OERinfo geht weiter! Langfristige Förderung bis 2028

Nach mehreren Monaten intensiver Gespräche mit unseren Ansprechpartnern im Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie dem DLR Projektträger erreichte uns rechtzeitig zum Start am 01.03.2023 der Förderbescheid. OERinfo wird für weitere fünf Jahre bis zum 29.02.2028 durch Mittel des Bundes in Höhe von bis zu 1.904.859 € gefördert. Das Projektteam wird mit 3,5 Stellen verstärkt.

Megaphon mit Schriftzug OER geht weiter
OERinfo geht weiter!!!, OERinfo, CC0 1.0

Das sind unsere Ziele

Das Gesamtziel des Vorhabens „OERinfo | Communityportal für Open Educational Resources (OER)“ ist die Stärkung und Erweiterung der OER-Community. Das Ziel wird erreicht in einem Dreiklang:

  1. Bereitstellung von Infrastrukturen zur Verbreitung und Verfügbarmachung von Meta-OER,
  2. Community-Building mit passgenauen Transferaktivitäten zum Kompetenzaufbau und
  3. Sichtbarkeitserhöhung des Themas mit vielfältigen Informations- und Kommunikationsformaten.

Die Plattform OERinfo – Transfer & Austauschort für OER

Bereitstellung von Infrastrukturen zur Verbreitung und Verfügbarmachung von Meta-OER

OERinfo soll die zentrale Anlaufstelle für OER bleiben und zudem weiterentwickelt werden. Daher wird die Suche auf OERinfo grundlegend überarbeitet, was eine Verbesserung der Indexierung, der Suchfunktionen hinsichtlich der Ausgabe passender Treffer sowie eine nutzerfreundliche Anzeige der verfügbaren Materialien umfasst. Ergänzend wird das Portal insgesamt als auch einzelne Inhalte suchmaschinenoptimiert. Die Suche wird technisch außerdem so ausgebaut, dass weitere Quellen wie z. B. die OER World Map und ELIXIER miteinbezogen werden können.

Integration der OER World Map

Die OER World Map ist in der Community als wichtiger Baustein der Erfassung von OER-Projekten und -akteur*innen etabliert. Sie wird wieder in OERinfo eingegliedert und die Erstellung und Bearbeitung von Daten vereinfacht. In der ersten Phase des Integrationsprozesses liegt der Fokus auf der Aktualisierung der Datenbasis für den deutschsprachigen Raum: Über „Edit-a-thons“ wird die OER-Community angehalten, ihre Aktivitäten in die OER World Map einzupflegen.

Perspektivisch sind mit der Einbindung der OER World Map auch die internationale Vernetzung und die Sicherstellung der Anschlussfähigkeit der deutschsprachigen OER-Community an den internationalen Diskurs vorgesehen.

Für eine evidenzbasierte Weiterentwicklung der Infrastruktur wird OERinfo in regelmäßigen Austausch mit der Community treten, um anhand spezifischer Bedarfe Content, Funktionalitäten und Services zielgruppenorientiert auszubauen.

Gestärkt wird der Transfer durch das Angebot an die Community, selbsterstellte OER über OERinfo bekannt zu machen und Möglichkeiten zur Ablage von Meta-OER zu nutzen, um von den Verweisstrukturen von OERinfo zu profitieren. Für Materialien, bei denen es sich um fachspezifische OER von Dritten handelt, ist es Aufgabe von OERinfo, den Kontakt zwischen den (neuen) OER Akteur*innen bzw. Autor*innen und entsprechenden Repositorien anzubahnen und zu begleiten.

Neue Zielgruppen erreichen und die OER-Community zusammenbringen

Community-Building mit passgenauen Transferaktivitäten zum Kompetenzaufbau

Ein weiteres Aktionsfeld ist die Identifizierung neuer Communities, die sich z. B. außerhalb bestehender Förderungen bewegen oder sich bislang noch wenig mit dem Thema OER beschäftigt haben. In einem ersten Schritt wird ein Systematic Mapping durchgeführt, welches die verschiedenen Communities aus allen Bildungsbereichen clustert und, anhand der Informationen von OERinfo und der OER World Map, entsprechend ihrer Aktivitäten ordnet.

