Im Rahmen der Konferenz OEglobal19 sprach Dominik Theis vom Bündnis Freie Bildung (BFB) im Interview für OERinfo über Aufgaben und Ziele des Bündnisses und gibt einen Ausblick auf die aktuellen Arbeitsschwerpunkte.
Besonders anschaulich werden Bildungsmaterialien bei Verwendung von Beispielen aus dem echten Leben. Was gilt es zu beachten, wenn diese Materialien als Open Educational Resources (OER) veröffentlicht werden? Gibt es hier einen Konflikt zwischen freien Lizenzen und dem Markenrecht? Henry Steinhau von irights.info klärt in einem Beitrag für OERinfo auf.
Wie ihre eigene OER-Geschichte begann und warum sie davon überzeugt ist, dass Offenheit in der Bildung der richtige Weg ist, darüber spricht Chrissi Nerantzi, Program Chair der Open Education Global 2019 im Interview mit OERinfo. Weiterlesen >
Eine Aktion von OERinfo mit den #OERcamps zur Open Education Week, 2. bis 6. März 2020
Nachschauen, #wasoffenseinsollte, Foto: Sonja Borski, Agentur J&K – Jöran und Konsorten für OERinfo, Informationsstelle OER, CC BY 4.0.
#wasoffenseinsollte ist das bewusst offene Motto der diesjährigen Aktion von OERinfo mit den #OERcamps zur Open Education Week. Ein Blick auf Twitter zeigt: es gibt viel Handlungsbedarf, den Bildungsbereich noch weiter zu öffnen. Wir zeigen eine Auswahl von Tweets, die im Rahmen der Open Education Week entstanden sind.
#OERklärt Studio, Foto: Chris Dies, J&K – Agentur Jöran und Konsorten für OERinfo – Informationsstelle OER, CC BY 4.0.
Im Herbst 2019 startete bei OERinfo die Veröffentlichung von Erklärvideos zu Themen rund um Open Educational Resources (OER). Inzwischen wurden alle 10 Erklärvideos aus der Reihe #OERklärt plus Zusatzmaterialien veröffentlicht. Wir stellen die Videos zum Download bereit. Feedback zu den Themen und Videos ist außerdem unbedingt erwünscht!
Materialien „Barcamp in a Box“, Foto: Gabi Fahrenkrog, Agentur J&K – Jöran und Konsorten für OERinfo, Informationsstelle OER, CC BY 4.0.
Barcamps haben in den letzten Jahren enorme Verbreitung gefunden, weil sie so vielseitig, flexibel und radikal an den Interessen der Teilnehmenden orientiert sind. Vom 9. bis 11. März 2020 finden mehrere „How to Barcamp“-Seminare am Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) in Bonn statt. Dabei erfahren die Teilnehmenden Grundlegendes über Konzeption, Organisation und Durchführung eines eigenen Barcamps. Im Interview mit OERinfo spricht Susanne Grimm darüber, welche Vorteile und Chancen das Format Barcamp auch für den Bereich der Beruflichen Bildung bietet.
Creative Commons, Foto: Kristina Alexanderson, CC BY 2.0.
Angesichts der wachsenden Bedeutung von Freien Bildungsmedien (Open Educational Resources, OER) in Bildungseinrichtungen in Deutschland, stellt sich in den unterschiedlichen Konstellationen die Frage, ob und wie von Lehrerinnen und Lehrern (und Schülerinnen und Schülern) erstellte Inhalte unter eine Creative Commons Lizenz gestellt werden können. Weiterlesen >
Eine Aktion von OERinfo mit den #OERcamps zur Open Education Week, 2. bis 6. März 2020
#wasoffenseinsollte, Foto: Gabi Fahrenkrog, Agentur J&K – Jöran und Konsorten für OERinfo, Informationsstelle OER, CC BY 4.0.
Zu vielen Sachen dieser Welt gibt es inzwischen Offenheit-Initiativen: von Open Moon bis Open Water, von Open Street Map bis Open Educational Resources. Gleichzeitig gibt es viele Dinge, die noch nicht offen sind, obwohl viele Menschen es sich wünschen würde. Wir wollen diese Dinge sammeln und laden ein zur Teilnahme an der Aktion #wasoffenseinsollte.
Standbild aus #OERklärt-Video „Die Teeverpackungs-Metapher zum Erklären der CC-Lizenzierung“, CC BY 4.0.
Würde man die Creative Commons-Lizenzierung einem Außerirdischen erklären, wie würde man wohl vorgehen? Man könnte dazu Teeverpackungen nutzen. Wie das geht, erklärt Jöran Muuß-Merholz im Video aus der OERinfo-Reihe #OERklärt.
Arbeitsphase im Plenum bei der #OERcamp Werkstatt Bad Wildbad, Foto: Gabi Fahrenkrog, Agentur J&K – Jöran und Konsorten für OERinfo, Informationsstelle OER, CC BY 4.0.
Und wieder sind viele neue OER zu einer Vielzahl von Themen im Rahmen einer #OERcamp Werkstatt entstanden! Dabei sind unter anderem Materialien aus den Bereichen Berufliche Bildung, Alphabetisierung und Sport entstanden. Auch eine Anleitung zu Edubreakouts gibt es jetzt. Das Stöbern lohnt also, wir zeigen, wo!