Podcast zugehOERt 106: Steigern OER und OEP den Lernerfolg? Ein Gespräch über eine Metaanalyse

Es gibt viele Studien , die die verschiedenen Auswirkungen von offenen Bildungsressourcen (OER) und offenen Bildungspraktiken (OEP) untersucht haben. Allerdings wurde bisher nur begrenzt erforscht, wie sie sich auf die Leistung der Lernenden auswirken. Forscher*innen haben nun eine Metaanalyse und Forschungssynthese von 25 Studien durchgeführt, um herauszufinden, ob OER und OEP tatsächlich zur Verbesserung des Lernerfolgs beitragen. Im Podcast diskutieren Magdalena Spaude und Daniel Otto diese Metaanalyse und ihre Ergebnisse.

Weiterlesen >

Bildung für eine zukunftsfähige Entwicklung – Broschüre zu OER und BNE erschienen

Startseite Engagement Global, Screenshot, nicht unter freier Lizenz

Was haben Bildung für Nachhaltige Entwicklung und OER gemeinsam? Wie können in Schule die beiden Ansätze miteinander verknüpft werden? Der Orientierungsrahmen Globale Entwicklung bietet Schulen Unterstützung bei der Implementierung einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) unter besonderer Berücksichtigung der globalen Perspektive. Mit der gerade erschienen Broschüre „OER und BNE“ stehen die pädagogischen Möglichkeiten, die sich durch OER und BNE ergeben im Fokus. Wir stellen die Studie zum Download bereit.
Weiterlesen >

Studie zu KlasCement – Wann und warum nutzen Lehrende die OER-Plattform?

Hans de Four und Bram Faems im Interview für OERinfo

Am 11. Mai 2018 feierte die belgische Online-Plattform für OER ihr 20jähriges Bestehen. Im Interview mit Jöran Muuß-Merholz berichten Hans de Four und Bram Faems, beide vom Flämischen Ministerium für Bildung und Ausbildung, über die Entwicklung von KlasCement, einer Online-Plattform zum Teilen von OER und darüber, was die gut genutzte Plattform so erfolgreich macht.

Weiterlesen >

UNESCO-Report zu OER in Deutschland zum Download

Titelblatt (Ausschnitt) German OER Practices and Policy von Dominic Orr, Jan Neumann und Jöran Muuß-Merholz. Hrsg. von Institute for Information Technology in Education der UNESCO CC BY SA 3.0
Titelblatt (Ausschnitt) German OER Practices and Policy von Dominic Orr, Jan Neumann und Jöran Muuß-Merholz. Hrsg. von Institute for Information Technology in Education der UNESCO CC BY SA 3.0

Die Studie „German OER Practices and Policy — from Bottom-up to Top-down Initiatives“ (Praxis und Policy zu OER in Deutschland – von Basisinitiativen zu Top-down-Initiativen) ist erschienen. Wir stellen sie zum Download bereit.

Weiterlesen >

„Praxisrahmen für Open Educational Resources (OER) in Deutschland“ Die Ergebnisse von Mapping OER zum Download

Cover der Zusammenfassung von „Mapping OER“
Cover der Zusammenfassung von „Mapping OER“

Im Frühjahr 2015 hatte das BMBF den Verein Wikimedia Deutschland beauftragt,  „die Landschaft der freien Bildungsmaterialien in Deutschland zu kartografieren und Ansätze zu entwickeln, wie Open Educational Resources (OER) gestärkt werden können“ – das Projekt Mapping OER. Jetzt liegen die Ergebnisse dieser Arbeit vor. Weiterlesen >

Machbarkeitsstudie zum Aufbau und Betrieb von OER-Infrastrukturen in der Bildung

OER_Machbarkeitsstudie_Bericht (Ausschnitt)Im Frühjahr 2015 hatte das BMBF eine Studie in Auftrag gegeben, die die Grundlagen für die Infrastrukturen zu OER in Deutschland untersuchen sollte. Die Ergebnisse liegen jetzt vor, umfassen 68 Seiten und sind unter CC BY SA 3.0 DE lizenziert: Download PDF.

