OER in der Erwachsenen- und Weiterbildung bekannt zu machen und für eine Nachhaltigkeit zu sorgen, war das Anliegen des Projekts „OER (Open Educational Resources) – Macher und Multiplikatoren in der Weiterbildung“ (MuMiW). Sabine Preusse, Vizepräsidentin des BDVT e.V., schildert ihre Erfahrungen mit dem Projekt.
Das Workshop-Programm der #OERcamps richtet sich an Interessierte aus allen Bildungsbereichen, die mehr darüber wissen wollen, wie Open Educational Resources Bildung bereichern können und was bei der Erstellung und Verwendung zu beachten ist.
Im Barcamp-Teil kann man eigene Fragen und Interessen einbringen. Und auf einem Markt der Möglichkeiten lernt man konkrete Materialien und Projekte kennen.
Mehr Informationen gibt es auf der Website der OERcamps.
Disclaimer: OERinfo ist Medienpartner der #OERcamps 2018
wb-web ist ein freies Portal zur Professionalitätsentwicklung für Lehrende. Es ist ein Angebot des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung. Regina Kahle stellt in ihrem Kurzvortrag das Angebot im Portal wb-web vor und gibt einen Ausblick auf die weitere Entwicklung der Inhalte.
OER-Postkarten, Foto: Anja Lorenz unter der Lizenz CC BY 4.0.
Zum Abschluss des Projekt OER@RLP findet am 9. April 2018 an der Universität Mainz die Veranstaltung Vernetzen, Kooperieren, Teilen: Digitale Schlüsselkompetenzen im 21. Jahrhundert statt. Gleichzeitig soll die Abschlussveranstaltung der Startschuss für weiteres Bestreben in der Öffnung von Bildung in Rheinland-Pfalz sein.
Wie freiberufliche Trainerinnen und Trainer in fünf Schritten zu OER-Fachexpert*innen ausgebildet werden, das ist Thema des Lightning Talks von Anja Lorenz beim OER-Festival 2017.
Together, Ausschnitt von Sonja Borski. Das Foto steht unter der Lizenz CC BY 4.0. Als Urheber soll Tilman Vogler für OERde17 genannt werden. Bei einer Weiterverwendung muss der Titel des Bildes nicht angegeben werden.
OER in der Erwachsenen- und Weiterbildung zu verankern, ist ein Anliegen von wb-web. Die Website ist nun um ein Dossier ergänzt worden, zu dem es auch eine Online-Fragestunde gibt. Ebenfalls frisch aufbereitet sind Grundlagentexte zu OER, die das Projekt JOINTLY veröffentlicht. Weiterlesen >
Offene Bildungsressourcen (OER) in der Erwachsenenbildung und Weiterbildung
Wer Informationen zum Thema Erwachsenenbildung und Weiterbildung in Bezug auf OER sucht, wird im Dossier zu diesem Bildungsbereich bei OERinfo fündig. Das Dossier von Jan Koschorreck vom Deutschen Institut für Erwachsenenbildung (DIE) liefert eine differenzierte Betrachtung des Bereichs Erwachsenenbildung in Bezug auf OER.
Jan Koschorreck und Hedwig Seipel beim Podcast mit Jöran Muuß-Merholz, Foto von Gabi Fahrenkrog, CC BY 4.0.
In fünf Stufen zum OER-Fachexperten mit einem Mix aus Online- und Präsenzphasen – diesen Ansatz verfolgt das Projekt MuMiW (Open Educational Resources – Macher und Multiplikatoren in der Weiterbildung).
Die Weiterbildung richtet sich an Dozent*innen aus der Erwachsenen- und Weiterbildung, die neugierig sind auf das Arbeiten mit digitalen Medien und auf die Möglichkeiten, die sich durch die Verwendung von OER bieten.
Wie verbreitet ist OER in den verschiedenen Bildungssektoren? Stimmt der Eindruck, dass OER vor allem in den Bereichen Schule und Hochschule Resonanz findet? Wir haben Zahlen dazu, die teilweise überraschen. Dafür haben wir verschiedene Statistiken rund um das OER-Festival 2016 ausgewertet: Aus welchen Bildungsbereichen kamen die Einträge im OER-Atlas 2016, die Einreichungen zum OER-Award 2016, die Teilnehmenden und die Panels beim OER-Fachforum?
Eine neue Trainingsplattform für Akteure der Erwachsenen- und Weiterbildung ist unter dem Dach der EU-Initiative OERup! zu finden. In fünf Sprachen werden dort an der Praxis ausgerichtete Informationen für Einsteiger aber auch für Fortgeschrittene zur Verfügung gestellt. Mittels eines interaktiven Leitfadens kann das Wissen über und den Stellenwert von OER in der eigenen Institution und Bildungspraxis überprüft werden. Weiterlesen >