Anschließend sollen gemeinsam mit zu identifizierenden Stakeholdern der Communities Wege gefunden werden, diese einzubeziehen, für das Thema OER zu sensibilisieren und im Sinne von Open Educational Practices zu schulen.

Um Akteur*innen der Bildungspraxis und Bildungsforschung zu erreichen, werden regelmäßig Vernetzungsformate in verschiedenen Ausrichtungen angeboten. Die Formate werden fortlaufend mit den Teilnehmenden evaluiert, um sie an die Bedürfnisse der Communities anzupassen und im Ergebnis optimal zum Aufbau von OER-Kompetenzen und einem hohen Vernetzungsgrad der OER-Community insgesamt beizutragen.

Kommunikation und Services rund um OER

Sichtbarkeitserhöhung des Themas mit vielfältigen Informations- und Kommunikationsformaten

OERinfo ist durch den OERinfo-Blog sowie die begleitenden Social-Media-Kanäle der zentrale Ort, an dem sich die deutschsprachige OER-Community informiert. Blog und Social Media werden als wesentlicher Teil der Plattform weitergeführt, um die Vielfalt der verschiedenen Initiativen und Ansätze darzustellen. Zur Vernetzung mit anderen Portalen, sollen auch Blogartikel als Partnerinhalte getauscht werden.

Auch der Podcast zugehOERt wird weitergeführt und ausgebaut. Zudem sollen regelmäßige Twitter-Takeover des OERinfo-Kanals und weitere Podcast-Takeover das Community-Building verstärken. Angesichts der aktuellen Entwicklungen im Bereich Social Media wird OERinfo sein Angebot auch auf die offene Plattform Mastodon erweitern. Ziel ist es, OERinfo als bestehende Marke für OER weiter auszubauen und die Sichtbarkeit auf allen Kanälen entsprechend zu erhöhen.

OERinfo bietet als zentrale Anlaufstelle für alle an OER Interessierten auch eine Reihe von Services an. Insbesondere Akteur*innen, die weniger vertraut mit der Bearbeitung und Erstellung von OER sind, möchte OERinfo ganz praktische Hilfestellung geben. Hierzu bietet OERinfo Unterstützungsangebote in Form von aufeinander aufbauenden Erklärvideos zum Thema OER und Recht an.

OERinfo stellt außerdem Starterkits (Mustervorlagen für OER) zusammen, die Projekte und Personen bei der Herstellung von OER unterstützen. Neben den Starterkits für OER-Einsteiger*innen können im Austausch mit potenziellen Zielgruppen weitere Starterkits realisiert werden, z. B. für erfahrene Autor*innen oder die Bildungsverwaltung, etwa zur Einführung einer OER-Policy.

Wissenschaftliche Ziele und Dissemination

Die wissenschaftlichen Ziele sind auf dem Gebiet der anwendungsorientierten Praxis- und Transferforschung zu verorten. Mit Methoden der quantitativen und qualitativen Evaluation von Kommunikations- und Vermittlungsaktivitäten werden Gelingensfaktoren sowie Best Practice Beispiele herausgearbeitet, die als Modelle für künftige Transfervorhaben eine Wegweiserfunktion einnehmen. Die im Vorhaben erprobten und evaluierten Transferprozesse und Strategien des Community Buildings werden als Best Practices zur Verfügung gestellt.

Diese und alle weiteren im Projekt erarbeiteten Materialien, Ressourcen und IT-Architekturen werden als Open Content mit freien Lizenzen veröffentlicht und ermöglichen so eine Wiederverwertung nach den Prämissen der 5-V-Freiheiten.

 

Creative Commons LizenzvertragDieser Text steht unter der CC BY 4.0-Lizenz. Der Name des Urhebers soll bei einer Weiterverwendung wie folgt genannt werden: OERinfo – Informationsstelle OER.

