Rund eine Milliarde Menschen weltweit verfügen nicht über ausreichende Lesefähigkeiten. Ein wichtiger Grund dafür ist der fehlende Zugang zu hochwertigen Leseressourcen in einer Sprache, die sie verstehen. Die Global Digital Library sammelt offene pädagogische Lesematerialien in unterversorgten Sprachen und stellt sie im Internet als OER zur Verfügung.
Creative Commons Summit 2018, Foto: Sebastiaan ter Burg, CC BY 4.0.
Der kommende Creative Commons Summit findet vom 9. bis 11. Mai 2019 in Lissabon, Portugal, statt. Bis zum 10. Dezember 2018 können im Rahmen des Call for Proposals Beiträge für die globale Konferenz eingereicht werden. Weiterlesen >
Cable Green im Interview für OERinfo bei der Konferenz OEglobal 2018
Am Rande der Konferenz OEglobal 2018 im niederländischen Delft traf Jöran Muuß-Merholz am 24. April 2018 Cable Green, Director Open Education bei Creative Commons, zum Interview. Für OERinfo spricht Green über aktuelle Entwicklungen bei Creative Commons und betont, das CC-Netzwerk soll inklusiver werden und weiter wachsen. Weiterlesen >
Alek Tarkowski aus Polen will die Kultur des „Open“ in die Bildungssysteme bringen. Dafür hat er sich zunächst in Polen, später auch auf europäischer Ebene in den Prozess der Regulierung von Bildungsangeboten durch die politische Akteure (policy-making) eingebracht. Im Podcast erzählt er von Erfolgserlebnissen aber auch von den Herausforderungen, die er bei seiner Arbeit erlebt. Weiterlesen >
Screenshot Creative Commons State of the Commons 2017, CC BY 4.0
Creative Commons ist die Organisation hinter den gleichnamigen Lizenzen, die sich als Standardlizenzen für freie Bildungsmaterialien etabliert haben. Die Organisation legt mit ihrem Jahresbericht „State of the Commons“ eine eindrucksvolle Bilanz ihres Wirkens vor. Gleichzeitig werden neue Arbeitsbereiche vorgestellt.
OER Ballons, Foto: Gabi Fahrenkrog unter der Lizenz CC BY 4.0
Das OERcamp feiert Jubiläum
Mit dem #OERcamp 2018 in Bad Wildbad startet heute das 10. #OERcamp seit dem ersten, das in 2012 stattfand. Auch in diesem Jahr können die Teilnehmenden bekannte Formate wie vorher geplante Workshops und spontan angebotene Sessions im Barcamp-Teil des #OERcamps erwarten. Außerdem wird es einen Reuse-Markt-der-Möglichkeiten geben, bei dem Akteure und Projekte vorstellen, was sie als OER erarbeitet haben – und was jetzt von der ganzen Welt weiter genutzt werden kann. Aber auch wer nicht in Bad Wildbad ist, wird die Veranstaltung medial verfolgen können. Wir zeigen, wie das möglich ist.
Foto von Christopher Dies unter der Lizenz CC BY 4.0
„Das ist aber nicht wirklich offen!“ lautet ein Vorwurf, der in der Open-Community häufig erhoben wird. Das stimmt, wenn ein Material gar keine freie Lizenz trägt oder die Bearbeitung nicht erlaubt ist. Trotzdem muss man mit dem Vorwurf „nicht wirklich offen“ vorsichtig sein, warnt Jöran Muuß-Merholz in unserer Reihe von Meinungsbeiträgen. Die einseitige Argumentation blende die Perspektive der Lernenden aus. Außerdem können wir von der Verbreitung witziger Katzenfotos lernen, wo die wichtigste Grenze der Offenheit verläuft.
zugehOERt 051 – OERinfo-Telefon-Podcast mit Sandra Schön und Paul Klimpel
Was genau passiert eigentlich mit Open Educational Resources (OER), wenn sie einmal veröffentlicht sind? Sandra Schön (Bims e.V.) und Paul Klimpel (irights) sprechen über ihre Erfahrungen mit dem Kontrollverlust.
