„Ö1 macht Schule“ ist ein Kooperationsprojekt zwischen dem Bundesministerium für Bildung, dem Österreichischen Rundfunk und der Pädagogischen Hochschule Wien. Alicia Bankhofer stellt das Projekt in ihrem Lightning Talk vor.
Zum Thema OER in der beruflichen Bildung gibt es bei OERinfo nun das Dossier von Susanne Grimm vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB). Es liefert einen Einstieg in das Themenfeld und bildet laufend den aktuellen IST-Stand zu OER in der Berufsbildung ab.
Die Ordnung der Lehrmittel. Foto von Jöran Muuß-Merholz, CC BY 4.0.
Immer wieder taucht in den Debatten um OER eine Forderung auf: „Es müsste eine zentrale Plattform geben. Einen Ort, zu dem man geht, wenn man OER sucht oder selbst veröffentlichen will.“ Die Forderung ist verständlich, wenn man sich die Unordnung rund um Open Educational Resources vor Augen hält. Es gibt eine unüberschaubare Anzahl von Angeboten. Die Materialien sind von unterschiedlicher Qualität und manchmal von zweifelhaften Absendern. Vieles kennt man nicht und findet es gar nicht oder nur zufällig. Jeder benutzt eigene Systematiken und eigene Begrifflichkeiten. OER ist ein großes Chaos! Wäre es nicht schön, wenn jemand da mal aufräumen würde?
Die Sehnsucht nach Ordnung und Einheitlichkeit ist nachvollziehbar. Doch der Preis für eine zentrale Plattform wäre hoch, wie die folgenden Fragen zeigen sollen: Weiterlesen >
Ein digitaler Lernpfad kann leicht an die eigene Unterrichtssituation angepasst werden. In ihrem Kurzvortrag beim OER-Festival 2017 stellt Maria Eirich Mathematik-digital, die Lernpfade zu Mathematik, im ZUM-Wiki vor.
Am 7.3.2018 feiern wir ein doppeltes Jubliäum der Podcast-Reihe zugehOERt. Zu diesem Anlass wollen wir mehr über die zuhOERer*innen erfahren und ihre Stimmen hören.
Am 6.3.2015 erschien die erste bzw. nullte Episode von zugehOERt. Fast auf den Tag genau drei Jahre später kommt am 7.3.2018 die 50. Folge. Sie wird ab 20.00 Uhr live gesendet und viele Gäste aus der deutschsprachigen OER-Landschaft zusammenbringen. Und wir hätten gerne die Stimmen von zuhOERer*innen dabei! Wir würden gerne wissen: Wer seid Ihr / wer sind Sie, die den zugehOERt-Podcast hören? Warum und mit welchem Interesse? Seit wann und wie oft hört Ihr / hören Sie zugehOERt? Wo und bei welchen Gelegenheiten? Gibt es Lieblingsfolgen oder Episoden, die besonders in Erinnerung geblieben sind? Was fehlt / was könnten wir bei zugehOERt besser machen? (Man muss nicht alle Fragen beantworten.)
Nicht zitierfähig
Ein allgemeiner Hinweis: Die Podcasts sind Gespräche, keine Vorträge. Es wird viel gemeinsam nachgedacht und spekuliert. Selbstverständlich kann gerne Bezug auf Inhalte aus den Podcasts genommen werden. Aber die Aussagen der Beteiligten können nicht im Sinne wissenschaftlicher Zitate genutzt werden.
Wer dabei sein mag, schicke bitte eine Sprachnachricht:
über WhatsApp, Signal oder Telegram an +49 175 1195112???
Oder er / sie spreche einfach auf den zugehOERt!-Anrufbeantworter hinter +49 40 34068634.
Bitte nicht länger als 2 Minuten! Deadline ist der 4.3.2018. Mit der Nachricht erklären sich die Absender mit der Veröffentlichung unter einer CC BY 4.0-Lizenz ohne individuelle Namensnennung einverstanden. (Natürlich kann aber der eigene Name in der Sprachnachricht genannt werden.) Weiterlesen >
Valentin Dander vom Projekt LOERSH im Podcast-Interview
Bildunterschrift: Valentin Dander (re) und Jöran Muuß-Merholz (li) im Gespräch. Foto von Gabi Fahrenkrog unter CC BY 4.0
Valentin Dander vom Seminar für Medienbildung an der Europa-Universität Flensburg spricht über das Projekt LOERSH (OER in die Schule! Landesweite OER-Qualifizierung Schleswig-Holstein). Dem Projekt sei es gelungen, mit Schüler*innen eine ganz neue Zielgruppe als Multiplikator*innen anzusprechen, so Dander. Er benennt Beispiele für gelungene Kooperationen und beleuchtet die Herausforderungen des Themas OER.
Nicht zitierfähig
Ein allgemeiner Hinweis: Die Podcasts sind Gespräche, keine Vorträge. Es wird viel gemeinsam nachgedacht und spekuliert. Selbstverständlich kann gerne Bezug auf Inhalte aus den Podcasts genommen werden. Aber die Aussagen der Beteiligten können nicht im Sinne wissenschaftlicher Zitate genutzt werden.
Foto: Tilman Vogler für OERde17, unter der Lizenz CC BY 4.0.
Gemeinsam mit der Joachim Herz Stiftung wird die Hamburger Behörde für Schule und Berufsbildung ab Schuljahresbeginn 2018/19 digitale Materialien auf einer Online-Plattform als OER verfügbar machen. Damit ist Hamburg nach Berlin die zweite Stadt, die es öffentlich finanzierten Lehrkräften im Rahmen ihrer bezahlten Tätigkeit ermöglicht, offene Lehr- und Lernunterlagen zu erstellen.
Screenshot Projektseite MINT-L-OER-amt, nicht unter freier Lizenz.
OER-Projekte im Porträt – Nadine Bergner, Lubna Ali und René Röpke vom Projekt MINT-L-OER-amt im Interview
Ziel des Vorhabens MINT-L-OER-amt ist es, OER als Thema nachhaltig in die MINT-Lehramtsaus- und fortbildung der RWTH Aachen zu integrieren. Im Interview für OERinfo sprechen Nadine Bergner, Lubna Ali und René Röpke darüber, welchen Beitrag das Projekt in den Fachdidaktiken leistet. Weiterlesen >