OER-Repositorien und -Referatorien für die Schule – auf einem Blick

Freie Materialien liegen heute nicht mehr nur verstreut im Netz. Für allgemeinbildende wie berufsbildende Schulen gibt es mittlerweile einige zentrale wie dezentrale Anlaufstellen für OER. Und die Anzahl an OER-Repositorien und -Referatorien für die Schule wächst. Das erleichtert die Suche nach und die Verbreitung von offenen Lehr- und Lernmaterialien. Der Beitrag bietet eine kleine Auswahl bestehender OER-Repositorien und -Referatorien.
Weiterlesen >

OER als Medium der Leseförderung

Bei der Leseförderung geht es darum, Kindern und Jugendlichen die Freude am Lesen zu vermitteln. Dabei umfasst sie alle Maßnahmen und Initiativen zur Förderung der Lesefertigkeit. Sowohl in der Freizeit, als auch in Kitas, Krippen oder in der Schule kommen dabei Bildungsmedien zum Einsatz. Das passgenaue, auf die jeweiligen Bedürfnisse der Lernenden zugeschnittene Material zu finden, ist schwierig. Offene Bildungsmaterialien sind dazu da, dass Lehrende sie genau an ihre Wünsche und die Bedürfnisse ihrer Lernenden anpassen oder selbst erstellen können.
Weiterlesen >

Materialien für die Hochschullehre – Wie und wo finde ich OER-Repositorien?

Schild mit Aufschrift „Storage“
Storage, Foto: Jamie (via Flickr), CC BY 2.0.

Das Suchen und Finden von Lehr- Lernmaterialien unter freier Lizenz bleibt weiterhin eine Herausforderung. Freie Materialien liegen verstreut im Netz und vor allem die Suche nach individuell passenden OER gestaltet sich oft schwierig. Auf Ebene der Hochschulen gibt es mittlerweile einige zentrale Anlaufstellen für OER.

Weiterlesen >

Das Hamburger Projekt „Digitale Unterrichtsbausteine“ – Martin Brause im Interview

Foto: Peter Albrecht (BSB Hamburg), nicht unter freier Lizenz

Künftig wird es in Hamburg öffentlich finanzierten Lehrkräften im Rahmen ihrer bezahlten Tätigkeit ermöglicht, offene Lehr- und Lernunterlagen zu erstellen. Im Interview für OERinfo erläutert Martin Brause, Chief Digital Officer Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburg (BSB), wie die Erarbeitung der Lehr- und Lernunterlagen organisiert ist und spricht über die Überlegungen zur freien Lizenzierung der Materialien.

Weiterlesen >

Offene Lehr-Lern-Ressourcen im Netz – 15 gute Anlaufstellen für wirklich freie Unterrichtsmaterialien

Dieser Artikel erschien zuerst (in einer leicht veränderten Fassung) bei irights.info.

Auch wenn im Klassenzimmer die meisten Medien noch analog funktionieren – digitale Medien spielen eine große Rolle. Denn selbst wenn Lehrkräfte Arbeitsblätter auf Papier verteilen, so suchen und finden sie die Vorlagen dafür immer häufiger im Internet. Kostenlose Unterrichtsmaterialien im Internet gibt es an vielen Orten. In den letzten Jahren wächst hier ein großer Trend: Open Educational Resources oder kurz: OER. Dabei handelt es sich um Materialien, die nicht nur kostenlos sind, sondern auch unter einer freien Lizenz veröffentlicht werden. Besonderes Potential wird solchen Inhalten zugeschrieben, die offen oder frei im Sinne der Open Definition sind. Das bedeutet, dass man auf Materialien frei zugreifen, sie nutzen, verändern und teilen kann – eingeschränkt höchstens durch Maßnahmen, die Ursprung und Offenheit des Wissens bewahren. In diesem Sinne haben wir für die folgende Auswahl nur Angebote berücksichtigt, die auch im strengeren Sinne als OER gelten können, also eine CC BY oder CC BY SA Lizenz aufweisen. Die Liste konzentriert sich auf Angebote für den Bereich Schule, macht aber zum Ende auch einen Schlenker in die Welt von Hochschule und lebenslangem Lernen. Weiterlesen >