
Gemeinsam für mehr Offenheit!
Der 2. OERinfo-Fachtag findet am 24.10.2025 von 9:30 – 17 Uhr am DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation in Frankfurt am Main statt. Der Fachtag lehnt sich an die Ausrichtung der aktuellen Förderungen OER-förderlicher Infrastrukturen und Dienste unter der lernenden OER-Strategie. Er nimmt die Weiterentwicklung digitaler Bildungsinfrastrukturen zur Förderung offener Bildungsmaterialien und Praktiken durch Innovation und Forschung unter Einbezug von Künstlicher Intelligenz (KI) sowie die Identifikation von Handlungsbedarfen zum Anlass, einen lebendigen Trialog zwischen Nutzern, Forschern sowie Entwicklern und Anbietern zu schaffen.
„Bildungsinfrastrukturen, digital und offen – usOER, researchOER und providOER im Trialog“
Die technischen Möglichkeiten zur Erstellung, Nutzung und Verbreitung digitaler und offener Bildungsmaterialien erweitern sich ständig. Diesen teils rasanten Entwicklungen stehen User*innen (usOER) gegenüber, die in ihrem „Bildungsalltag“ Nutzerkenntnisse und -erfahrungen sammeln. Die Forschung (researchOER) betrachtet diese Entwicklungen, analysiert deren Auswirkungen und trägt zu deren Evaluation bei. Gleichzeitig sind es Entwickler*innen und Anbieter*innen (providOER) von Infrastrukturen und Tools, die durch ihre Innovationen die Grundlagen für diese Möglichkeiten schaffen.
Der Fokus des OERinfo-Fachtags 2025:
- Austausch und Vernetzung von Nutzer*innen, Forscher*innen sowie Entwickler*innen und Anbietern
- Die Projekte MOERFI, HackathOERn und Hack your Education und ihr Austausch mit Bildungspraxis, -forschung, -verwaltung und -politik.
- Diskussion über ermittelte Bedarfe, innovative Ideen und konkrete Lösungsansätze sowie der damit verbundene bildungspolitische Handlungsbedarf
- Blick über den Tellerrand: Das globale OER-Ökosystem
OERinfo-Fachtag 2025 am 24. Oktober: Das Programm
09:30 Ankommen
10:00 Herzlich Willkommen
Prof. Dr. Marc Rittberger
Informationszentrum Bildung
DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
Katja Stamm
BMBFSFJ
Bundesvertretung
N.N.
Landesvertretung
10:30 OER on Stage: User-Stories (Fishbowl)
usOER, researchOER und providOER sprechen über User-Experience.
11:15 Kaffeepause
11:30 Build the Stage: Infrastruktur zum Mitmachen (Workshops)
Parallele Workshops zu den Projekten MOERFI, HackathOERn und Hack your Education sowie zum Nostre-Protokoll.
13:00 Mittagspause
14:00 OER Backstage: Infrastruktur und Forschung (Marktstände und Posterpräsentationen)
OER-Infrastrukturanbieter (Services und Tools) stellen aktuelle Lösungsansätze und Entwicklungen vor, Vorhaben der Bildungsforschung stellen neueste Erkenntnisse dar.
15:00 Kaffeepause
15:30 Back on Stage: OER World Tour (Vortrag)
Dr. Robert Farrow
Institute of Educational Technology
Open University (UK)
16:15 Stage Dismantling
16:30 Offener Ausklang
OERinfo-Fachtag 2025: Hier geht es zur Anmeldung
Werden Sie Teil der OER World Map!
Wir laden alle Teilnehmer*innen und Teilgeber*innen des OERinfo-Fachtages 2025 herzlich dazu ein, die OER World Map aktiv zu nutzen und mitzugestalten. Die OER World Map ist eine zentrale Plattform, die einen umfassenden Überblick über Initiativen, Projekte und Akteure im Bereich Open Educational Resources (OER) weltweit bietet. Indem Sie Ihre eigenen Projekte eintragen, bestehende Einträge kommentieren oder neue Kontakte knüpfen, tragen Sie maßgeblich dazu bei, die Sichtbarkeit von OER zu erhöhen und die Vernetzung innerhalb der Community zu stärken. Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Arbeit zu präsentieren, von den Erfahrungen anderer zu lernen und gemeinsam die Zukunft offener Bildung zu gestalten. Werden Sie jetzt aktiv auf der OER World Map und helfen Sie dabei, das globale OER-Netzwerk weiter auszubauen!
