Der Begriff Open Source kommt aus dem Software-Bereich und bezeichnet Programme, deren Quelltext „offen“ ist, d.h. er kann in einer lesbaren Form eingesehen, kopiert, verbreitet, verändert und (meistens) kostenlos genutzt werden. Vorläufer für Open Source war in den 80er Jahren die Freie-Software-Bewegung, die sich gegen die Kommerzialisierung ihrer Arbeit wehrte. Für OER ist Open Source wichtig, um kostenlose Werkzeuge mit offenen Formaten zur Verfügung zu haben, die das Erstellen, Anpassen und Weitergeben von Materialien ermöglichen. Die Sammlung von „offenen“ Tools führt neben Open-Source-Software mit offenem Quelltext auch solche auf, die zumindest in der Basisversion kostenlos verfügbar sind. Weiterlesen >
Wer offene Bildungsmaterialien erstellen möchte, kann bei der inhaltlichen Ausarbeitung auf offen lizenzierte oder gemeinfreie Texte zurückgreifen. Der Begriff Open (Text)book beschreibt (Lehr-)Bücher, die durch entsprechende Lizenzierung Benutzern einige grundlegende Rechte einräumt, die über das normale Copyright hinausgehen. Die kleine Sammlung offener (Lehr-)bücher stellt erste Rechercheergebnisse dar und ist offen zur Bearbeitung.
Open Education-Baum – Ausschnitt Open (Text)book, Grafik: Jonathan Christian, CC BY 4.0
Der Begriff Open (Text)book beschreibt (Lehr-)Bücher, die durch entsprechende Lizenzierung Benutzern einige grundlegende Rechte – wie Inhalte des Lehrbuchs hinzuzufügen, zu entfernen oder zu ändern – einräumt, die über das normale Copyright hinausgehen. Dadurch sind sie weitaus flexibler als herkömmliche Lehrbücher, da sie besser auf die Bedürfnisse der Lernenden zugeschnitten werden können.
Offiziell gilt in fast allen 16 Bundesländern Lernmittelfreiheit für allgemeinbildende wie berufsbildende Schulen, Ausnahmen sind Rheinland-Pfalz und das Saarland. Lernmittelfreiheit heißt, dass Lernmittel wie Schulbücher den Schülerinnen und Schülern kostenlos bereitgestellt werden. Die Privatisierung bislang steuerfinanzierter Ausgaben machte jedoch auch vor den Bildungseinrichtungen nicht Halt. Durch die Einschränkung oder Abschaffung der Lernmittelfreiheit werden Eltern, abhängig vom jeweiligen Bundesland, mit zusätzlichen Ausgaben von bis zu 100 Euro pro Kind für die Leihgebühr für Schulbücher belastet. (GRIMM/RÖDEL 2020).
In der dualen Ausbildung hat der ausbildende Betrieb den Auszubildenden kostenlos die Ausbildungsmittel zur Verfügung zu stellen, die zur Berufsausbildung und zum Ablegen von Zwischen- und Abschlussprüfungen erforderlich sind. (§ 14 S. 3 BBiG)
Wer offene Bildungsmaterialien erstellen möchte, kann für die inhaltliche Ausarbeitung auf gemeinfreie oder offen lizenzierte Texte zurückgreifen. Dies kann nach Ablauf von gesetzlichen Schutzfristen zutreffen, so dass ursprünglich geschützte Werke als gemeinfrei gelten. Alternativ können Urheber oder Inhaber der vollumfänglichen Nutzungsrechte ein Werk unter eine freie Lizenz stellen. Für eine Nachnutzung im Sinne von OER sollten Texte unter einer Creative Commons Lizenzen: CC0, CC BY oder CC BY-SA stehen.
Zur Sammlung von Websites mit “offenen” (Lehr-)Büchern
Offene (Lehr-)Bücher sind im deutschsprachigen Raum noch nicht sehr verbreitet. Daher stammen die hier aufgelisteten Websites zu einem großen Teil aus dem englischsprachigen Raum. Dabei gibt es inzwischen eine Reihe von Diensten, die als Werkzeug das Schreiben unterstützen oder eine Veröffentlichung von Büchern unter freier Lizenz ermöglichen. Tools, Tipps und Anleitungen dazu findest Du im Beitrag (Lehr-)Bücher als OER veröffentlichen.
Die kleine Sammlung offener (Lehr-)bücher führt ausschließlich Angebote gemeinfreier oder/und CC-lizenzierter Inhalte. Die Reihenfolge der Anbieter spiegelt nicht deren Qualität wider, sondern ist nach Bildungsbereichen und alphabetisch geordnet. Durch ein Fünf-Sterne-System wird versucht, die Qualität der Angebote anhand der folgenden Kritierien zu beurteilen:
gute Auffindbarkeit
breites o. spezifisches Sortiment
großer Umfang
offene Lizenz
einfacher Download
Für den Bereich der Sach- und Fachbücher, die vereinzelt auch unter den Kategorien der einzelnen Bildungsbereiche zu finden sind, lassen sich die ersten drei Kriterien nicht anwenden. Hier ist das Kriterium der sachlichen und fachlichen Richtigkeit sowie der Anwendbarkeit ausschlaggebend.
Mitwirkungsmöglichkeiten
Die Liste ist offen zur Bearbeitung. Sie wächst mit jedem weiteren Eintrag, den auch Du vornehmen kannst. Du kannst die Qualität der Angebote beurteilen, indem Du die entsprechenden Sterne vergibst.
Du suchst Instrumentalmusik für Film und Video; Eklektische, exzentrische, experimentelle Soundeffekte für Themen- und Looping-Hintergründe? Oder möchtest du mit Kindern musizieren und suchst Musik, Noten und Songtexte für Kids? Es gibt einige Websites, die offene Musik anbieten, die kostenlos und ohne Sorge um Urheberrechte für private, schulische und auch kommerzielle Zwecke genutzt werden können. Auch für den klassischen Musikunterricht wirst Du in dieser kleinen Sammlung von Websites mit offener Musik fündig. Weiterlesen >
Es gibt nicht die eine Lösung, mit der man erfolgreich frei lizenzierte Lernmaterialien findet, die genau das enthalten, was man gesucht hat. Jede und jeder hat hier eigene Erfahrungen gemacht und eine eigene Strategie dazu entwickelt. Aber wie sieht die aus?