Lernen und Offenheit – Alle OERinfo-Lightning Talks zum Download

Lightning Talk-Speaker*innen (Standbilder aus den Videos), Collage: Gabi Fahrenkrog, Agentur J&K – Jöran und Konsorten für OERinfo, Informationsstelle OER, CC BY 4.0.

In Geschichten, Beispielen, Thesen und Theorien, Ideen und Forderungen sprachen 15 Menschen aus verschiedenen Bildungsbereichen in Lightning Talks über ihre Themen rund um „Lernen und Offenheit“. Alle Aufzeichnungen der Lightning Talks stehen nun zum Abruf und zur weiteren Nutzung auch zum Download bereit.

Weiterlesen >

4 Fragen – 4 Antworten zum Projekt „Pimp my 3D-Drucker“

Dario Quiñones im Interview

3D Drucker, Foto: Steffen Voß (via Flickr), CC BY 2.0.

Bei OERcamp meets Hacks&Tools vom 21. bis 23. Februar 2020 in Hamburg wurden aus 21 Projekt-Pitches schließlich 12 Projekte mit Fördermitteln zur weiteren Entwicklung des Vorhabens bedacht. Unter anderem auch das Projekt „Pimp my 3D-Drucker“, bei dem es darum geht, ein Bewusstsein bei den Lernenden zu schaffen, dass alte und benutzte Geräte immer noch verwendet werden können. Über das Projekt spricht Dario Quiñones im Interview mit OERinfo.

Weiterlesen >

4 Fragen – 4 Antworten zum Projekt „Energiewende 4.0“

Jonas Bannert im Interview

klima-aktionstag_2013_12, Foto: Aleks van Sputto (via Flickr) , CC BY-SA 2.0.

Bei OERcamp meets Hacks&Tools vom 21. bis 23. Februar 2020 in Hamburg wurden aus 21 Projekt-Pitches schließlich 12 Projekte mit Fördermitteln zur weiteren Entwicklung des Vorhabens bedacht. „Energiewende 4.0“ gehört zu den geförderten Projekten. Im Interview erklärt Jonas Bannert, was hinter „Energiewende 4.0“ steckt und was die Welt von der Entwicklung dieses Projektes erwarten kann.

Weiterlesen >

4 Fragen – 4 Antworten zum Projekt „ZUM Deutsch lernen“

Karl Kirst im Interview

Screenshot ZUM Deutsch Lernen, CC BY 4.0.

Bei OERcamp meets Hacks&Tools vom 21. bis 23. Februar 2020 in Hamburg wurden aus 21 Projekt-Pitches schließlich 12 Projekte mit Fördermitteln zur weiteren Entwicklung des Vorhabens bedacht. „ZUM Deutsch Lernen“ gehört zu den geförderten Projekten. Im Interview erklärt Karl Kirst (ZUM), was hinter „ZUM Deutsch Lernen“ steckt und was die Welt von der Entwicklung dieses Projektes erwarten kann.

Weiterlesen >

Alle 50 #OERcamp Webtalks stehen als Aufzeichnung und zum Download bereit!

Ausschnitt „Webtalks“ aus dem #OERcamp YouTube-Kanal, CC BY 4.0.

Die #OERcamp-Webtalks sind Webinare rund um Open Educational Resources (OER). Zehn Wochen lang gab es jeden Tag einen solchen Webtalk, in dem von den #OERcamp-Coaches hilfreiches Praxiswissen vermittelt wurde. Alle 50 Inputs wurden als frei lizenzierte Videos veröffentlicht und stehen nun als Aufzeichnung und zum Download zur Verfügung.

Weiterlesen >

Der Call for Proposals zum ersten virtuellen CC Summit 2020 ist offen

Screenshot CC Summit 2020, CC BY 4.0.

Der diesjährige CC Summit, der eigentlich bereits im Mai in Lissabon hätte stattfinden sollen, wird nun vom 19. bis 24. Oktober 2020 virtuell veranstaltet. Bis zum 17. Juli 2020 sind noch Einreichungen zu unterschiedlichen Themenbereichen und in unterschiedlichen Formen zum Call for Proposals möglich.

Weiterlesen >

Offene Bildungsressourcen sind nachhaltige Bildungsressourcen! Was OER mit Nachhaltigkeit zu tun hat.

Ein Meinungsbeitrag von jOERan Muuß-Merholz

Grafik „reduce-reuse-recycle-repeat“ Phil Gibbs, CC BY 2.0.

Beim Konzept der Nachhaltigkeit geht es um die Nutzung von Ressourcen. Dabei wird häufig an natürliche Ressourcen wie Wälder oder Meere gedacht. Aber die Leitidee Nachhaltigkeit lässt sich auch auf kulturelle Ressourcen anwenden – beispielsweise für Bildungsressourcen. In seinem Meinungsbeitrag sammelt Jöran Muuß-Merholz Argumente für die These „OER sind nachhaltige Bildungsressourcen!“

Weiterlesen >

Digital und teilbar: Die EPALE OER-Werkstatt

Personen sitzen an einem Tisch, auf dem digitale Geräte liegen
Meeting, Foto: TLC Jonhson (via Flickr), Public Domain Mark 1.0.

Der Einsatz von offenen Bildungsmaterialien (OER) setzt sich in allen Bildungsbereichen immer mehr durch. Wie kann ich sie aber herstellen und welche Werkzeuge bieten sich dafür an? Am 15. und 16. September 2020 laden EPALE Deutschland und das FWU Medieninstitut der Länder zu einer OER-Werkstatt mit Hands-on-Workshops zur Erstellung von OER-Materialien ein. Die Anmeldung zur kostenlosen Teilnahme ist ab sofort möglich.

Weiterlesen >

Die Konferenz Open Education Global (OEglobal) 2020 wird virtuell

OEglobal 2020, Screenshot, CC BY 4.0.

Auch die Konferenz Open Education Global (OEglobal), die ursprünglich in diesem Jahr in Taipeh, Taiwan, stattfinden sollte, wird nun vom 16. bis 20. November 2020 virtuell veranstaltet. Die Frist für Einreichungen zum Call for Proposals endet am 15. Juli 2020.
Weiterlesen >

Lehren und Lernen im offenen Netz

Edunautika-Lightning Talk von Nele Hirsch

Edunautika Lightning Talks, Nele Hirsch, Collage mit Standbildern aus den Videos (Folie aus der Präsentation von Nele Hirsch), Agentur J&K – Jöran und Konsorten für OERinfo – Informationsstelle OER, CC BY 4.0.

Offene Bildungsmaterialien können mehr sein, als oft angenommen wird. Nele Hirsch (Bildungswissenschaftlerin, eBildungslabor) macht deutlich, wie durch die Netzprinzipien Kollaboration, Offenheit und Remix in Verbindung mit OER, verändertes Lernen ermöglicht wird.

Weiterlesen >