OERinfo-Fachtag 2025: Bildungsinfrastrukturen, digital und offen

orangener Kreis in der Mitte mit Titel und Datum des OERinfo-Fachtags, Scheinwerfer beleuchten diesen Kreis, links ist ein Mikrofon zu sehen
Sei dabei, beim OERinfo-Fachtag 2025! Grafik: Angela Karnoll, Canva-Lizenz

Gemeinsam für mehr Offenheit!

Der 2. OERinfo-Fachtag findet am 24.10.2025 von 9:30 – 17 Uhr am DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation in Frankfurt am Main statt. Der Fachtag lehnt sich an die Ausrichtung der aktuellen Förderungen OER-förderlicher Infrastrukturen und Dienste unter der lernenden OER-Strategie. Er nimmt die Weiterentwicklung digitaler Bildungsinfrastrukturen zur Förderung offener Bildungsmaterialien und Praktiken durch Innovation und Forschung unter Einbezug von Künstlicher Intelligenz (KI) sowie die Identifikation von Handlungsbedarfen zum Anlass, einen lebendigen Trialog zwischen Nutzern, Forschern sowie Entwicklern und Anbietern zu schaffen.

„Bildungsinfrastrukturen, digital und offen – usOER, researchOER und providOER im Trialog“

Die technischen Möglichkeiten zur Erstellung, Nutzung und Verbreitung digitaler und offener Bildungsmaterialien erweitern sich ständig. Diesen teils rasanten Entwicklungen stehen User*innen (usOER) gegenüber, die in ihrem „Bildungsalltag“ Nutzerkenntnisse und -erfahrungen sammeln. Die Forschung (researchOER) betrachtet diese Entwicklungen, analysiert deren Auswirkungen und trägt zu deren Evaluation bei. Gleichzeitig sind es Entwickler*innen und Anbieter*innen (providOER) von Infrastrukturen und Tools, die durch ihre Innovationen die Grundlagen für diese Möglichkeiten schaffen. 

Der Fokus des OERinfo-Fachtags 2025:

  • Austausch und Vernetzung von Nutzer*innen, Forscher*innen sowie Entwickler*innen und Anbietern  
  • Die Projekte MOERFI, HackathOERn und Hack your Education und ihr Austausch mit Bildungspraxis, -forschung, -verwaltung und -politik.   
  • Diskussion über ermittelte Bedarfe, innovative Ideen und konkrete Lösungsansätze sowie der damit verbundene bildungspolitische Handlungsbedarf 
  • Blick über den Tellerrand: Das globale OER-Ökosystem 

OERinfo-Fachtag 2025 am 24. Oktober: Das Programm

 
09:30 Ankommen


10:00 Herzlich Willkommen

Prof. Dr. Marc Rittberger
Informationszentrum Bildung
DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation

Katja Stamm
BMBFSFJ
Bundesvertretung

Dr. Markus Deimann
ORCA.nrw
Landesportal für Studium und Lehre


10:30 OER on Stage: User-Stories (Fishbowl)

Johannes Hiebl (usOER), Franziska Mucha (researchOER) und Verena Zimper (providOER) sprechen über unterschiedliche Erfahrungen.


11:15 Kaffeepause


11:30 Build the Stage: Infrastruktur zum Mitmachen (Workshops)

Parallele Workshops zu den Projekten MOERFI, HackathOERn und Hack your Education sowie zum Nostr-Protokoll. 

„Wo drückt der Schuh beim Lehren mit OER-Infrastrukturen?“ (MOERFI)

In den letzten Jahren sind viele operable OER-förderliche Infrastrukturen und Portale für die Lehre entstanden, die teilweise wenig bekannt sind bzw. kaum genutzt werden. Der Einblick in bereits bestehende Lösungen und solche, die sich in der Entwicklung befinden, ist oft schwierig. Das soll durch das OER-Strategie-begleitende Projekt MOERFI (Demo-Tage und Mapping von (OER–förderlichen) BildungsInfrastrukturen) geändert werden. Zunächst stellen wir erste Ergebnisse, z.B. vom 1. MOERFI-Demo-Tag, vor und möchten dann gemeinsam mit den Teilnehmenden Bedarfe und Wünsche zum Einsatz von OER-Infrastrukturen sammeln. Dazu wenden wir uns in Gruppenarbeiten den Themen wie Interoperabilität, verbessertes Suchen durch didaktische Metadaten, offene Formate, Sozialisierung, Feedback & Nachhaltigkeit von OER und medienbruchfreie Workflows zu. Das Ziel hier ist es, eine Art OER-Cockpit zu bauen,  um OER besser zu finden, zu erstellen, zu nutzen und zu verbreiten.

