OER Schule: Freie Bildungsmaterialien für Lehrerinnen und Lehrer – OER.schule ist da!

Startseite oer.schule, Screenshot, nicht unter freier Lizenz.

Über das Portal OER.schule sind freie Bildungsmaterialien allgemein verfügbar. Für Lehrerinnen und Lehrer stehen damit geprüfte Materialien zum Download bereit, die sie zur Gestaltung eines zeitgemäßen Unterrichts mit Hilfe digitaler Medien nutzen können.

Weiterlesen >

Den Gedanken der freien, offenen Bildungsressourcen vorantreiben – #OERcamp goes vhs-Barcamp Essen

Interview mit Stephan Rinke von der vhs Essen

Screenshot Barcamp vhs.100-> Essen, nicht unter freier Lizenz

Zum 100. Jubiläum der Volkshochschulen in Deutschland will die vhs Essen in die Zukunft blicken. Zu diesem Blick in die Zukunft gehört für Stephan Rinke auch OER., Stephan Rinke ist stellvertretender Leiter und Organisator des Barcamps vhs.100->, das am 4. und 5. Juli 2019 in Essen stattfindet. Ein guter Grund, um mit OERcamp-Workshops an das vhs-Barcamp anzudocken.

Weiterlesen >

Die Gemeinsamkeiten und die Unterschiede zwischen OER und Open Source

Oliver Tacke im Interview für OERinfo

Code-Server Chromebook, Foto: Masahiko Ohkubo, CC BY 4.0.

Was haben OER und Open Source gemeinsam, was unterscheidet beide? Darüber spricht Oliver Tacke, der unter anderem mit an der Weiterentwicklung von H5P mitarbeitet. H5P ist eine Open Source-Software für interaktive Lerninhalte. Im Interview mit OERinfo erklärt Oliver Tacke außerdem, welche vielfältige Möglichkeiten auch Nicht-Programmierer*innen haben, Open Source Projekte aktiv zu unterstützen.

Weiterlesen >

Die UNESCO OER Recommendation: einen Schritt näher an der Verabschiedung

UNESCO, Foto: Ryan Merkley, CC BY 4.0.

Am 27. und 28. Mai 2019 unternahmen die Vertreter der UNESCO-Mitgliedsländer einen wichtigen Schritt in Richtung offene Bildung. Sie verabschiedeten die einstimmig angenommene Empfehlung (Recommendation) zu OER, die nun im November 2019 der nächsten UNESCO-Generalkonferenz zur Annahme vorgelegt wird.

Weiterlesen >

Bildung für nachhaltige Entwicklung durch Open Educational Resources: Die senseBox

Vorstellung der senseBox im Makerspace bei der re:publica 2019, Foto: Hanna Göser für das BIBB, nicht unter freier Lizenz.

Open Educational Resources (OER) unterstützen das globale Nachhaltigkeitsziel SDG4, inklusive, chancengerechte und qualitativ hochwertige Bildung für alle zu ermöglichen. Wie diese These in der Praxis umgesetzt werden kann, wurde am Beispiel der senseBox, einem Do-it-yourself Bausatz für Umweltmessstationen, im Makerspace bei der Konferenz re:publica19 in Berlin greifbar.

Weiterlesen >

(Lehr-)Bücher als OER veröffentlichen – Tools, Tipps und Anleitungen

Open Textbooks, Foto: David Drexler, CC BY 2.0.

Ganze (Lehr-) Bücher als OER zu veröffentlichen, ist im deutschsprachigen Raum noch nicht sehr verbreitet. Dabei gibt es inzwischen eine Reihe von Diensten, die als Werkzeug das Schreiben unterstützen oder eine Veröffentlichung von Büchern unter freier Lizenz ermöglichen. Wir stellen einige Dienste und Tools vor.

Weiterlesen >

SkillsCommons.org – OER für die berufliche Weiterbildung

Screenshot SkillsCommons, nicht unter freier Lizenz

Die Mission der US-amerikanischen Plattform SkillsCommons ist es, die Demokratisierung der Bildung für alle durch offene Bildungsdienste und -ressourcen zu beschleunigen und es Einzelpersonen, Bildungseinrichtungen, Organisationen und Unternehmen zu ermöglichen, sich auf die Herausforderungen einer Beschäftigung im 21. Jahrhundert vorzubereiten.

Weiterlesen >

Verbesserte Suche nach Materialien unter freier Lizenz – die nächste Generation von CC Search ist da

Screenshot CC Search, Creative Commons, CC BY 4.0.

Die bewährte Suchmaschine CC Search, über die nach frei verwendbaren Bildern gesucht werden kann, ist mit neuem übersichtlichen Design gestartet. Mit dem neuen Dienst, der die alte Suche ersetzt, werden verschiedene Datenbanken mit über 300 Millionen Bildern durchsucht. Geplant ist, zu einem späteren Zeitpunkt auch andere unter einer Creative Commons Lizenz veröffentlichte Werke in die Suche einzubinden.

Weiterlesen >

Denkt an die Maschinen! Warum bei OER die Computer so wichtig sind.

Ein Meinungsbeitrag von jOERan Muuß-Merholz

Jöran Muuß-Merholz im „Maschinenraum“, Foto: Chris Dies, CC BY 4.0.

Für OER-Produzenten steht ihr Material im Mittelpunkt. Fragen nach maschinenlesbaren Lizenzen, Metadaten, Indexierung etc. werden häufig als nebensächlich abgetan. Ein Fehler, befindet Jöran Muuß-Merholz, und plädiert für mehr Maschinenfreundlichkeit.

Weiterlesen >