Open Mind for Open Learning

Edunautika-Lightning Talk von Nina Samson

Edunautika Lightning Talks, Nina Samson, Collage mit Standbildern aus den Videos, Agentur J&K – Jöran und Konsorten für OERinfo – Informationsstelle OER, CC BY 4.0.

Mehr Freiheiten und weniger Kontrollen sind die Basis digitalen Unterrichts. Wie man man durch die Einbindung von Smartphones in den Unterricht die Motivation und Beteiligung der Schülerinnen und Schüler steigern kann, erläutert Nina Samson, Berufsschullehrerin aus Hamburg, in ihrem Lightning Talk.

Weiterlesen >

WebTalk OER und Schule daheim – Chancen und Herausforderungen beim Homeschooling

Homeschooling, Foto: Christina König, CC BY 4.0.

Seit über zwei Wochen sind in Deutschland die Schulen geschlossen. Eltern, Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte sind vor die Aufgabe gestellt, mit dem Thema Homeschooling klar zu kommen. Die Transferpartner für den Bereich Schule bei OERinfo bieten aus diesem aktuellen Anlass am 3. April 2020 um 10:30 Uhr einen Webtalk an, der als Diskussionsplattform zum Austausch für Interessierte dienen soll.

Weiterlesen >

Was ist zu beachten beim Einholen einer Erlaubnis für das freie Lizenzieren durch Lehrer*innen?

Creative Commons, Foto: Kristina Alexanderson, CC BY 2.0.

Angesichts der wachsenden Bedeutung von Freien Bildungsmedien (Open Educational Resources, OER) in Bildungseinrichtungen in Deutschland, stellt sich in den unterschiedlichen Konstellationen die Frage, ob und wie von Lehrerinnen und Lehrern (und Schülerinnen und Schülern) erstellte Inhalte unter eine Creative Commons Lizenz gestellt werden können.
Weiterlesen >

Broschüre „OER in der Schule 2.0” erschienen!

Broschüre „OER in der Schule 2.0”, Grafik: Elke Hotter, (bearbeitet, Logo OERinfo entfernt von Gabi Fahrenkrog) CC BY 4.0.

Die Broschüre „OER in der Schule 2.0” enthält in kompakter Form alle wichtigen Informationen für Lehrer*innen zum Thema OER (Open Educational Resources). Sie steht unter der Lizenz CC BY-SA 4.0 und liegt als PDF vor.

Weiterlesen >

Ein „radikal offener“ Lehrer – Four ways to „Radical Openness“

Interview mit Michal Kaderka, Berater und Teilzeit-Lehrer aus Prag

„Radikal offen“, nennt Michal Kaderka seinen Unterricht. Sein Ansatz umfasst vier Elemente: 1. Facebook, 2. offene Exkursionen, 3. alle Materialien online, 4. Twitter. Im Interview mit #OERinfo erklärt er, wie das konkret aussieht und was Kolleg*innen dazu sagen.


Weiterlesen >