zugehOERt 085: Open Educational Resources (OER) für die Elementarbildung

Im Interview zu Podcast zugehOERt 085: Sophie Westphal, vom Internationalen Zentrum für Professionalisierung der Elementarpädagogik (Zentrum PEP) an der Universität Graz geht auf Fragen zu Praxisanleitung digital (PA digital), einer kostenfreien, digitalen Lernplattform für die frühpädagogische Praxis und der Bedeutung von OER in der Elementarbildung ein.
Weiterlesen >

Ausgewähltes Bildungsmaterial – Die Fach- und Themenportale bei WirLernenOnline

Collaborator
Collaborator, Foto: Banalities (via Flickr), CC BY 2.0.

Ab sofort finden Lehrkräfte und Schüler*innen in den Fachportalen bei „WirLernenOnline“ von Fachredaktionen ausgewähltes Bildungsmaterial aus diversen Angeboten im Netz. In den Fachportalen werden Unterrichtsideen, Neuigkeiten und Forschungsergebnisse für jedes Schulfach von Fach-Redaktionen gebündelt bereitgestellt.

Weiterlesen >

Offener Unterricht mit einer Lernplattform

Edunautika-Lightning Talk von Miriam Mackert

Edunautika Lightning Talks, Miriam Mackert, Collage mit Standbildern aus den Videos (Folie aus der Präsentation von Miriam Mackert), Agentur J&K – Jöran und Konsorten für OERinfo – Informationsstelle OER, CC BY 4.0.

Im Lightning Talk berichtet Miriam Mackert (Gymnasiallehrerin Philosophie und Deutsch) von ihrem Unterrichtsexperiment „Offenes Unterrichten großer Gruppen mit Hilfe eine Lernplattform“. Die Leitfrage war des Experiments war, ob mit mehr Offenheit im Unterricht den Schülerinnen und Schülern zu zeitgemäßem Lernen verholfen wird. Miriam Mackert beschreibt das Experiment, die Durchführung und die daraus gewonnenen Erkenntnisse.

Weiterlesen >

„Wohin mit meinen selbst erstellten Materialien?“ – OER veröffentlichen in der Erwachsenen- und Weiterbildung

Upload Download Share, Gerd Altmann, CC0

Wohin mit selbst erstellten Materialien in der Erwachsenen- und Weiterbildung, um sie mit anderen zu teilen? in ihrem Beitrag gibt Magdalena Spaude vom Deutschen Institut für Erwachsenenbildung (DIE) Tipps und stellt OER-Plattformen für die Bereitstellung von Materialien vor.

Weiterlesen >

eScouts OER: Förderung von OER an der Ruhr-Universität Bochum

Lightning Talk mit Michael Fuchs bei #OERde17

Wie studentische Mitarbeiter*innen an der Ruhr-Universität Bochum Lehrende beim Erstellen von OER unterstützen, erklärt Michael Fuchs. Er stellt die offene Lernplattform der Ruhr-Universität Bochum vor.

Weiterlesen >

Freie Bildungsinhalte und Open-Source fördern – die Lernplattform memucho

Screenshot memucho, nicht unter freier Lizenz.

Die Plattform memucho verfolgt das Ziel, Lernen zu vereinfachen und zugleich freie Bildungsinhalte und Open-Source fördern. Die Inhalte sind klar und frei lizenziert. Eigene Inhalte und die von Nutzer*innen erstellten Inhalte stehen unter der Lizenz CC BY 4.0. Offen ist auch der memucho-Quelltext, den jeder bei GitHub einsehen kann.

Im Interview spricht Christof Mauersberger über die Idee und das Geschäftsmodell hinter memucho. Er erklärt, wie das Angebot für Lehrende und Lernende aussieht, welchen Nutzen es bringt und was hinter der Gemeinwohlorientierung von memucho steht.

Weiterlesen >

OER039: segu Geschichte – Offener Geschichtsunterricht mit OER

Christoph Pallaske, Foto von Jöran Muuß-Merholz unter CC BY 4.0.
Christoph Pallaske, Foto von Jöran Muuß-Merholz unter CC BY 4.0.

Podcast mit Christoph Pallaske, Geschichtsdidaktiker und Leiter des Projekts segu Geschichte

Ende Januar 2017 endet das OER-Projekt segu Geschichte. Anlässlich des offiziellen Projektabschlusses an der Uni Köln ist Christoph Pallaske, zu Gast in unserer Podcast-Reihe zugehOERt.

Im Gespräch mit Jöran Muuß-Merholz berichtet Christoph Pallaske von der Entstehung der Lernplattform, wie es zur Entscheidung kam, sie als Open Educational Resources zur Verfügung zu stellen, und davon, welche Probleme sich bei historischen Inhalten mit dem Urheberrecht stellen. Außerdem erzählt er in einem „Bonustrack“, wie segu Geschichte kurz vor Projektabschluss selbst Geschichte schrieb – leider zum Thema Abmahnungen für frei lizenzierte Bilder.

Der Podcast

Spotify Icon Apple Icon RSSFeed Icon


Weiterlesen >

segu Geschichte ist fertig! Projektpräsentation in Köln

Screenshot, nicht unter freier Lizenz.
Screenshot, nicht unter freier Lizenz.

Die Online-Lernplattform segu Geschichte ist fertiggestellt. Mit einer Projektpräsentation am 25. Januar 2017 in Köln erklärt Projektleiter Christoph Pallaske die BETA-Phase für beendet. Für alle gängigen Themen des Geschichtsunterrichts stehen nunmehr Materialien als OER bereit, die das Lernen mit digitalen Medien unterstützen. Segu steht für „selbstgesteuert entwickelter Geschichtsunterricht“ und unterstützt Lehrende und Lernende mit offenen Lehr-Lern-Materialien (OER) für offene Lernformen.

Weiterlesen >