Der OER-Gold-Standard für ein häufig verwendetes Format – Das Foto

Grafik Gold-Standard für Präsentationsfolien als OER
Der Gold-Standard für Fotos als OER, Grafik: Jula Henke, Agentur J&K – Jöran und Konsorten für OERinfo, Informationsstelle OER, CC BY 4.0.

Fotos werden sehr häufig in Bildungsmaterialien verwendet. Der Bedarf an Fotos unter freier Lizenz, die man für die eigene Materialien verwenden darf, ist daher groß. Was beachtet werden sollte, damit Fotos als OER unter dem besten Standard, dem Gold-Standard, veröffentlicht werden, beschreiben Richard Heinen und Gabi Fahrenkrog.

Weiterlesen >

Bitte all inclusive auch bei OER!

OER und Inklusion

Connect – Zwei Personen in einem Kettenkarussell reichen sich die Hand
Connect, Foto: Anonymus Account (via Flickr), CC BY 2.0.

Am 18. August 2020 fand eine Online-Diskussion zum Thema „Open Education in inklusiven Bildungssettings“ statt. Darin stellte Prof. Dr. Frank J. Müller (Universität Bremen) eine Reihe neuer Ansätze zum Thema inklusive Bildung und OER vor. Wir zeigen, welche Ansätze es zu diesem wichtigen Thema gibt und an welchen Stellen Anlaufpunkte für weitere Informationen zu finden sind.

Weiterlesen >

MOOCs und Online-Kurse – alle Beispiele und Tools aus den #OERcamp-Webtalks von Anja Lorenz

#OERcamp Webtalk mit Anja Lorenz Foto und Grafik: Jula Henke, bearbeitet von Gabi Fahrenkrog (Text geändert), CC BY 4.0.

MOOCs und andere Online-Kurse können zeitgemäße Bildungsangebote mit interaktiven Lernmaterialien und Kommunikationstools unterstützen. Darüber hinaus ermöglichen sie Teilhabe und selbstgesteuertes Lernen für Personen, die sonst keinen Zugriff auf ähnliche Bildungsangebote vor Ort haben. Hier kommen alle tollen Quellen aus den Webtalks von Anja Lorenz zu MOOCs und anderen Online-Kursen in der Zusammenstellung.

Weiterlesen >

Der Gold-Standard zur Veröffentlichung von Texten als OER

Grafik Gold-Standard für Texte als OER,
Der Gold-Standard für Texte als OER, Grafik: Jula Henke, Agentur J&K – Jöran und Konsorten für OERinfo, Informationsstelle OER, CC BY 4.0.

Textformen als OER sind weit verbreitet. Welche Besonderheiten es bei diesem Format gibt, welche Werkzeuge die Erstellung, Bearbeitung und Veröffentlichung von Texten als OER unterstützen und worauf bei der Lizenzierung zu achten ist, beschreibt Henry Steinhau für OERinfo.

Weiterlesen >

Ausgewähltes Bildungsmaterial – Die Fach- und Themenportale bei WirLernenOnline

Collaborator
Collaborator, Foto: Banalities (via Flickr), CC BY 2.0.

Ab sofort finden Lehrkräfte und Schüler*innen in den Fachportalen bei „WirLernenOnline“ von Fachredaktionen ausgewähltes Bildungsmaterial aus diversen Angeboten im Netz. In den Fachportalen werden Unterrichtsideen, Neuigkeiten und Forschungsergebnisse für jedes Schulfach von Fach-Redaktionen gebündelt bereitgestellt.

Weiterlesen >

H5P unter der Lupe – Alle Links und Tipps aus den #OERcamp-Webtalks

Übersicht H5P mit Oliver Tacke
#OERcamp Webtalk mit Oliver Tacke Foto und Grafik: Jula Henke, bearbeitet von Gabi Fahrenkrog (Text geändert), CC BY 4.0.

H5P-Inhalte zu erstellen ist eigentlich recht einfach. Manchmal steckt der Teufel aber im Detail. In der Reihe „H5P unter der Lupe“ wurde in jeder Episode ein Inhaltstyp kurz vorgestellt. Alle Links und Tipps aus den #OERcamp-Webtalks von Oliver Tacke kommen hier nun in der Übersicht.

Weiterlesen >

Eine Frage spezieller Werkzeuge – Der Gold-Standard zu Arbeitsblättern und interaktiven Übungen als OER

Icons illustrieren den Gold-Standard für Arbeitsblätter und interaktive Übungen als OER
Der Gold-Standard für Arbeitsblätter und interaktive Übungen als OER, Grafik: Jula Henke, Agentur J&K – Jöran und Konsorten für OERinfo, Informationsstelle OER, CC BY 4.0.

Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten, um Arbeitsblätter und interaktive Übungen digital zu erstellen. Anhand von Glitch, H5P und tutory machen die Autor*innen deutlich, wie der bestmögliche Standard, der Gold-Standard für Arbeitsblätter und interaktive Übungen aussehen sollte.

Weiterlesen >

OER gelangt in den Mainstream des #digitaleBildung-Diskurses – ist das gut?

Ein Meinungsbeitrag von jOERan Muuß-Merholz

Das Plenum beim OERcamp 2012 in Bremen
OERcamp 2012 in Bremen (Standbild aus dem Video bei Vimeo), Lutz Berger für pb21.de, CC BY 3.0 DE.

Open Educational Resources (OER) – das war vor wenigen Jahren noch ein Nischenthema. Diese Nischen waren gesonderte Kreise, gesonderte Veranstaltungen, gesonderte Publikationen. Inzwischen ist das Thema aus den Nischen heraus und damit im Mainstream angekommen, stellt Jöran Muuß-Merholz in diesem Meinungsbeitrag fest – ist das ein Problem oder eine Chance?

Weiterlesen >

100 tolle Quellen für OER – hier kommen alle Links und Tools

#OERcamp Webtalk mit Sonja Borski, Foto und Grafik: Jula Henke, bearbeitet von Gabi Fahrenkrog (Text geändert), CC BY 4.0.

Das Web bietet Hunderte von Quellen für Lehr-Lern-Materialien, die nicht nur kostenlos, sondern auch für Veränderungen und Weitergabe freigegeben sind. Solche Open Educational Resources (OER) sind leicht zu finden – wenn man weiß, wo und wie man suchen muss. Wir zeigen alle tollen Quellen aus den Webtalks von Sonja Borski in der Zusammenstellung.

Weiterlesen >

Mit Spielen lernen – Der Gold-Standard für Spiele als OER

Icons illustrieren den Gold-Standard für Podcast als OER
Der Gold-Standard für Spiele als OER, Grafik: Jula Henke, Agentur J&K – Jöran und Konsorten für OERinfo, Informationsstelle OER, CC BY 4.0.

Sprechen wir von „Spielen“, denken wir nicht sofort an Bildung und Lernen. Dabei gibt es eine Vielzahl an Spielen, die extra für Lernzwecke entwickelt wurden. Wie das geht, Spiele als OER zu entwickeln und wie man Spiele am besten offen, also gemäß dem Gold-Standard veröffentlicht, erklärt Daniel Behnke.

Weiterlesen >