OER gezielt finden mit dem OER-Hörnchen

Screenshot OERhörnchen, nicht unter freier Lizenz

Im Netz gibt es eine Vielzahl an Lehr- und Lernmaterialien, aber Open Educational Resources (OER) zu finden, ist nicht so einfach. Die Suche nach OER gleicht der Suche eines Eichhörnchens nach Futter. Mit dem Tool zur „OERhörnchen“ steht ein kleines Suchtool für OER zur Verfügung, das die Suche nach Bildungsmaterialien unter freier Lizenz vereinfachen soll.

Weiterlesen >

Die OERinfo-Förderungen laufen aus – und es gibt Hoffnung auf Kontinuität und Mainstreaming

Ein Meinungsbeitrag von jOERan Muuß-Merholz

OERcamp 2018 Ost in Leipzig, Foto: Gabi Fahrenkrog / OERinfo, CC BY 4.0.

Im Förderprogramm OERinfo wurden seit Ende 2016 insgesamt 25 Projekte gefördert, die OER in die Breite tragen sollten. Jetzt laufen diese Projekte aus – und eine Nachfolgeförderung ist bisher nicht angekündigt. War das nur ein Strohfeuer? Nein, sagt Jöran Muuß-Merholz in seinem Meinungsbeitrag. Im Gegenteil: An vielen Orten stehen die Weichen auf Kontinuität und Mainstreaming. Gleichzeitig bieten die dokumentierten Erfahrungen viele Lessons Learned und nicht nur Hochglanz-Dokumentationen.

Weiterlesen >

Die Open-Bewegungen – Openness als Mittel zum Zweck, besserer Zugang zu Informationen und Wissen als gemeinsames Ziel

Erin McKiernan im Interview für OERinfo bei der Konferenz OEglobal 2018


Was verbindet und was trennt die Open Bewegungen zu Open Science, Open Data, Open Access und Open Education? Über das Verbindende und die Herausforderungen im Hinblick auf das gemeinsame Ziel, nämlich einen besseren Zugang zu Information und Wissen zu ermöglichen, spricht Erin McKiernan im Interview für OER bei der Konferenz OEglobal, die vom 24. bis 26.4.2018 in Delft stattfand.

Weiterlesen >

Leuchtende Beispiele: Best Practices für OER in der Schulpraxis

„Creative Commons 10th Birthday Celebration San Francisco“ by tvol, CC BY 2.0.

Eine Vielzahl von Best Practices für Open Educational Resources (OER) in der Schule zeigen, dass frei verfügbare Bildungsmaterialien auch im Alltag der Lehrenden und Lernenden angekommen sind. Bei OERinfo ist eine Zusammenstellung von Best Practices für alle Praktiker*innen in der Schule zu finden.

Weiterlesen >

Tipps zur idealen Projektdokumentation auf der OER World Map

„The open control room“ by OER World Map, CC BY 4.0

Ziel der OER World Map ist die möglichst umfassende und aktuelle Dokumentation von nationalen und internationalen Akteuren, Projekten und Veranstaltungen zu OER. Wie aber wird ein Eintrag in der OER World Map für das eigene Projekt angelegt? Wir zeigen Tipps und eine Checkliste dazu, die wir aus dem Blog der OER World Map übernommen und angepasst haben.

Weiterlesen >

OER054: OER und die Notwendigkeit neuer Ansätze in der Organisations- und Institutionenentwicklung

Thomas Köhler von der TU Dresden im Podcast-Interview

Foto: Gabi Fahrenkrog, CC BY 4.0.

Wie war das, als das Thema Open Educational Resources (OER) von Seiten der Wissenschaftsinstitutionen und der Kultusministerkonferenz (KMK) aufgegriffen wurde? Wo steht OER in Deutschland heute und welche Auswirkungen hat die Debatte um den Platz von OER im Bildungssystem? Thomas Köhler von der TU Dresden gibt Auskunft zu diesen Fragen im Podcast zugehOERt.

Weiterlesen >

Öffentliche Bibliothek als Bildungsplattform – OER für Lernteams in der Stadtbibliothek Köln

Philipp Schmidt und Bettina Scheurer im Interview für OERinfo

Bei der re:publica 2018 stellten Philipp Schmidt vom MIT Media Lab und Bettina Scheurer von der Stadtbibliothek Köln in der Session „Fanclub Öffentliche Bibliotheken“ gemeinsam die Idee der Learning Circles in Öffentlichen Bibliotheken vor, die auf dem Konzept der von Philipp Schmidt gegründeten P2P-University basiert. Die Stadtbibliothek Köln bietet inzwischen eine Adaption des Konzeptes für „Lernteams“ innerhalb der Bibliothek an. Im Interview mit OERinfo sprechen sie über die Umsetzung von Lernen in „Lernteams“ in der Stadtbibliothek Köln.

Weiterlesen >

OER-KA: Der Südwesten vernetzt sich zu freien Bildungsmaterialien in der Hochschule

Martin Mandausch (re.) und Marc Riar (li.) bei der Konferenz OER-KA, Foto: Tim Wiegers via Twitter,
CC BY 4.0.

Am 13. Juli 2018 fand in Karlsruhe die Konferenz OER-KA statt. In einer abwechslungsreichen Mischung aus Vorträgen und Diskussionen wurden viele strategische Aspekte der Thematik OER an Hochschulen angerissen. Die Referenten konnten zudem einen spannenden Einblick in ihre Projekte bieten.
Weiterlesen >

OER053: Inhalte frei zur Verfügung stellen reicht nicht, um OER erfolgreich zu machen.

Der Open-Advokat Alek Tarkowski im Gespräch über Policy Making und Erfolgsfaktoren für OER

Foto: Sebastiaan ter Burg, CC0.

Alek Tarkowski aus Polen will die Kultur des „Open“ in die Bildungssysteme bringen. Dafür hat er sich zunächst in Polen, später auch auf europäischer Ebene in den Prozess der Regulierung von Bildungsangeboten durch die politische Akteure (policy-making) eingebracht. Im Podcast erzählt er von Erfolgserlebnissen aber auch von den Herausforderungen, die er bei seiner Arbeit erlebt.
Weiterlesen >