Standbild aus #OERklärt-Video „Lizenznehmen und Lizengeben“, CC BY 4.0.
Was ist der grundlegende Unterschied zwischen Lizenznehmen und Lizengeben? Wie kann man Werke Dritter in übernommene Werke einbinden, so dass man mir-nichts-dir-nichts Lizenznehmer von zwei Lizenzgebern wird? Das erläutert Jöran Muuß-Merholz im Video aus der Reihe #OERklärt.
Einige der wichtigsten internationalen OER-Konferenzen haben für 2020 eine deutliche Neuausrichtung angekündigt. Auch in Deutschland gibt es Akteure, die nicht mehr „einfach nur OER“, sondern mindestens eine Transformation von Bildung, besser sogar einen gesamtgesellschaftlichen Wandel im Blick haben. Gleichzeitig wird für die große Open Education Conference nach 16 Jahren das Ende diskutiert – die Community sei zerstritten.
Unser Autor Jöran Muuß-Merholz sucht Rat: Erleben wir eine notwendige Erweiterung des Themas OER? Oder wird der Diskurs so überfrachtet, dass ihm Zusammenbruch oder Spaltung drohen?
Wer macht was, mit wem, wie und wer bezahlt das? Es gibt viele offene Fragen zu OER, auf die eine OER-Klappe die Antwort sein kann. Wie genau erklärt Jöran Muuß-Merholz im neuen Video aus der OERinfo-Reihe #OERklärt.
Standbild aus #OERklärt-Video „10 Dinge, die OER untergeschoben werden“, CC BY 4.0.
Mit dem Thema OER werden viele Dinge verknüpft, die eigentlich gar keine OER-spezifischen Fragen betreffen. Im neuen Video aus der Reihe #OERklärt zeigt Jöran Muuß-Merholz auf, dass das „O“ in OER für Offenheit steht. Nicht für mehr und auch nicht für weniger.
Bei den Creative Commons-Lizenzen gibt es vier Lizenzmodule, aber nur sechs mögliche Kombinationen der Module. Warum das so ist, erklärt Jöran Muuß-Merholz anhand des lehrreichen Lizenzmodulators, für den die Anleitung zum Nachbau hier mitgeliefert wird.
Standbild aus Video „Lizenzhinweisgenerator, CC BY 4.0.
Um das Anbringen von Lizenzhinweisen an Fotos und Grafiken aus der Datenbank Wikimedia Commons zu vereinfachen, gibt es den Lizenzhinweisgenerator als Werkzeug. Wie der Lizenzhinweisgenerator funktioniert, erklärt Jöran Muuß-Merholz in einer Schritt-für-Schritt-Anleitung im neuen Video aus der Reihe #OERklärt.
Standbild aus #OERklärt-Video „Lizenzcodes“, CC BY 4.0.
Was bedeuten eigentlich die Lizenzkürzel bei Creative Commons und was verbirgt sich hinter dem geheimnisvollen Aufbau der Lizenzen? Das erklärt Jöran Muuß-Merholz in diesem Video aus der OERinfo-Reihe #OERklärt.
Standbild aus #OERklärt-Video Embedding, CC BY 4.0.
Was ist eigentlich Embedding und wie geht das mit dem Einbetten fremder Inhalte in die eigenen OER-Materialien? Das erklärt Jöran Muuß-Merholz in diesem Video aus der OERinfo-Reihe #OERklärt.
OERinfo startet im Herbst 2019 eine neue Reihe mit Erklärvideos von und mit Jöran Muuß-Merholz. Der Titel: „#OERklärt“ (gesprochen: „OER erklärt“). Braucht die Welt wirklich noch neue Erklärvideos zu Open Educational Resources?
Vom 15.–17.11. findet in München das 36. Forum Kommunikationskultur 2019 der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur e.V. (GMK) statt, bei dem das OERcamp auch mit Workshops vertreten sein wird. Im WebTalk von OERinfo sprach Jöran Muuß-Merholz mit Friederike von Gross (Geschäftsführerin der GMK) und mit der Medienpädagogin Kristin Narr (Vorstand GMK) über Fragen rund um OER und Medienpädagogik. Die Aufzeichnung des WebTalks liegt nun vor.