Nicht zitierfähig
Ein allgemeiner Hinweis: Die Podcasts sind Gespräche, keine Vorträge. Es wird viel gemeinsam nachgedacht und spekuliert. Selbstverständlich kann gerne Bezug auf Inhalte aus den Podcasts genommen werden. Aber die Aussagen der Beteiligten können nicht im Sinne wissenschaftlicher Zitate genutzt werden.
Sandra Schön (Bims e.V.) berichtet über den OER Canvas, der mittlerweile in mindestens 20 Sprachen vorliegt. An lediglich zwei Sprachfassungen hat Sandra Schön selbst gearbeitet, danach übernahm die Community. Ähnlich dynamisch sind ihre Erfahrungen mit Zeichnungen, die sie auf Pixabay eingestellt hat. Wenn man sich erst einmal daran gewöhnt habe, so Sandra Schön, sei Kontrollverlust eine tolle Sache. Dem stimmt Paul Klimpel (irights) zu. Am Beispiel seiner Broschüre „Freies Wissen Dank Creative Commons Lizenzen. Folgen, Risiken und Nebenwirkungen der Bedingung «nicht kommerziell» – NC“ lässt sich lernen, welche Dynamik eine Veröffentlichung unter einer freien Lizenz entwickeln kann. Auch Paul Klimpel ist froh über den unerwarteten und unplanbaren Weg seiner Broschüre. Das Gespräch führt Jöran Muuß-Merholz für OERinfo.
Text und Podcast stehen unter der CC BY 4.0-Lizenz. Die Namen der Urheber sollen bei einer Weiterverwendung wie folgt genannt werden: … für den Text: Sonja Borski für www.open-educational-resources.de – OERinfo – Informationsstelle OER. … für den Podcast: Jöran Muuß-Merholz und Valentin Dander für www.open-educational-resources.de – OERinfo – Informationsstelle OER. Der Podcast-Jingle verwendet einen Ausschnitt aus dem Track „I dunno“ von grapes, lizenziert unter CC BY 3.0.
Am 7.3.2018 feiern wir ein doppeltes Jubliäum der Podcast-Reihe zugehOERt. Zu diesem Anlass wollen wir mehr über die zuhOERer*innen erfahren und ihre Stimmen hören.
Am 6.3.2015 erschien die erste bzw. nullte Episode von zugehOERt. Fast auf den Tag genau drei Jahre später kommt am 7.3.2018 die 50. Folge. Sie wird ab 20.00 Uhr live gesendet und viele Gäste aus der deutschsprachigen OER-Landschaft zusammenbringen. Und wir hätten gerne die Stimmen von zuhOERer*innen dabei! Wir würden gerne wissen: Wer seid Ihr / wer sind Sie, die den zugehOERt-Podcast hören? Warum und mit welchem Interesse? Seit wann und wie oft hört Ihr / hören Sie zugehOERt? Wo und bei welchen Gelegenheiten? Gibt es Lieblingsfolgen oder Episoden, die besonders in Erinnerung geblieben sind? Was fehlt / was könnten wir bei zugehOERt besser machen? (Man muss nicht alle Fragen beantworten.)
Nicht zitierfähig
Ein allgemeiner Hinweis: Die Podcasts sind Gespräche, keine Vorträge. Es wird viel gemeinsam nachgedacht und spekuliert. Selbstverständlich kann gerne Bezug auf Inhalte aus den Podcasts genommen werden. Aber die Aussagen der Beteiligten können nicht im Sinne wissenschaftlicher Zitate genutzt werden.
Wer dabei sein mag, schicke bitte eine Sprachnachricht:
über WhatsApp, Signal oder Telegram an +49 175 1195112???
Oder er / sie spreche einfach auf den zugehOERt!-Anrufbeantworter hinter +49 40 34068634.
Bitte nicht länger als 2 Minuten! Deadline ist der 4.3.2018. Mit der Nachricht erklären sich die Absender mit der Veröffentlichung unter einer CC BY 4.0-Lizenz ohne individuelle Namensnennung einverstanden. (Natürlich kann aber der eigene Name in der Sprachnachricht genannt werden.) Weiterlesen >
Ryan Merkley im Interview mit einem Ausblick auf 2018
Ryan Merkley, CEO Creative Commons, spricht über die Gründe für die Entwicklung von CC search, die Suchmaschine für CC-lizenzierte Materialien. Er gibt Auskunft über das CC certificate program und er wagt einen Ausblick auf 2018. Weiterlesen >