Ausschnitt „Webtalks“ aus dem #OERcamp YouTube-Kanal, CC BY 4.0.
Die #OERcamp-Webtalks sind Webinare rund um Open Educational Resources (OER). Zehn Wochen lang gab es jeden Tag einen solchen Webtalk, in dem von den #OERcamp-Coaches hilfreiches Praxiswissen vermittelt wurde. Alle 50 Inputs wurden als frei lizenzierte Videos veröffentlicht und stehen nun als Aufzeichnung und zum Download zur Verfügung.
Start der Interviewreihe mit Akteur*innen aus HOOU@HAW-geförderten OER-Projekten
Collage, Logo Hacks&Tools meets #OERcamp (oben) und Screenshot Übersicht der geförderten Projekte (li.u.) nicht unter freier Lizenz. Foto (re.u.): #OERcamp Werkstatt, Gabi Fahrenkrog, Agentur J&K – Jöran und Konsorten für OERinfo, Informationsstelle OER, CC BY 4.0.
Aus 21 Projekt-Pitches, die im Rahmen der Veranstaltung „Hacks&Tools meets #OERcamp“ am 22. Februar 2020 in Hamburg stattfanden, wurde 12 Projekte mit einer Förderung für die Entwicklung ihrer Vorhaben bedacht. Für eine OERinfo-Interviewreihe sprachen einige Projekt-Vertreter*innen über ihre Ideen, wer damit erreicht werden soll und warum die Welt dadurch besser wird. Weiterlesen >
Edunautika Lightning Talks, Oliver Tacke, Collage mit Standbildern aus den Videos, Agentur J&K – Jöran und Konsorten für OERinfo – Informationsstelle OER, CC BY 4.0.
Ist Software automatisch besser, nur weil der Quelltext offen ist? Oliver Tacke (freiberuflicher Softwareentwickler, SNORDIAN) spricht über konkrete und notwendige Bedingungen, die gegeben sein sollten, damit Open Source-Software selbst auch OER ist.
Edunautika Lightning Talks, Oliver Tacke, Collage mit Standbildern aus den Videos (Foto: „Open as Not Open“ von Alan Levine via Flickr, CC0), Agentur J&K – Jöran und Konsorten für OERinfo – Informationsstelle OER, CC BY 4.0.
Was haben weidende Schafe mit der Welt offener Online-Plattformen zu tun? Am Beispiel von H5P.org erklärt Oliver Tacke (freiberuflicher Softwareentwickler, SNORDIAN), wie man einen offenen und kostenlosen Onlinedienst nachhaltig nutzt.
Oliver Tacke: Grundwissen interaktive Inhalte, H5P und Learning Apps
101-Vortrag Oliver Tacke, Collage: Jula Henke, Agentur J&K – Jöran und Konsorten für OERinfo, Informationsstelle OER, CC BY 4.0.
Einführend gibt Oliver Tacke (SNORDIAN) im Vortrag einen Überblick über die Möglichkeiten, die Learning Apps und H5P für interaktive Inhalte als OER bieten. In Beispielen stellt Oliver Tacke einzelne Inhaltstypen, wie Multiple Choice Tests oder interaktive Videos vor.
„101“ bezeichnet eine grundlegende Lernstufe oder eine Sammlung von einführenden Materialien zu einem Thema. Bei der #OERcamp Werkstatt in Hamburg wurden 101-Vorträge, also Einführungen zu verschiedenen Themen im Zusammenhang mit offener Bildung, aufgezeichnet. Die Videos werden in den kommenden Wochen bei OERinfo veröffentlicht.
Collage #OERcamp Webtalk, Fotos: Jula Henke, Agentur J&K – Jöran und Konsorten für OERinfo, Informationsstelle OER, CC BY 4.0.
Die #OERcamp-Webtalks sind Webinare rund um Open Educational Resources (OER). Bis zum Juli 2020 gibt es jeden Tag einen solchen Webtalk. Wie man dabei sein kann, welche Themen geboten werden werden und weitere Details zeigen wir in der Übersicht.
Code-Server Chromebook, Foto: Masahiko Ohkubo, CC BY 4.0.
Was haben OER und Open Source gemeinsam, was unterscheidet beide? Darüber spricht Oliver Tacke, der unter anderem mit an der Weiterentwicklung von H5P mitarbeitet. H5P ist eine Open Source-Software für interaktive Lerninhalte. Im Interview mit OERinfo erklärt Oliver Tacke außerdem, welche vielfältige Möglichkeiten auch Nicht-Programmierer*innen haben, Open Source Projekte aktiv zu unterstützen.
Anja Lorenz, Oliver Tacke und Nele Hirsch im Podcast-Interview
Anja Lorenz, Nele Hirsch und Oliver Tacke sprechen über die Möglichkeiten, wie H5P in den unterschiedlichen Lehr- Lernsituationen sinnvoll eingesetzt werden kann.