Was kostet Bildung unter den Bedingungen der Digitalität? Wie kann postdigitale Bildung nachhaltig finanziert und gestaltet werden? Welche Ideen oder Erfahrungswerte können wir aus der Bildungspraxis heranziehen, um bildungspolitische Impulse abzuleiten? Sarah-Isabella Behrens (Koordinatorin Bündnis Freie Bildung) spricht mit Vertreter*innen aus der Bildungsforschung und der Open-Education-Community darüber, wie postdigitale Bildung gestaltet, ein gerechter Zugang geschaffen werden und wie eine zukunftsfähige Bildungsfinanzierung aussehen kann. Weiterlesen >
Das Projekt Open Teach zielt darauf ab, die Handlungsfähigkeit von Lehrkräften bei der Einführung offener Praktiken in der Bildung zu unterstützen. Das Erasmus+Projekt wird derzeit in Deutschland, Griechenland und Portugal erprobt. Open Teach versucht einerseits, Lehrkräfte in ihrem professionellen Handeln zu unterstützen und ermöglicht es Lehrkräften andererseits auch, OER zu bewerten. Weiterlesen >
Martin Weller befasst sich in seinem Blogpost damit, inwieweit Bildungstechnologien zu tatsächlichen Veränderungen in den Bildungssystemen führen. Dadurch inspiriert, versucht Markus Deimann das Gedankenspiel der Unvermeidbarkeit auf OER und den deutschen Bildungsbereich zu übertragen. Weiterlesen >
Immer mehr Hochschulen springen auf den OER-Zug auf, indem sie Policies und Strategiepapiere erlassen. Doch damit ist es längst nicht getan. Eine allumfassende OER-Strategie erfordert zahlreiche Bausteine, um Open Education-Visionen nachhaltig an der Hochschule zu verankern. Dazu muss sie verschiedene Akteur*innen einbinden. In diesem Beitrag werden fünf dieser Bausteine hervorgehoben: Policy, Weiterbildung, Repository, Netzwerk und Support-Services. Weiterlesen >
OER will mehr Offenheit schaffen. Ist damit automatisch mehr Gerechtigkeit, mehr Vielfalt, mehr Repräsentanz verbunden? Nicht unbedingt. Möglicherweise gilt sogar das Gegenteil. Jöran Muuß-Merholz hat nachgezählt, wie es um die Gender-Balance bei OER-Materialien bestellt ist – explorativ, aber mit einem eindeutigen Ergebnis. Weiterlesen >
Die Qualität von freien Bildungsressourcen umfasst eine Vielzahl von Aspekten. Generell lassen sich dabei technische, pädagogisch-didaktische sowie inhaltliche Aspekte unterscheiden. Prof. Olaf Zawacki-Richter von der Universität Oldenburg und Prof. Kerstin Mayrberger von der Universität Hamburg unternahmen 2017 den Versuch, ein umfassendes Modell der Qualität von OER zu entwickeln. Hierzu betrachteten sie acht internationale Ansätze zur Qualitätssicherung von Lernmaterialien und integrierten diese zu einem übergreifenden Modell. Weiterlesen >
Sebastian Eisele unterrichtet an einem Gymnasium im Schwarzwald-Baar-Kreis u. a. Englisch. Im Rahmen der Medienbildung geht er bei der Erstellung von Präsentationen durch seine Schüler*innen zur sauberen Angabe von Quellen auch auf lizenzrechtliche Fragestellungen bei der Suche nach Bildmaterial ein. Weiterlesen >
Mit der Förderlinie OERContent.nrw unterstützt das Land NRW die Entwicklung, Umsetzung und Verbreitung innovativer und qualitativ hochwertiger digitaler Lehr-/Lernmaterialien im Hochschulbereich. Die Bildungsmaterialien werden als OER auf dem Landesportal ORCA.nrw bereitgestellt. Aktuell läuft bereits der Auswahlprozess für die Projekte der dritten Förderrunde. Weiterlesen >
In der OER-Strategie des Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) heißt es „Neue Kooperationen entwickeln: Von OER zu Open Educational Practices (OEP)“. Aber sollte die Überschrift zum zweiten Handlungsfeld nicht eher lauten: von Open Educational Practices zu OER? Das BMBF will ausdrücklich gemeinsame Entwicklungsprozesse unterstützen, die sich durch eine Kultur des Teilens und des Austauschs auszeichnen. Dieser gemeinsame Entwicklungsprozess von wirksamen Lehr- und Lern-Konzepten setzt aber bereits vor der Veröffentlichung von OER an und sollte in der Etablierung von OER unter dem Begriff OEP Berücksichtigung finden. Weiterlesen >
Im Interview zu Podcast zugehOERt 096: Wir sprechen über das Themenfeld Bildung für nachhaltige Entwicklung, kurz BNE, und deren Beförderung durch Open Educational Resources. Zu Gast sind Daniel Seitz, Begründer und ehemaliger Geschäftsführer von mediale.pfade und Lennart Reymann von Framework Education.
Susanne Grimm im Gespräch mit Lennart Reymann und Daniel Seitz , Collage: Susanne Grimm, nicht unter freier Lizenz
zugehOERt 096: Im Gespräch mit Lennart Reymann und Daniel Seitz
Allgemeiner Hinweis
Die Podcasts sind Gespräche, keine Vorträge. Es wird auch gemeinsam nachgedacht und spekuliert. Selbstverständlich kann gerne Bezug auf Inhalte aus den Podcasts genommen werden. Die Aussagen der Beteiligten sind jedoch nicht zitierfähig im Sinne wissenschaftlicher Zitate.