Berlin, 27.11.2017 – OERcamp. Foto: Tilman Vogler für OERde17, CC BY 4.0.
Wie können wir Dokumentationen bei Barcamps nicht nur umfassend, sondern gut machen? Welche Methoden, Formate und Tools gibt es, um die Nachhaltigkeit und Weiternutzbarkeit von Barcamps zu verbessern? Am 12. Juni 2019, am Vortag des OERcamps, gibt es dazu einen Workshop mit Nele Hirsch und Jöran Muuß-Merholz. Im Interview erklären sie, was die Idee hinter dem Workshop ist und was damit erreicht werden soll.
Save the Date OERcamp Lübeck 2019, Jöran Muuß-Merholz, CC0.
Nach einem Jahr Pause kommt das nächste OERcamp. Es wird am 13. und 14. Juni 2019 auf dem Campus der TH Lübeck stattfinden. Das OERcamp ist wieder für Menschen aus allen Bildungsbereichen offen und die Teilnahme ist kostenfrei. Die Anmeldung startet am 17. April 2019.
Das Workshop-Programm der #OERcamps richtet sich an Interessierte aus allen Bildungsbereichen, die mehr darüber wissen wollen, wie Open Educational Resources Bildung bereichern können und was bei der Erstellung und Verwendung zu beachten ist.
Im Barcamp-Teil kann man eigene Fragen und Interessen einbringen. Und auf einem Markt der Möglichkeiten lernt man konkrete Materialien und Projekte kennen.
Mehr Informationen gibt es auf der Website der OERcamps.
Disclaimer: OERinfo ist Medienpartner der #OERcamps 2018
Themen anregen oder Idee adoptieren – der Twitter-Hashtag #Sessionwunsch zu den OERcamps 2018
Screenshot aus “OERde16 – der offizielle Film zum OER-Festival 2016“ (OERcamp+Fachforum+OER Award) unter der Lizenz CC BY 3.0.von Sandra Trostel für #OERde16 www.o-e-r.de/16 via Youtube.
Was ist Ihr Thema, zu dem Sie gerne selbst eine Session anbieten oder aber auch zur Übernahme durch Andere anregen? Im Rahmen des Bilanzierungsworkshop der OERinfo-Projekte am 22. März 2018 beim DIPF in Frankfurt sammelte Jöran Muuß-Merholz Sessionwünsche für die OERcamps 2018 ein, die unter dem Hashtag #Sessionwunsch via Twitter verbreitet wurden. Weiterlesen >
Nach vier OERcamps in 2017 in Grünwald bei München, Köln, Hamburg und Berlin ist es nun offiziell: auch in 2018 wird es Dank der Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Engagement der OER-Community in Deutschland weitere vier OERcamps geben.
+++ Anmeldung für OERcamp und OER-Fachforum starten! +++ Bewerbungen zum OER-Award 2017 ab sofort möglich! +++ Fast 50 Workshops zum OERcamp Ost! +++ OER-Atlas 2017 in Vorbereitung! +++
Im November steht in Berlin das größte Treffen rund um Open Educational Resources an, das Europa bisher gesehen hat. Zu vier großen Aktivitäten gibt es jetzt Details, inklusive Start der Anmeldungen, Veröffentlichung des Workshop-Programms und Call for Participation. Weiterlesen >
Die Kooperationspartner*innen des #OERcamps17 der Uni Hamburg (von li. nach re.): Manfred Steger, Christina Schwalbe und Tobias Steiner, Foto von Toni Gunner, Manfred Steger (Uni Hamburg) CC BY 4.0
Am 23. und 24. Juni 2017 findet in Hamburg das #OERcamp 2017 Nord statt. Vor Ort werden 200 Teilnehmende erwartet. Aber auch wer nicht in Hamburg ist, wird die Veranstaltung tele-medial verfolgen können.
Plenum beim OERcamp in Köln, Foto: Gabi Fahrenkrog, CC BY 4.0
Rund 160 Interessierte aus allen Bildungsbereichen kamen am 12. und 13. Mai zum zweiten der insgesamt vier #OERcamps 2017 an die TH Köln. Unter den insgesamt 67 Workshops und Sessions boten sich den Teilgebenden ungewöhnliche Formate wie etwa eine Gerichtsverhandlung zu OER-Fragen oder eine H5P-Hacking-Session.
Foto „Sessionplan analog“ von Gabi Fahrenkrog für OERinfo unter CC BY 4.0
Am Freitag und Samstag, 12. und 13. Mai 2017 treffen sich in Köln rund 200 Menschen für das zweite #OERcamp in 2017. Für alle, die nicht vor Ort dabei sein können, erklären wir vier Möglichkeiten zur Tele-Partizipation. Weiterlesen >
Zwei Tage geballtes zuhOERen, teilgehOERen, wOERkshopen und viele weitere Wortspielereien im Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht (FWU) sind vorbei!
Ein Bericht von Alexandra Hessler
OER Workshop mit OER beim #OERcamp17 Süd, Foto von Alexandra Hessler, CC BY 4.0
Etwa 80 Lehrende aus Schule, Hochschule und Erwachsenenbildung, Wissenschaftler*innen, Entwickler*innen und „OERcamp-Fans“ waren am 5. und 6. Mai der Einladung zum ersten der insgesamt vier #OERcamps in 2017 gefolgt und nach Grünwald bei München gekommen. Hier versuchten die Teilgeber*innen in die Zukunft zu schauen: wie geht die OER-Reise weiter?