OERinfo im Porträt: Deutsches Institut für internationale pädagogische Forschung (DIPF) / Deutscher Bildungsserver (DBS)
Ingo Blees, Foto: Sonja Borski, CC BY 4.0
Ingo Blees ist Koordinator der Informationsstelle OER. Mit dem Thema OER beschäftigt er sich am DIPF seit 2012.
Das DIPF ist ein Institut der Leibniz-Gemeinschaft mit den Arbeitsgebieten Bildungsforschung und Bildungsinformation. Es liefert z.B. Forschungsbeiträge zu PISA oder zum nationalen Bildungsbericht. Und am DIPF werden eine Reihe von Portalen und Datenbanken zur Fachinformation im Bereich Bildung und Erziehung betrieben: die Fachinformationssytem (FIS) Bildung, ein Forschungsdatenzentrum (FDZ Bildung) und der Deutsche Bildungsserver.
Im Gespräch erzählt Ingo Blees, was seine Aufgaben für die Informationsstelle OER sind. Weiterlesen >
Das Team von OERinfo. Foto: Sonja Borski, CC BY 4.0
Wie werden wir die gemeinsame Arbeit im Rahmen der Informationsstelle OER gestalten? Welche inhaltlichen Schwerpunkte setzen wir bis zum Relaunch der Website im Frühjahr 2017? Diese und ähnliche Fragen standen im Zentrum des Arbeitstreffens der Projektpartner der Informationsstelle OER in Frankfurt am Main.
Pressemitteilung des DIPF, Screenshot, nicht unter einer freien Lizenz
OERinfo ist gestartet! Nach der Bekanntgabe durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat auch das Deutsche Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) in einer Pressemitteilung (PDF) den Aufbau der OER Informationsstelle durch den Deutschen Bildungsserver und Partnern bekannt gegeben.
Wir dokumentieren hier den Text der Mitteilung: Weiterlesen >
Foto unter CC BY 4.0 von Thomas Trutschel, Photothek
Endlich ist es so weit: heute startet das BMBF-geförderte Projekt einer Informationsstelle OER. An diesem Ort wird im Laufe der nächsten Monate das Informationsangebot rund um OER erweitert. Die Informationsstelle kümmert sich dann um Informationen, Transfer und Vernetzung zu Open Educational Resources, kurz OERinfo. Im Hintergrund arbeitet das Projektteam von OERinfo unter Hochdruck daran, das geplante erweiterte Angebot übersichtlich und nutzerfreundlich in einem aktualisierten Webauftritt zu präsentieren. Im Zeitraum Februar/März 2017 soll der Relaunch stattfinden. Weiterlesen >
Beim Podcasten, Foto von Valentin Mu?nscher (WMDE) unter CC BY 4.0
Podcast mit Arthur Gottwald, Schulbehörde Hamburg, Joachim Höper,W. Bertelsmann Verlag sowie Thomas Hoyer, tutory.de
„Viele Lehrer erstellen bereits freie Lehrmaterialien, also OER. Dass sie diese nicht online stellen, liegt daran, dass der Prozess noch zu komplex ist.” Thomas Hoyer, Gründer und Produktentwickler von tutory.de, sieht hier ein großes Potential für OER und gleichzeitig ein Geschäftsmodell durch Services, die die Nutzer unterstützen. Mit Hoyer diskutieren Arthur Gottwald, Leiter des Referats Medien derBehörde für Schule und Berufsbildung (BSB) Hamburg, und Joachim Höper, Key Account Manager desW. Bertelsmann Verlags (WBV), mit Moderator Jöran Muuß-Merholz über mögliche Finanzierungs- und Geschäftsmodelle in Bezug zu OER.
Nicht zitierfähig
Ein allgemeiner Hinweis: Die Podcasts sind Gespräche, keine Vorträge. Es wird viel gemeinsam nachgedacht und spekuliert. Selbstverständlich kann gerne Bezug auf Inhalte aus den Podcasts genommen werden. Aber die Aussagen der Beteiligten können nicht im Sinne wissenschaftlicher Zitate genutzt werden.
Joachim Höper warnt: „Werbung oder Verkauf von Metadaten kann meiner Meinung nach kein Geschäftsmodell im Bereich Bildung sein!” Arthur Gottwald sieht auch eher die Verbreitung der OER und Services dazu im Vordergrund: „OER sind da! Man muss sie nur für den Nutzer auffindbar machen.“
Ein anderes Bedürfnis betrifft die Qualität der freien Bildungsressourcen. „Das könnte ein Geschäftsmodell sein: Was hilft den Lehrern, ihre Materialien zu veröffentlichen? Wie können wir sie motivieren?” fragt Thomas Hoyer. „OER ist für uns eine Möglichkeit, mit Lehrern ins Gespräch zu kommen und Services anzubieten, die um die Bildungsressoucen herum entwickelt werden müssen.” Dabei gehe es sowohl um Qualitätssicherung, aber auch um die Bereitstellung und Verbreitung von Inhalten.
Während des OER-Fachforums 2016 haben Felix Schaumburg und Guido Brombach mit Richard Heinen von der Universität Duisburg-Essen gesprochen. Richard Heinen begleitet Schulen bei der Einführung von digitalen Medien im Unterricht. Er ist sehr optimistisch, dass auch die Schule die Digitalisierung entdecken wird und sich nicht mehr hinter Handyverboten verstecken kann. Welche Rolle OER dabei spielen kann, versucht Richard Heinen zu ergründen.
Während des OER-Fachforums 2016 haben Alexandra Hessler und Felix Schaumburg mit Christina Schwalbe, Uni Hamburg, Markus Deimann, Fernuni Hagen, und Christian Friedrich, Uni Lüneburg gesprochen. In ihrem Panel zum Thema Open Education Practice (OEP) sollte es ein Streitgespräch geben – die drei erzählen, warum es friedlich blieb.
Während des OER Fachforums 2016 haben Alexandra Hessler und Guido Brombach mit Sarah Sahl (Uni Rostock) und Andreas Michelbrink (ver.di) gesprochen. Es ging um Chancen für OER in der Erwachsenenbildung und warum es auch so viele Ängste gibt.