Anne Laubner-Rönsberg und Aline Bergert im Gespräch mit OERinfo zu ihren Erfahrungen aus der Projektarbeit
Nicht zitierfähig
Ein allgemeiner Hinweis: Die Podcasts sind Gespräche, keine Vorträge. Es wird viel gemeinsam nachgedacht und spekuliert. Selbstverständlich kann gerne Bezug auf Inhalte aus den Podcasts genommen werden. Aber die Aussagen der Beteiligten können nicht im Sinne wissenschaftlicher Zitate genutzt werden.
Die Erfahrungen aus dem Projekt OERsax zeigen, dass es eine Graswurzelbewegung von OER-interessierten Lehrenden gibt, der Verwaltungsmittelbau aber noch vom Nutzen und den Vorzügen von OER überzeugt werden muss. Dies und mehr berichten Anne Lauber-Rönsberg und Aline Bergert im Podcast mit Jöran Muuß-Merholz für OERinfo. Darüber hinaus sind die beiden davon überzeugt, dass eine Zusammenarbeit verschiedener Disziplinen außerordentlich wertvoll sein kann, um ein umfassendes Beratungs- und Fortbildungsangebot zu entwickeln. Ob es gelingt, nach 18 Monaten Laufzeit eine dauerhafte Struktur für OER in Sachsen zu etablieren, mag offen bleiben, die Grundsteine für eine engagierte Arbeit aber sind gelegt. Weiterlesen >
Die Studie „German OER Practices and Policy — from Bottom-up to Top-down Initiatives“ (Praxis und Policy zu OER in Deutschland – von Basisinitiativen zu Top-down-Initiativen) ist erschienen. Wir stellen sie zum Download bereit.
Nicht zitierfähig
Ein allgemeiner Hinweis: Die Podcasts sind Gespräche, keine Vorträge. Es wird viel gemeinsam nachgedacht und spekuliert. Selbstverständlich kann gerne Bezug auf Inhalte aus den Podcasts genommen werden. Aber die Aussagen der Beteiligten können nicht im Sinne wissenschaftlicher Zitate genutzt werden.
Mit dem Ziel, das Thema OER voranzubringen, sollen edulabs zunächst in Modellprojekten an drei Standorten Orte für Menschen werden, die gemeinsam zum Thema freie Bildungsmedien arbeiten und lernen wollen. Jede*r ist willkommen, die eigenen Fähigkeiten und Kompetenzen einzubringen, um OER zu erarbeiten und weiterzuentwickeln. Zu festen Terminen treffen sich dafür Interessierte und kommen in freiwilligen Communities zusammen. Pädagog*innen und Techniker*innen, Profis und Einsteiger*innen sind willkommen.
Christine Kolbe gibt einen Einblick in die Arbeit des Projekts. Weiterlesen >
Jan Neumann and Jöran Muuß-Merholz on the Status Quo of OER in Germany #OERde
(Deutsche Übersetzung weiter unten)
“Is Germany taking the fast track to OER? A 2017 status report from the country that nearly missed the call“. This is the title of a talk for the Open Education Global Conference, which will take place in March 2017 in Cape Town, South Africa. The talk by Jan Neumann and Jöran Muuß-Merholz, both members of the OERinfo team, is in flipped-format so that the content can be seen as a video beforehand and commented on.
Ein Interview mit Jim Groom, Erfinder von DS106 und Reclaim Hosting
„EduPunk” Jim Groom spricht im Interview zur Schönheit des experimentellen und offenen Online-Lernens.
Wie kann technische Infrastruktur die Idee von Community und vernetzten Lernens nicht behindern, sondern unterstützen? Weiterlesen >
In einer Folgeerhebung zu Studien aus den Jahren 2013/14 und 2015 hat die Technologiestiftung Berlin die Verbereitung von OER in den einzelnen Bundesländern verglichen. Eine interaktive Webseite stellt die neuen Ergebnisse jetzt dar.
Es zeigt sich, dass in allen Bundesländern öffentliche Einrichtungen zum Thema OER informieren und Fortbildungen für Lehrpersonen durchführen. Die einzelnen Aktivitäten der Bundesländer zur Förderung von OER-Praktiken unterscheiden sich aber sehr voneinander.
Im Sinne einer „guten Praxis“ stellt die Technologiestiftung Berlin auch die Erhebungsdaten zum Download zur Verfügung.