Die zentralen Erkenntnisse und Empfehlungen stehen auf Seite 4 bzw. hier:
Weiterlesen >

OER024: OER als Treiber von Innovation – der OECD-Report zu OER 2015

Dr. Dominic Orr, Foto von Jöran Muuß-Merholz unter CC BY 4.0
Dr. Dominic Orr, Foto von Jöran Muuß-Merholz unter CC BY 4.0

Podcast mit Dr. Dominic Orr, Senior policy analyst for OER, OECD

Am 1.12.2015 ist die neue Studie der OECD zu OER erschienen (wir berichteten). Nur einen Tag später war Dr. Dominic Orr, Autor der Studie, zu Gast in unserer Podcast-Reihe zugehOERt.

Orr hat für die Studie OER-Praxisprojekte und OER-Policies auf der ganzen Welt unter die Lupe genommen. Im Gespräch mit Jöran Muuß-Merholz berichtet er von den interessantesten Beispielen und den neuesten Entwicklungen zu OER auf globaler Ebene. Außerdem gibt er einen Einblick hinter die Kulissen der OECD: Wie kommt so eine Studie eigentlich zustande und wer wirkt daran mit?

Spotify Icon Apple Icon RSSFeed Icon


Weiterlesen >

Studie zu Open Educational Resources in Deutschland: Entwicklungsstand und Perspektiven

Übernahme / Reuse

Cover-TSB-OER-Studie2015
Cover OER Studie 2015

Der Artikel erschien erstmals bei netzpolitik.org. Wir danken an dieser Stelle dem Autoren für die freundliche Genehmigung zur Übernahme. Angaben zur Lizenz finden sich am Ende des Artikels.

von Leonhard Dobusch

Gut ein Jahr nach der letzten Erhebung zu Stand und Perspektiven von Open Educational Resources (OER) in Deutschland zeigt eine Folgeuntersuchung, dass es mittlerweile in sämtlichen Bundesländern politische Initiativen in diesem Bereich gibt. Gleichzeitig mangelt es jedoch noch an einer Öffnung von Lernmittelfinanzierung für Anbieter offen lizenzierter Inhalte.

Vor ziemlich genau einem Jahr habe ich gemeinsam mit Maximilian Heimstädt und Jennifer Hill für die Technologiestiftung Berlin eine Studie zu Open Education in Deutschland – mit Fokus auf die Situation in Berlin – erstellt. Teil der Studie war ein Bundeländervergleich hinsichtlich öffentlicher Aktivitäten im Bereich freier Lehr- und Lernunterlagen (Open Educational Resources, OER). Bereits in der damaligen Studie wurde ein steigendes Interesse am Thema OER sichtbar. Ganz allgemein weist die OER-Debatte in Deutschland seit 2012 eine beträchtliche Dynamik auf, weshalb die Technologiestiftung Berlin im Rahmen einer Folgeerhebung die Entwicklung im letzten Jahr dokumentieren wollte. Weiterlesen >

Studie: „Was macht OER-Projekte erfolgreich?“

Cover „Was macht OER-Projekte erfolgreich?“
Cover „Was macht OER-Projekte erfolgreich?“

Mit der Masterarbeit „Was macht OER-Projekte erfolgreich? Eine Analyse von Erfolgsfaktoren von Projekten zu offenen Bildungsressourcen (OER) im schulischen Kontext“ (pdf) legt Martina Stadler eine Studie vor, die der Frage nachgeht, unter welchen Bedingungen OER-Projekte gelingen können. Die Autorin ist Lehrerin für Informatik an einer Allgemeinbildenden Höheren Schule (AHS) in Österreich und hat so einen direkten Bezug zur Problematik. Für ihre Untersuchung hat sie fünf Online-Angebote von OER-Projekten aus Deutschland und Österreich untersucht und Interviews mit Projektbeteiligten geführt. Weiterlesen >