit Jöran Muuß-Merholz (re). Foto von Christina Schneider / SLUB, CC BY 4.0.
Aline Bergert (li) und Anne Lauber-Rönsberg (Mitte) im Gespräch mit Jöran Muuß-Merholz (re). Foto von Christina Schneider / SLUB, CC BY 4.0.
Nicht zitierfähig
Ein allgemeiner Hinweis: Die Podcasts sind Gespräche, keine Vorträge. Es wird viel gemeinsam nachgedacht und spekuliert. Selbstverständlich kann gerne Bezug auf Inhalte aus den Podcasts genommen werden. Aber die Aussagen der Beteiligten können nicht im Sinne wissenschaftlicher Zitate genutzt werden.

Die Erfahrungen aus dem Projekt OERsax zeigen, dass es eine Graswurzelbewegung von OER-interessierten Lehrenden gibt, der Verwaltungsmittelbau aber noch vom Nutzen und den Vorzügen von OER überzeugt werden muss. Dies und mehr berichten Anne Lauber-Rönsberg und Aline Bergert im Podcast mit Jöran Muuß-Merholz für OERinfo. Darüber hinaus sind die beiden davon überzeugt, dass eine Zusammenarbeit verschiedener Disziplinen außerordentlich wertvoll sein kann, um ein umfassendes Beratungs- und Fortbildungsangebot zu entwickeln. Ob es gelingt, nach 18 Monaten Laufzeit eine dauerhafte Struktur für OER in Sachsen zu etablieren, mag offen bleiben, die Grundsteine für eine engagierte Arbeit aber sind gelegt.
Weiterlesen >