
Was ist eigentlich Embedding und wie geht das mit dem Einbetten fremder Inhalte in die eigenen OER-Materialien? Das erklärt Jöran Muuß-Merholz in diesem Video aus der OERinfo-Reihe #OERklärt.
Was ist eigentlich Embedding und wie geht das mit dem Einbetten fremder Inhalte in die eigenen OER-Materialien? Das erklärt Jöran Muuß-Merholz in diesem Video aus der OERinfo-Reihe #OERklärt.
OERinfo startet im Herbst 2019 eine neue Reihe mit Erklärvideos von und mit Jöran Muuß-Merholz. Der Titel: „#OERklärt“ (gesprochen: „OER erklärt“). Braucht die Welt wirklich noch neue Erklärvideos zu Open Educational Resources?
Vom 15.–17.11. findet in München das 36. Forum Kommunikationskultur 2019 der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur e.V. (GMK) statt, bei dem das OERcamp auch mit Workshops vertreten sein wird. Im WebTalk von OERinfo sprach Jöran Muuß-Merholz mit Friederike von Gross (Geschäftsführerin der GMK) und mit der Medienpädagogin Kristin Narr (Vorstand GMK) über Fragen rund um OER und Medienpädagogik. Die Aufzeichnung des WebTalks liegt nun vor.
Das 36. Forum Kommunikationskultur 2019 der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur e.V. (GMK) findet vom 15. bis 17. November 2019 in München statt. Angedockt an das Forum wird es am Samstag, den 16. November 2019 OERcamp geben. GMK-Geschäftsführerin Friederike von Gross und GMK-Vorstandsmitglied Kristin Narr sprechen im WebTalk mit OERinfo am 9. Oktober 2019 über Aspekte von OER in der Medienpädagogik.
Unter dem Motto „Empowering advocates for change“ findet vom 7. bis 8. Oktober 2019 das
Open Education Policy Forum in Warschau statt. Dort treffen sich Menschen, die an einer offenen Bildungspolitik arbeiten, Erfahrungen austauschen und zusammenarbeiten möchten. Für OERinfo wird Jöran Muuß-Merholz aus Warschau berichten.
Wohin mit den fertigen Materialien? Welche Plattformen sind geeignet dafür, meine OER mit der Welt zu teilen? Die OERinfo-Projektpartner aus Schule, Hochschule, Berufliche Bildung und Weiterbildung haben zusammengestellt, welche Möglichkeiten zur Veröffentlichung es in ihren jeweiligen Bildungsbereichen gibt. Nacheinander werden die Beiträge aus den Bereichen hier als Reihe veröffentlicht. Bevor es losgeht, kommen in diesem Artikel zunächst einmal allgemeingültige Hinweise.
Ein #OERcamp, angedockt an die Open Access-Tage 2019 passt thematisch sehr gut. Das findet Axel Klinger, CTO der Technischen Informationsbibliothek (TIB), an der das #OERcamp zu Gast sein wird und erläutert im Video-Interview für OERinfo die Details dazu. Die Open Access Tage 2019 finden vom 30. September bis 2. Oktober in Hannover statt.
Freie Software und offene Formate als Grundlagen von OER gelten eher als Kür und nicht als Pflicht. Das liegt an unserer fehlenden Phantasie für Katastrophen, behauptet Jöran Muuß-Merholz in diesem Meinungsbeitrag.
Die OERcamp Werkstatt ist ein neuartiges Format, das die Arbeit an eigenen Materialien in den Mittelpunkt stellt. Für zwei Tage (und Nächte) treffen sich Menschen aus allen Bildungsbereichen, um konzentriert an eigenen Lehr-Lern-Materialien zu arbeiten. Im Interview mit OERinfo erklärt Jöran Muuß-Merholz die Besonderheiten des Formats OERcamp Werkstatt.
Die #OERcamp-Werkstatt ist ein neuartiges Format, das die Arbeit an eigenen Materialien in den Mittelpunkt stellt. Die zu erstellenden Materialien können aus allen Themenbereichen kommen und verschiedenste Formen haben, von Videos bis Podcasts, vom Arbeitsblatt bis zum Kursreader, von Onlinekursen bis zu Selbstlernmaterialien. Details zu den #OERcamp Werkstätten erklärt Jöran Muuß-Merholz in einem Video.