“Is Germany taking the fast track to OER?” (Flipped Talk)

Jan Neumann and Jöran Muuß-Merholz on the Status Quo of OER in Germany #OERde

(Deutsche Übersetzung weiter unten)

“Is Germany taking the fast track to OER? A 2017 status report from the country that nearly missed the call“. This is the title of a talk for the Open Education Global Conference, which will take place in March 2017 in Cape Town, South Africa. The talk by Jan Neumann and Jöran Muuß-Merholz, both members of the OERinfo team, is in flipped-format so that the content can be seen as a video beforehand and commented on.

Weiterlesen >

#OER17 – OER Conference „The Politics of Open“

OERinfo-WebTalk 02 mit Josie Fraser am 23.2.2017, 16 Uhr (englisch)

Screenshot, nicht unter freier Lizenz.
Screenshot, nicht unter freier Lizenz.

Die britische OER Conference findet im April 2017 bereits im achten Jahr statt. Das Thema dieses Jahr: „The Politics of Open“. Conference Chair Josie Fraser beschreibt den inhaltlichen Schwerpunkt, gibt einen Ausblick auf das Programm und erklärt, warum die #OER17 auch für die deutsche Community wichtig ist. (Dieser WebTalk findet auf Englisch statt.)

 

Das Video


Weiterlesen >

Informationelle Grundversorgung zum Thema OER

OERinfo im Porträt: Jöran Muuß-Merholz, Team OERinfo, Agentur J&K – Jöran und Konsorten

Jöran Muuß-Merholz, Foto: Sonja Borski, CC BY 4.0
Jöran Muuß-Merholz, Foto: Sonja Borski, CC BY 4.0

Begründer der Transferstelle für OER, die jetzt in der Informationsstelle OER aufgegangen ist: Jöran Muuß-Merholz.

J&K – Jöran und Konsorten ist eine kleine Bildungsagentur, die als Think-and-Do-Tank an den Schnittstellen zwischen Bildungswelt und digitaler Welt arbeitet. Einer der Arbeitsschwerpunkte ist das Feld Open Educational Resources. Bei der Informationsstelle OER ist die Agentur J&K Teil des Kernteams, das sich um so etwas wie eine „informationelle Grundversorgung“ zum Thema OER kümmert.

Jöran Muuß-Merholz gibt im Interview einen Ausblick darauf, welches Medium er in Sachen OER für stark unterschätzt hält.

Weiterlesen >

Video „Zur Zukunft freier Bildungsmaterialien“ (Podiumsdiskussion)

Begrüßung etc. dauern bis 11’30, dann folgt die Podiumsdiskussion.

Im Rahmen des OER-Festivals 2016 hatte Wikimedia Deutschland zu einem Diskussionsabend zur Zukunft von freien Bildungsmaterialien in Deutschland eingeladen. Am 29.2.2016 diskutierten: Weiterlesen >

„Offenes Wissen nutzt allen" Nachlese zur Open! 2015

Opendigi Workshopphase
Foto unter der Lizenz CC BY 2.0 by MFG / Matthiessen via Flickr

Der Kulturwandel zu mehr Offenheit stand im Mittelpunkt der ersten OPEN!-Konferenz, die am 08.12.2015 in Stuttgart  stattfand. Auf der Website des Veranstalters, der MFG Innvovationsagentur Medien- und Kreativwirtschaft, ist nun eine Nachlese erschienen: Offenes Wissen nutzt allen. Wir dokumentieren daraus den Abschnitt zum Thema OER, zu dem wir als Transferstelle eine Patenschaft übernehmen durften. Außerdem gibt es ein Video von der Zusammenfassung der Panels, viele Fotos und einen Podcast. Weiterlesen >

Konferenz „OPEN! 2015 – Wie Offenheit Ideen treibt“ mit Schwerpunkt OER in Stuttgart

Grafik von OPEN! 2015 unter CC BY 4.0
Grafik von OPEN! 2015 unter CC BY 4.0

Am 2.12.2015 findet in Stuttgart die „OPEN! 2015 – Konferenz für digitale Innovation“ statt.

Ein Track zum Thema Open Educational Resources (OER) in Hochschule und Erwachsenenbildung ist hochkarätig besetzt. Mit dabei sind unter anderem Dr. Dominic Orr, Hedwig Seipel, Claudia Bremer, Prof. Dr. Martin Ebner und Dr. Ilas Körner-Wellershaus. Jöran Muuß-Merholz moderiert.

Das vollständige Programm des Tracks haben wir hier zusammengestellt.

Die Transferstelle für OER unterstützt die Veranstaltung im Rahmen einer Partnerschaft. Weiterlesen >

Rückblick: Themen beim #OERcamp 2015

Sessionplanung beim #ecBER15 (EduCamp und OERcamp in Berlin)
Foto: Sessionplanung beim #ecBER15 von Jöran Muuß-Merholz unter CC BY 2.0 via Flickr

2015 gibt es zwar keine OER-Konferenz in Deutschland. Seit 2012 hat aber schon das vierte Jahr in Folge ein OERcamp stattgefunden. Für dieses Jahr ist es unter das Dach des EduCamps gezogen. Am 05. und 06. September wurde während des EduCamps in Berlin der thematische Bogen vom Lernen und Lehren mit Digitalen Medien bis zur aktuellen Debatte um die Nutzung und den Nutzen von OER gespannt. Von den insgesamt 69 Sessions des Wochenendes sind 14 namentlich als #OERcamp gekennzeichnet. Eine Übersicht über die Sessions vom Samstag findet sich hier, der Plan vom Sonntag findet sich hier. Die Diskussionen widmen sich den Schwerpunkten Rahmenbedingungen und Verwendung von OER, OER erstellen und OER finanzieren. Ein Überblick:

Weiterlesen >

Veranstaltung zu OER in Weiterbildung und Hochschule am 4.5.2015 (mit Livestream)

Einladung zur OER-Veranstaltung in Berlin am 4.5.2015 (Screenshot)
Einladung zur Veranstaltung in Berlin am 4.5.2015 (Screenshot)

Einladung nach Berlin (oder in den Livestream): Am 4. Mai 2015 wird dort über Open Educational Resources (OER) in Hochschule und Weiterbildung diskutiert. Anlass sind zwei neue Whitepaper zu diesen Feldern für Deutschland, die Jöran Muuß-Merholz vorstellt. Anschließend wird Dr. Dominic Orr, der für die OECD einen umfangreichen Bericht zu OER erarbeitet hat, eine internationale Einordnung vornehmen. Abschließend werden Orr und Muuß-Merholz mit Dr. Sandra Hofhues von der Zeppelin Universität und dem Publikum diskutieren.

Die Eckdaten

Aus der Einladung zur OER-Veranstaltung in Berlin am 4.5.2015 (PDF):

Die Beteiligten

Weiterlesen >

Live-Podcast zum Bund-Länder-Papier zu OER

zugehOERt! Podcast – LogoDer Bericht der Arbeitsgruppe aus Vertreterinnen und Vertretern der Länder und des Bundes zu Open Educational Resources (OER) ist erschienen. Erstmals hat Deutschland damit eine Position zu OER. Wir wollen den Bericht und insbesondere die darin enthaltenen Empfehlungen mit Experten diskutieren.

Das Gespräch wird am 26.03.2015 von 11 bis 12 Uhr live als Hangout on Air gesendet und anschließend als Podcast in der Reihe zugehOERt! veröffentlicht.

Die Diskutanten: Weiterlesen >