Workshopleitung: Susanne Friz // FWU;  Constanze Reder-Knerr, Konrad Faber //VCRP

OER/OEP-Infrastrukturen gemeinsam weiterdenken (HackathOERn)

Im Workshop erkunden wir gemeinsam zentrale Herausforderungen rund um OER-/OEP-förderliche Infrastrukturen und entwickeln erste Roadmaps – von der Problemstellung hin zu Ideen und Lösungsansätzen. Dabei steht auch die Frage im Fokus, welche Bedingungen Prototypen transferfähig machen. Zum Abschluss entsteht eine Sammlung konkreter Mini-Roadmaps, die direkt ins HackathOERn-Projekt und damit in Innovationsstrategien zur Verbesserung der Infrastrukturen einfließen.

Workshopleitung: Kathrin Rabsch // edu-sharing.net e.V

Jugend hackt – Offene Bildung am Beispiel Hackathon (Hack your Education)
Auf den Hackathons von Jugend hackt können Jugendliche eigene Projektideen für eine bessere Welt entwickeln und mit Gleichgesinnten umsetzen. Die Zielsetzung und die Lernintensität bestimmen sie dabei selbst. In diesem Workshop werfen wir einen Blick auf das pädagogische Konzept sowie die Rahmenbedingungen so eines Hackathons, um dann nach Überschneidungen mit OER und OEP zu suchen. Abschließend loten wir gemeinsam aus, wie Elemente des Hackathons in andere Lernsettings übertragen werden könnten.

Workshopleitung: Nils Deventer // Open Knowledge Foundation Deutschland

Wie Offen sind OER-Infrastrukturen? (Nostr-Protokoll)

Was bedeutet das „Offen“ hinsichtlich der technischen Infrastrukturen, die der OER-Community angeboten werden? Unterstützen sie Kollaboration und offene Lernpraktiken (OEP)? Behindern Sie diese sogar? Dem TRIZ-Modell der Liberating Structures folgend wollen wir diese Frage gemeinsam bearbeiten und diskutieren, wie Offenheit und Kollaboration verhindert würden, wie der Status der öffentlichen Infrastruktur ist und was wir verbessern können.

Workshopleitung: Steffen Rörtgen // FWU; Katharina Trostorff // Open Access Brandenburg


13:00 Mittagspause


14:00 OER Backstage: Infrastruktur und Forschung (Marktstände und Posterpräsentationen)

OER-Infrastrukturanbieter (Services und Tools) stellen aktuelle Lösungsansätze und Entwicklungen vor, Vorhaben der Bildungsforschung stellen neueste Erkenntnisse dar. 


15:00 Kaffeepause


15:30 Back on Stage: Elements of an open ecosystem (Vortrag)

Dr. Robert Farrow // Institute of Educational Technology, Open University (UK)

The Dubai Declaration on OER calls for a future where digital public goods and emerging technologies secure equitable and inclusive access to knowledge. But how do we make sense of the forces shaping this future? Increasingly, we employ the language of the “ecosystem” to describe open education: a living environment where policies, platforms, communities, and values interact. Yet is this simply a convenient metaphor, or does it capture something about the conditions in which openness thrives or withers?  This presentation examines the ecosystem as both metaphor and reality, mapping the interdependent elements that sustain open education across diverse national and cultural contexts. The growing import of artificial intelligence will serve as a lens through which to explore how AI unsettles existing balances, creates new dependencies, and reframes questions of access and equity.  Through unpacking the open ecosystem, the talk will invite participants to reflect on openness as a dynamic, fragile, and evolving habitat of values rather than a set of tools and technologies. 

Dr. Robert Farrow is Senior Research Fellow and his work explores the intersections of openness, ethics, and technology-enhanced learning, combining critical theory with applied research to address issues of equity, access, and innovation in global education. He is a keynote speaker who has published widely on open education, AI, educational technology, and has led numerous international projects in these areas.


16:15 Stage Dismantling


16:30 Offener Ausklang


OERinfo-Fachtag 2025: Hier geht es zur Anmeldung

Die Anmeldung ist geschlossen.
 
Werden Sie Teil der OER World Map!

