
Wie steht es eigentlich um die Genderbalance in den Interview-Veröffentlichungen von OERinfo? Diese Frage haben wir und für Interviews in den Formaten Podcast und Video einmal genauer angeschaut.
Wie steht es eigentlich um die Genderbalance in den Interview-Veröffentlichungen von OERinfo? Diese Frage haben wir und für Interviews in den Formaten Podcast und Video einmal genauer angeschaut.
Ab sofort finden Lehrkräfte und Schüler*innen in den Fachportalen bei „WirLernenOnline“ von Fachredaktionen ausgewähltes Bildungsmaterial aus diversen Angeboten im Netz. In den Fachportalen werden Unterrichtsideen, Neuigkeiten und Forschungsergebnisse für jedes Schulfach von Fach-Redaktionen gebündelt bereitgestellt.
Als Sofortmaßnahme in der Coronakrise ist im Frühjahr 2020 das Projekt WirLernenOnline gestartet worden. Das Ziel: eine umfassende und vernetzte Suchmaschine für Inhalte, Methoden und Tools für die Schule. OERinfo hat die Projektleiterin Heike Gleibs für ein Interview getroffen, um mehr über das ambitionierte Vorhaben zu erfahren.
Als eines von 12 Projekten wurde „Lernplattform für machtkritische Bildungsarbeit mit OER“ bei der Veranstaltung OERcamp meets Hacks&Tools vom 21. bis 23. Februar 2020 in Hamburg mit einer Förderung bedacht. Was sich hinter dem Projekt verbirgt und welche Angebote darüber zur Verfügung gestellt werden, erklärt Evelyn Linde im Interview.
Als eines von 12 Projekten erhält Daniel Behnke für die Entwicklung von „Good & Evil“, einem interaktiven Hörspiel zur Förderung des Hörverstehens auf Englisch eine Förderung durch die Hamburg Open Online University (HOOU). Im Interview spricht er über die Entwicklung des Projektes, das sich bei den Pitches durchsetzte, die im Rahmen von OERcamp meets Hacks&Tools vom 21. bis 23. Februar 2020 in Hamburg stattgefunden hatten.
Bei #OERcamp meets Hacks&Tools vom 21. bis 23. Februar 2020 in Hamburg wurden aus 21 Projekt-Pitches schließlich 12 Projekte mit Fördermitteln zur weiteren Entwicklung des Vorhabens bedacht.
Ein Projekt aus der Förderung ist „Domain of One’s Own“. In diesem Konzept stellen Hochschulen ihren Studierenden von Beginn des Studiums an eine eigene Domain, also Webspace, zur Verfügung. Im Interview stellt Katharina Schulz das Projekt vor.
Bei OERcamp meets Hacks&Tools vom 21. bis 23. Februar 2020 in Hamburg wurden aus 21 Projekt-Pitches schließlich 12 Projekte mit Fördermitteln zur weiteren Entwicklung des Vorhabens bedacht. Unter anderem auch das Projekt „Pimp my 3D-Drucker“, bei dem es darum geht, ein Bewusstsein bei den Lernenden zu schaffen, dass alte und benutzte Geräte immer noch verwendet werden können. Über das Projekt spricht Dario Quiñones im Interview mit OERinfo.
Bei OERcamp meets Hacks&Tools vom 21. bis 23. Februar 2020 in Hamburg wurden aus 21 Projekt-Pitches schließlich 12 Projekte mit Fördermitteln zur weiteren Entwicklung des Vorhabens bedacht. „Energiewende 4.0“ gehört zu den geförderten Projekten. Im Interview erklärt Jonas Bannert, was hinter „Energiewende 4.0“ steckt und was die Welt von der Entwicklung dieses Projektes erwarten kann.
Bei OERcamp meets Hacks&Tools vom 21. bis 23. Februar 2020 in Hamburg wurden aus 21 Projekt-Pitches schließlich 12 Projekte mit Fördermitteln zur weiteren Entwicklung des Vorhabens bedacht. „ZUM Deutsch Lernen“ gehört zu den geförderten Projekten. Im Interview erklärt Karl Kirst (ZUM), was hinter „ZUM Deutsch Lernen“ steckt und was die Welt von der Entwicklung dieses Projektes erwarten kann.
Bei OERcamp meets Hacks&Tools vom 21. bis 23. Februar 2020 in Hamburg wurden aus 21 Projekt-Pitches schließlich 12 Projekte mit Fördermitteln zur weiteren Entwicklung des Vorhabens bedacht. Der „H5P AR-Scavenger“ von Oliver Tacke (freier Softwareentwickler, SNORDIAN) gehört zu den geförderten Projekten. Im Interview erklärt Oliver Tacke, was hinter „H5P AR-Scavenger“ steckt und was die Welt von der Entwicklung dieses Projektes erwarten kann.