Beat Döbeli im Podcast-Interview

Der kommende Creative Commons Summit findet vom 9. bis 11. Mai 2019 in Lissabon, Portugal, statt. Bis zum 10. Dezember 2018 können im Rahmen des Call for Proposals Beiträge für die globale Konferenz eingereicht werden.
Weiterlesen
OER befindet sich auf dem Weg in den Mainstream. Was könnte noch schief gehen? Eine Antwort lautet: Es könnte sein, dass wir die Lernenden aus dem Blick verlieren. Eine Kernidee des „Open“ droht verloren zu gehen, warnt in seiner Kolumne jOERan Muuß-Merholz.
Die jährliche Konferenz zu Open Education Forschung, Praxis und Policy #OER19 findet vom 10. bis 11. April 2019 an der National University of Ireland in Galway statt. Die #OER19 wird unter dem Motto „Recentering Open: Critical and global perspectives“ stehen. Der Call zur Einreichung von Beiträgen ist eröffnet und endet am 1. Dezember 2018.
Anja Lorenz, Nele Hirsch und Oliver Tacke sprechen über die Möglichkeiten, wie H5P in den unterschiedlichen Lehr- Lernsituationen sinnvoll eingesetzt werden kann.
Was verbindet und was trennt die Open Bewegungen zu Open Science, Open Data, Open Access und Open Education? Über das Verbindende und die Herausforderungen im Hinblick auf das gemeinsame Ziel, nämlich einen besseren Zugang zu Information und Wissen zu ermöglichen, spricht Erin McKiernan im Interview für OER bei der Konferenz OEglobal, die vom 24. bis 26.4.2018 in Delft stattfand.
Dass OER und Verwaltungen gut zusammen passen, ist die feste Überzeugung von Jan Pawlowski, der als Professor an der Hochschule Ruhr West arbeitet. Mit dem Projekt Offene Wissensressourcen im öffentlichen Sektor (ÖWR) sollten öffentliche Verwaltungen für OER sensibilisiert werden und Interessierte sich vernetzen können. Welche Erkenntnisse er aus dem Projektverlauf gewonnen hat, schildert Jan Pawlowski für OERinfo.
Das Projekt ÖWR war ein Verbundprojekt der Hochschule Ruhr-West Bottrop und der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim. Ziel war es, öffentliche Verwaltungen für OER zu sensibilisieren und durch Schulungen und Workshops praktische Erfahrungen zu ermöglichen.
Unsere Zielgruppe waren öffentliche Verwaltungen. Es war überraschend, wie aufgeschlossen öffentliche Verwaltungen für die Idee der Offenheit sind. Grund scheinen die bereits etablierten Tätigkeiten in Bezug auf Open Data und Open Government zu sein. Auch wenn Open Educational Resources neu für die Zielgruppe waren, kann das Konzept – so es in einem integrierten Ansatz aufgegriffen wird – sehr erfolgreich werden.
Im Projekt haben wir schnell festgestellt, dass OER spezifisch für den Verwaltungskontext eingeführt werden müssen. Dies umfasst
OER müssen integraler Bestandteil öffentlicher Projekte und öffentlicher Verwaltungen werden. Häufig entstehen in Projekten, aber auch in der täglichen Arbeit großartige Produkte, wie etwa Lernmaterialien. Es wäre sinnvoll, diese auch unter offenen Lizenzen verfügbar zu machen. Weitergehend kann es sinnvoll sein, Arbeiten aus öffentlichem Dienst und Hochschulen ebenfalls offen zu stellen.
Das Forschungsthema OER ist seit Jahren einer unserer Schwerpunkte und wird es auch bleiben. Neue Fragestellungen haben sich in der Projektlaufzeit ergeben: Es hat sich etwa herausgestellt, dass OER-basierte Kooperationen umfassend genutzt und analysiert werden sollten („Open Educational Ideas“).
Zwei Punkte sind hervorzuheben: Die streng nationale Orientierung sollte in einer nächsten Förderlinie aufgegeben werden. Während des Projektes wurde deutlich, dass internationales Interesse an der Arbeit in Deutschland besteht. Dieses sollte in der Zukunft genutzt werden. Ebenso sollte eine stärkere Fokussierung auf forschungsorientierte Projekte erfolgen. Der pragmatische Ansatz der Förderlinie war für einen Auftakt geeignet, die Erfahrungen können aber aufgrund fehlender Forschungsorientierung nicht durchgehend systematisiert und abstrahiert werden.
Dieser Artikel ist Bestandteil der Reihe „Lessons Learned in 5×5 Zeilen“, die zum Abschluss der Projektförderung der OERinfo-Projekte entstanden ist.
Die von Martin Weller und Dominic Orr gemeinsam erarbeitete Studie „Models for online, open, flexible and technology enhanced higher education across the globe – a comparative analysis“ (kurz: OOFAT-Studie), die im April 2018 veröffentlicht wurde, untersucht, welche Voraussetzungen es für nachhaltige Geschäftsmodelle für Open Education an Hochschulen braucht. Im Interview für OERinfo gibt Martin Weller einen Überblick der Ergebnisse