#OERcamp 2020 im betahaus Hamburg – mit Abendprogramm zum Routenplaner

Grafik „Routenplaner“ von Hannah Birr, Agentur J&K – Jöran und Konsorten, bearbeitet (Elemente ergänzt) von Gabi Fahrenkrog, CC BY 4.0.

Nachdem es inzwischen zahlreiche Varianten des Formats mit Workshops und Hackathons gibt, lädt das #OERcamp zu einem klassisches Barcamp ein – dem „#OERcamp Classic“. Es wird am 20. und 21. Februar 2020 im betahaus in Hamburg stattfinden. In der Abendveranstaltung stellen außerdem die Autoren des Buches den „Routenplaner #DigitaleBildung“ vor.

Weiterlesen >

Kompetenzentwicklung für Lehrende in der Erwachsenen- und Weiterbildung als OER – Start des wb-web-Angebotes EULE

Screenshot EULE Projektflyer, nicht unter freier Lizenz

Das Ziel von EULE, dem neuen Angebot von wb-web beim Informations- und Vernetzungsportal des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung (DIE) ist es, Lernangebote für Erwachsenenpädagog*innen bereit zu stellen. Sie sollen zum Kompetenzerwerb anregen und diesen nachdrücklich fördern. Entstanden ist ein webbasiertes, kostenfreies OER-Lernangebot für Lehrende der Erwachsenen- und Weiterbildung, das nach und nach erweitert werden soll.

Weiterlesen >

Das Making-of „#OERklärt – Die 5V-Freiheiten“ – technische Details für Neugierige

Schnittprojekt #OERklärt 5V, Foto: Chris Dies, CC BY 4.0.

Im Rahmen der OERinfo-Video-Reihe #OERklärt entstand ein Erklärvideo zur Bedeutung der 5V-Freiheiten von David Wiley. In dem Video „Die 5V-Freiheiten“ ist Jöran Muuß-Merholz gleichzeitig dreimal im Raum und im Bild zu sehen. Warum das so ist und wie dieses Ergebnis technisch umgesetzt wurde, erklären wir im Beitrag.

Weiterlesen >

In fünf Schritten zum/zur OER-Fachexpert*in – Fortbildungskurs wird neu aufgelegt

OER-FachexpertIn, Grafik: Hedwig Seipel (inhaltlich angepasst von Sabine Preusse für OER-FachexpertInnen, CC BY 4.0.

In fünf Stufen zum/zur OER-Fachexpert*in mit einem Mix aus Online- und Präsenzphasen – diesen Ansatz verfolgte das durch das BMBF geförderte Projekt MuMiW (Open Educational Resources – Macher und Multiplikatoren in der Weiterbildung) im Zeitraum von 2016 bis 2018. Am 10. Februar 2020 startet nun ein weiterer Kurs, in dem man sich kostenlos zur OER-Fachexpertin weiterbilden kann. Wir zeigen, wie man dabei sein kann.

Weiterlesen >

„Wohin mit meinen selbst erstellten Materialien?” – Die Aufzeichnung des OERinfo-Webinars ist da

Die Transferpartner von OERinfo aus den vier Bildungsbereichen
Abbildung: Christina König für OERinfo, CC BY 4.0.

Die Veröffentlichung von OER ist keine triviale Aufgabe: Die Materialien sollen zuverlässig bereitgestellt werden und gut auffindbar sein. Es gibt eine Reihe von Möglichkeiten, OER zu veröffentlichen. Welche Vor- und Nachteile bieten die einzelnen Angebote? Welche Kriterien beim Veröffentlichen sind für die einzelnen Bildungsbereiche wichtig? In einem Webinar wurden diese Fragen von den OERinfo Transferpartnern diskutiert. Die Aufzeichnung des Webinars steht nun bereit.

Weiterlesen >

2mal #OERcamp in Hamburg: Barcamp plus Werkstatt vom 20. bis 23. Februar 2020 – Jetzt anmelden!

#OERcamp, Foto: Christopher Dies, Agentur J&K – Jöran und Konsorten für OERinfo, Informationsstelle OER, bearbeitet von Christoph Friedhoff (Plakat-Text entfernt), CC BY 4.0.

Am Wochenende vom 21.–23.02.2020 treffen sich in Hamburg Akteure aus allen Bildungsbereichen zu #OERcamp meets Hacks&Tools, einem Hackathon und Toolcamp mit umfassenden Vernetzungs- und Unterstützungsangeboten. Direkt davor gibt es am 20./21.02.2020 ein klassisches Barcamp zu OER.

Weiterlesen >

UNESCO veröffentlicht Richtlinien zur Erarbeitung von OER-Policies

Screenshot „Guidelines on the development of open educational resources policies“, CC BY-SA 3.0.

Um Openness als Kultur in Institutionen und Organisationen nachhaltig zu etablieren, kann die Erarbeitung einer Open-Policy hilfreich sein. Die von der UNESCO Ende 2019 veröffentlichten Richtlinien zur Entwicklung von OER-Policies bündeln sich in einem praktisch orientierten Leitfaden, der Ratschläge zur Entwicklung einer OER-Policy gibt. Wir stellen die „Guidelines on the development of open educational resources policies“ vor.

Weiterlesen >

#OERklärt – 5V-Freiheiten in der Gegenüberstellung erklärt

Standbild aus #OERklärt-Video „Die 5V-Freiheiten“, CC BY 4.0.

Eigentlich kann man mit digitalen Medien so viel mehr machen, als mit analogen Medien. Vorausgesetzt, man hat über eine freie Lizenz mit entsprechenden Lizenzbedingungen die Erlaubnis dazu, ein Material gemäß der 5V-Freiheiten zu verwenden. Was das genau bedeutet, erklärt Jöran Muuß-Merholz im Video aus der OERinfo-Reihe #OERklärt.

Weiterlesen >

Noch einfacher Bilder unter freier Lizenz finden mit der Browsererweiterung von CC Search

CC Search Browser-AddOn, Foto: creativecommons.org, CC BY 4.0.

Das Auffinden und Nachnutzen CC-lizenzierter und gemeinfreier Werke ist 2019 mit der Veröffentlichung von CC Search, dem Such- und Indizierungstool von Creative Commons, erheblich vereinfacht worden. Um die Nutzung von CC Search für die Suche nach freien Materialien noch weiter zu vereinfachen, gibt es dafür nun eine Browsererweiterung (AddOn). Wir geben einen Überblick über die wichtigsten Funktionen des CC Search-AddOns.

Weiterlesen >

#OERklärt – Der grundlegende Unterschied zwischen „Lizenznehmen und Lizenzgeben“

Standbild aus #OERklärt-Video „Lizenznehmen und Lizengeben“, CC BY 4.0.

Was ist der grundlegende Unterschied zwischen Lizenznehmen und Lizengeben? Wie kann man Werke Dritter in übernommene Werke einbinden, so dass man mir-nichts-dir-nichts Lizenznehmer von zwei Lizenzgebern wird? Das erläutert Jöran Muuß-Merholz im Video aus der Reihe #OERklärt.

Weiterlesen >