Text steht unter CC BY 4.0. Der Name des Urhebers soll bei einer Weiterverwendung wie folgt genannt werden: Sonja Borski fürwww.open-educational-resources.de – Transferstelle für OER. Wahrscheinlich ist aber, dass der Text gar nicht die notwendige Schöpfungshöhe erreicht, um einen urheberrechtlichen Anspruch geltend zu machen.
Selbstverpflichtung der Landesbildungsserver und des Deutschen Bildungsservers zum Thema Open Educational Resources (OER)
„Wir gehen dann schon mal vor!“ So könnte man die Grundaussage einer Stellungnahme der Bildungsserver in Sachen OER zusammenfassen. Am Ende heißt es dann sinngemäß: „Wir bräuchten auch das Geld dafür.“ Das Papier wurde am 13. April 2016 in Ludwigsfelde von „den anwesenden Vertretern und Vertreterinnen der Landesbildungsserver und des Deutschen Bildungsservers“ verabschiedet. (Dabei ist unklar, ob alle Landesbildungsserver zu den Unterzeichnern gehören oder ob nicht alle Landesbildungsserver vor Ort vertreten waren.)
Podcast mit Arthur Gottwald, Schulbehörde Hamburg, Joachim Höper,W. Bertelsmann Verlag sowie Thomas Hoyer, tutory.de
„Viele Lehrer erstellen bereits freie Lehrmaterialien, also OER. Dass sie diese nicht online stellen, liegt daran, dass der Prozess noch zu komplex ist.” Thomas Hoyer, Gründer und Produktentwickler von tutory.de, sieht hier ein großes Potential für OER und gleichzeitig ein Geschäftsmodell durch Services, die die Nutzer unterstützen. Mit Hoyer diskutieren Arthur Gottwald, Leiter des Referats Medien derBehörde für Schule und Berufsbildung (BSB) Hamburg, und Joachim Höper, Key Account Manager desW. Bertelsmann Verlags (WBV), mit Moderator Jöran Muuß-Merholz über mögliche Finanzierungs- und Geschäftsmodelle in Bezug zu OER.
Nicht zitierfähig
Ein allgemeiner Hinweis: Die Podcasts sind Gespräche, keine Vorträge. Es wird viel gemeinsam nachgedacht und spekuliert. Selbstverständlich kann gerne Bezug auf Inhalte aus den Podcasts genommen werden. Aber die Aussagen der Beteiligten können nicht im Sinne wissenschaftlicher Zitate genutzt werden.
Joachim Höper warnt: „Werbung oder Verkauf von Metadaten kann meiner Meinung nach kein Geschäftsmodell im Bereich Bildung sein!” Arthur Gottwald sieht auch eher die Verbreitung der OER und Services dazu im Vordergrund: „OER sind da! Man muss sie nur für den Nutzer auffindbar machen.“
Ein anderes Bedürfnis betrifft die Qualität der freien Bildungsressourcen. „Das könnte ein Geschäftsmodell sein: Was hilft den Lehrern, ihre Materialien zu veröffentlichen? Wie können wir sie motivieren?” fragt Thomas Hoyer. „OER ist für uns eine Möglichkeit, mit Lehrern ins Gespräch zu kommen und Services anzubieten, die um die Bildungsressoucen herum entwickelt werden müssen.” Dabei gehe es sowohl um Qualitätssicherung, aber auch um die Bereitstellung und Verbreitung von Inhalten.
Während des OER-Fachforums 2016 haben Felix Schaumburg und Guido Brombach mit Richard Heinen von der Universität Duisburg-Essen gesprochen. Richard Heinen begleitet Schulen bei der Einführung von digitalen Medien im Unterricht. Er ist sehr optimistisch, dass auch die Schule die Digitalisierung entdecken wird und sich nicht mehr hinter Handyverboten verstecken kann. Welche Rolle OER dabei spielen kann, versucht Richard Heinen zu ergründen.
Während des OER-Fachforums 2016 haben Alexandra Hessler und Felix Schaumburg mit Christina Schwalbe, Uni Hamburg, Markus Deimann, Fernuni Hagen, und Christian Friedrich, Uni Lüneburg gesprochen. In ihrem Panel zum Thema Open Education Practice (OEP) sollte es ein Streitgespräch geben – die drei erzählen, warum es friedlich blieb.