Wir laden alle Teilnehmer*innen und Teilgeber*innen des OERinfo-Fachtages 2025 herzlich dazu ein, die OER World Map aktiv zu nutzen und mitzugestalten. Die OER World Map ist eine zentrale Plattform, die einen umfassenden Überblick über Initiativen , Projekte und Akteure im Bereich Open Educational Resources (OER) weltweit bietet. Indem Sie Ihre eigenen Projekte eintragen, bestehende Einträge kommentieren oder neue Kontakte knüpfen, tragen Sie maßgeblich dazu bei, die Sichtbarkeit von OER zu erhöhen und die Vernetzung innerhalb der Community zu stärken. Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Arbeit zu präsentieren, von den Erfahrungen anderer zu lernen und gemeinsam die Zukunft offener Bildung zu gestalten. Werden Sie jetzt aktiv auf der OER World Map und helfen Sie dabei, das globale OER-Netzwerk weiter auszubauen!

 

Creative Commons LizenzvertragDieser Text steht unter der CC BY 4.0-Lizenz. Der Name des Urhebers soll bei einer Weiterverwendung wie folgt genannt werden: Susanne Grimm und Angela Karnoll, OERinfo für OERinfo – Die Informationsstelle OER

OERinfo geht weiter! Langfristige Förderung bis 2028

Nach mehreren Monaten intensiver Gespräche mit unseren Ansprechpartnern im Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie dem DLR Projektträger erreichte uns rechtzeitig zum Start am 01.03.2023 der Förderbescheid. OERinfo wird für weitere fünf Jahre bis zum 29.02.2028 durch Mittel des Bundes in Höhe von bis zu 1.904.859 € gefördert. Das Projektteam wird mit 3,5 Stellen verstärkt.
Weiterlesen >

Die Infrastruktur unseres Bildungswesens ist kaputt. Warum ist OER nicht sexy, aber wichtig?

Ein Meinungsbeitrag von jOERan Muuß-Merholz

Kaputte Infrastruktur, Foto: B.A. CC BY SA 3.0 via Wikimedia Commons.

OER ist ein Thema wie Krankenhäuser oder Straßenbau – man interessiert sich erst dafür, wenn etwas nicht mehr funktioniert. Die Coronakrise hat sichtbar gemacht, wie wichtig Infrastruktur-Fragen für das Bildungswesen sind. Die Art und Weise, wie wir Lehr-Lern-Materialien organisieren, ist kaputt, argumentiert Jöran Muuß-Merholz in seinem Meinungsbeitrag.

Weiterlesen >

Eine Frage spezieller Werkzeuge – Der Gold-Standard zu Arbeitsblättern und interaktiven Übungen als OER

Icons illustrieren den Gold-Standard für Arbeitsblätter und interaktive Übungen als OER
Der Gold-Standard für OER, Grafik: Jula Henke, Agentur J&K – Jöran und Konsorten für OERinfo, Informationsstelle OER, CC BY 4.0.

Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten, um Arbeitsblätter und interaktive Übungen digital zu erstellen. Anhand von Glitch, H5P und tutory machen die Autor*innen deutlich, wie der bestmögliche Standard, der Gold-Standard für Arbeitsblätter und interaktive Übungen aussehen sollte.

Weiterlesen >

OER im Selbstversuch – Von der Umstellung einer Vorlesung auf OER

Lightning Talk mit Jens Lechtenbörger bei #OERde17

In seinem Lightning Talk beim OER-Festival 2017 spricht Jens Lechtenbörger über die Chancen und Herausforderungen, die die Umstellung einer Vorlesung auf OER-basierte Materialien bedeutet.

Weiterlesen >

Wolkige Aussichten – (k)eine Bildungscloud für OER

Cover der Zeitschrift Computer+Unterricht, nicht unter freier Lizenz.

In den letzten Jahren ist das Bewusstsein für offene und freie Bildungsressourcen (sog. OER –Open Educational Resources) kontinuierlich gestiegen. Über 20 Projekte, die verstärkt Multiplikatorinnen und Multiplikatoren für OER sensibilisieren und qualifizieren sollen, und eine koordinierende OER-Informationsstelle werden aktuell vom BMBF gefördert. Wenn nun immer mehr OER entstehen und genutzt werden sollen, bedarf es dann nicht auch einer Cloudlösung, um Sammlung, Verteilung und Nutzung zentral zu organisieren? Weiterlesen >