4 Fragen – 4 Antworten zum Projekt „H5P AR-Scavenger“

Oliver Tacke im Interview

Skizze H5P AR-Scavenger, Oliver Tacke, CC0.

Bei OERcamp meets Hacks&Tools vom 21. bis 23. Februar 2020 in Hamburg wurden aus 21 Projekt-Pitches schließlich 12 Projekte mit Fördermitteln zur weiteren Entwicklung des Vorhabens bedacht. Der „H5P AR-Scavenger“ von Oliver Tacke (freier Softwareentwickler, SNORDIAN) gehört zu den geförderten Projekten. Im Interview erklärt Oliver Tacke, was hinter „H5P AR-Scavenger“ steckt und was die Welt von der Entwicklung dieses Projektes erwarten kann.

Weiterlesen >

OERinfo-Interviewreihe: 4 Fragen – 4 Antworten

Start der Interviewreihe mit Akteur*innen aus HOOU@HAW-geförderten OER-Projekten

Collage, Logo Hacks&Tools meets #OERcamp (oben) und Screenshot Übersicht der geförderten Projekte (li.u.) nicht unter freier Lizenz. Foto (re.u.): #OERcamp Werkstatt, Gabi Fahrenkrog, Agentur J&K – Jöran und Konsorten für OERinfo, Informationsstelle OER, CC BY 4.0.

Aus 21 Projekt-Pitches, die im Rahmen der Veranstaltung „Hacks&Tools meets #OERcamp“ am 22. Februar 2020 in Hamburg stattfanden, wurde 12 Projekte mit einer Förderung für die Entwicklung ihrer Vorhaben bedacht. Für eine OERinfo-Interviewreihe sprachen einige Projekt-Vertreter*innen über ihre Ideen, wer damit erreicht werden soll und warum die Welt dadurch besser wird.
Weiterlesen >

Open Education for a Better World

Interview mit Naomi Wahls bei der Konferenz OEglobal19

Naomi Wahls im Interview bei der #OEglobal19, Standbild aus dem Video CC BY 4.0.

Naomi Wahls (TU Delft) ist Mentorin beim Programm Open Education for a Better World (OE4BW). Für OERinfo berichtet sie im Interview (englisch), worum es bei OE4BW geht, wer damit angesprochen wird und wie das Online-Mentoring-Programm funktioniert.

Weiterlesen >

„Librarians should have a more active role in OER“

Interview mit Matilde Fontanin bei der Konferenz OEglobal19

Matilde Fontanin #OEglobal19, Foto: Open Education Conference 2019, CC BY 4.0.

Bibliothekarinnen und Bibliothekare sollten aktiv Konferenzen mit Open-Bezug besuchen und sich zum Thema Openness mehr einbringen, findet Matilde Fontanin, Bibliothekarin an der Universität Triest. Im Interview mit OERinfo erläutert sie, in welchen Bereichen Bibliotheken mit sich mehr für OER engagieren sollten und spricht über den Stand von OER in Italien.

Weiterlesen >

Open Education und OER in Schweden

Interview mit Jörg Pareigis bei der Konferenz OEglobal19

Jörg Pareigis im Interview #OEglobal19, Foto: Gabi Fahrenkrog, J&K – Agentur Jöran und Konsorten für OERinfo – Informationsstelle OER CC BY 4.0.

Wie ist Hochschulbildung in Schweden organisiert? Wie ist der Stand zu Open Education und OER bei den Nachbarn im Norden? Jörg Pareigis von der Universität Karlstad gibt im Interview mit OERinfo einen Einblick in die aktuellen Entwicklungen dazu in Schweden.

Weiterlesen >

„How is OER a question of philosophy?“ – Philosophische Ansätze zur Offenen Bildung

Interview mit Rob Farrow und Markus Deimann bei der Konferenz OEglobal19

Rob Farrow und Markus Deimann im Interview bei der OEglobal19, Standbild aus dem Video, CC BY 4.0.

Es gibt mehr als einen Weg, über offene Bildung nachzudenken. Kann ein philosophischer Ansatz dabei helfen, über die eigene Haltung gegenüber Open Education und Open Educational Resources zu reflektieren? Darüber sprechen Rob Farrow und Markus Deimann mit OERinfo.

Weiterlesen >

Open Education und OER in Finnland

Interview mit Ilmari Jauhiainen bei der Konferenz OEglobal19

Ilmari Jauhiainen im OERinfo-Interview, Standbild aus dem Video CC BY 4.0.

Was passiert zu den Themen Open Education und OER eigentlich bei den Nachbarn in Finnland? Ilmari Jauhiainen, Senior Planning Officer bei der Federation of Finnish Learned Societies, sprach im Interview (englisch) mit OERinfo über den Stand von Open Education und den Start einer nationalen OER-Plattform in Finnland.

Weiterlesen >

How to Communicate „Open“

Interview mit Nicole Allen bei der Konferenz OEglobal19

Nicole Allen #OEglobal19, Foto: Open Education Conference 2019, CC BY 4.0.

Effektive Kommunikation ist ein wichtiges Werkzeug, um Menschen von der Notwendigkeit offener Bildung überzeugen zu können. Was „Offenheit“ umfasst und was im Detail damit gemeint ist, ist oft nicht einfach zu vermitteln. Im Interview mit OERinfo spricht Nicole Allen (Director of Open Education, SPARC) darüber, welche Strategien die Kommunikation über Offenheit unterstützen können.

Weiterlesen >

Mögliche Einsatzbereiche von Künstlicher Intelligenz (K.I.) und OER

Interview mit Robert Schuwer bei der Konferenz OEglobal19

Robert Schuwer #OEglobal19, Foto: Open Education Conference 2019, CC BY 4.0.

Die Suche nach OER gestaltet sich wie die sprichwörtliche Suche nach der Stecknadel im Heuhaufen. Eignet sich Künstliche Intelligenz (K.I.) vielleicht dafür, die Suche nach OER zu vereinfachen? Was bedeutet K.I. generell im Zusammenhang mit OER? Darüber sprach OERinfo mit Robert Schuwer (Fontys University of Applied Sciences) am Rande der Konferenz Open Education Global am 28. November 2019 in Mailand, Italien.

Weiterlesen >

Sensation: neue CC-Lizenz entdeckt!

OERinfo-Exklusiv: Interview mit Joerg und Doerte Boernsen

Das Logo der neuen „CC Super“-Lizenz (Grafik by Jula Henke unter CC Sampling Plus 1.0)

Oer-Erkenschwick, 1. April 2020.
Nicht schlecht staunte die OER-Community auf der ganzen Welt, als heute morgen das Forscherpaar Joerg und Doerte Boernsen via Livestream an die Öffentlichkeit trat und eine sensationelle Entdeckung präsentierte: eine neue, bisher vollkommen unbekannte freie Lizenz für Open Educational Resources (OER). OERinfo hat ein Exklusiv-Interview zum Thema bekommen.

Weiterlesen >