Besonderheiten von OER in der Medienpädagogik – Aufzeichnung des GMK-WebTalks

Standbild aus dem WebTalk, CC BY 4.0.

Vom 15.–17.11. findet in München das 36. Forum Kommunikationskultur 2019 der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur e.V. (GMK) statt, bei dem das OERcamp auch mit Workshops vertreten sein wird. Im WebTalk von OERinfo sprach Jöran Muuß-Merholz mit Friederike von Gross (Geschäftsführerin der GMK) und mit der Medienpädagogin Kristin Narr (Vorstand GMK) über Fragen rund um OER und Medienpädagogik. Die Aufzeichnung des WebTalks liegt nun vor.

Weiterlesen >

Zum Nachschauen – Aufzeichnung des Webinars zu Open Education und OER in nordeuropäischen Ländern

Screenshot aus dem Webinar
Screenshot aus dem Webinar, nicht unter freier Lizenz

Am 8. Oktober fand das erste von insgesamt drei Webinaren zum Thema Open Education und OER in nordeuropäischen Ländern statt. Expert*innen aus Finnland, Schweden und Deutschland boten einen Überblick zum Stand der Themen in ihren jeweiligen Ländern. Die Aufzeichnung des Webinars steht nun bereit.

Weiterlesen >

Broschüre „Open Educational Resources (OER) für die Berufsbildung – Mit Offenen Bildungsmaterialien arbeiten“ erschienen

Screenshot Broschüre „Open Educational Resources (OER) für die Berufsbildung“, nicht unter freier Lizenz.

Die Broschüre „Open Educational Resources (OER) für die Berufsbildung – Mit Offenen Bildungsmaterialien arbeiten“ informiert über die wichtigsten Fragen rund um OER. Dabei geht es vor allem um den praktischen Mehrwert von OER für die Berufsbildungspraxis.
Außerdem bietet die Broschüre Impulse zur erfolgreichen Suche, Nutzung und Verbreitung von OER sowohl im schulischen als auch im betrieblichen Teil der Ausbildung.

Weiterlesen >

Dabei sein und mitdiskutieren! – WebTalk zum OERcamp München

Friederike von Gross und Kristin Narr im Gespräch

WebTalk, Tatsuhiko Miyagawa, CC BY-SA 2.0

Das 36. Forum Kommunikationskultur 2019 der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur e.V. (GMK) findet vom 15. bis 17. November 2019 in München statt. Angedockt an das Forum wird es am Samstag, den 16. November 2019 OERcamp geben. GMK-Geschäftsführerin Friederike von Gross und GMK-Vorstandsmitglied Kristin Narr sprechen im WebTalk mit OERinfo am 9. Oktober 2019 über Aspekte von OER in der Medienpädagogik.

Weiterlesen >

Dabei sein! – Auftakt der OERinfo Webinar-Reihe zu Open Education und OER in nordeuropäischen Ländern

Webinar- und Podcast-Setting, Foto: Stephan Ridgway, CC BY 2.0.

Um Stand und Perspektiven von Open Education und OER im eigenen Land einordnen zu können, hilft ein Blick hinüber zu den Nachbarn. Was machen andere? Am Dienstag, den 8. Oktober 2019 findet dazu das erste von insgesamt drei OERinfo-Webinaren mit Vertreter*innen aus Finnland, Schweden und Deutschland statt. Wir zeigen, wie man dabei sein und mit den Expert*innen in den Austausch treten kann.

Weiterlesen >

OERinfo beim Open Education Policy Forum 2019 in Warschau

Open Education Policy Forum 2019, Grafik: OE Policy Forum, CC BY 4.0.

Unter dem Motto „Empowering advocates for change“ findet vom 7. bis 8. Oktober 2019 das
Open Education Policy Forum in Warschau statt. Dort treffen sich Menschen, die an einer offenen Bildungspolitik arbeiten, Erfahrungen austauschen und zusammenarbeiten möchten. Für OERinfo wird Jöran Muuß-Merholz aus Warschau berichten.

Weiterlesen >

„Wohin mit meinen selbst erstellten Materialien?“ – OER veröffentlichen in der Erwachsenen- und Weiterbildung

Upload Download Share, Gerd Altmann, CC0

Wohin mit selbst erstellten Materialien in der Erwachsenen- und Weiterbildung, um sie mit anderen zu teilen? in ihrem Beitrag gibt Magdalena Spaude vom Deutschen Institut für Erwachsenenbildung (DIE) Tipps und stellt OER-Plattformen für die Bereitstellung von Materialien vor.

Weiterlesen >

OERinfo-Webinare – Wie steht es um Open Education und OER in nordeuropäischen Ländern?

Webinar, Grafik: Anders Abrahamsson, CC BY 2.0.

Was passiert eigentlich im Bereich Open Education und OER in anderen europäischen Ländern? Welche Schwerpunkte werden woanders in diesen Bereichen gesetzt und was können wir voneinander lernen? In mehreren Webinaren rund um Open Education und OER tauschen sich Expert*innen aus drei Ländern untereinander und gemeinsam mit den Teilnehmenden über ihre Erfahrungen aus.

Weiterlesen >

„Wohin mit meinen selbst erstellten Materialien?“ – OER im Bereich Berufliche Bildung teilen

Open, Foto: LBM1948, CC BY-SA 4.0.

Auch wenn das seit einigen Jahren von vielen Akteurinnen und Akteuren der Berufsbildung gefordert wird – ein zentrales deutschsprachiges Repositorium für OER für Lehrende, Ausbilder und Auszubildende in der Berufsbildung existiert aktuell noch nicht. Branchenspezifische Wikis und weitere Autorentools und Plattformen bieten jedoch die Möglichkeit bestehende Inhalte zu erweitern oder selbst erstellte Materialien zu verbreiten.

Weiterlesen >