civicOER – OERinfo – Lessons Learned in 5×5 Zeilen

Fragen von OERinfo an Claudia Leitzmann (Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt)

Grafik, CC0
Foto, CC0

Was verbindet Service Learning und OER? Eine ganze Menge, davon waren die Initiator*innen von CivicOER – Offene Bildungsressourcen fu?r das Lernen durch Verantwortung in Schule, Hochschule und Zivilgesellschaft überzeugt. Worin die Erkenntnisse aus der Projektlaufzeit bestehen, berichtet Claudia Leitzmann von der Stabsabteilung für Bildungsinnovation und Wissenstransfer der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt.

Weiterlesen >

OER054: OER und die Notwendigkeit neuer Ansätze in der Organisations- und Institutionenentwicklung

Thomas Köhler von der TU Dresden im Podcast-Interview

Foto: Gabi Fahrenkrog, CC BY 4.0.

Wie war das, als das Thema Open Educational Resources (OER) von Seiten der Wissenschaftsinstitutionen und der Kultusministerkonferenz (KMK) aufgegriffen wurde? Wo steht OER in Deutschland heute und welche Auswirkungen hat die Debatte um den Platz von OER im Bildungssystem? Thomas Köhler von der TU Dresden gibt Auskunft zu diesen Fragen im Podcast zugehOERt.

Weiterlesen >

OER-Materialien aus dem Projekt LOERn

Neue Materialien zu OER in der Schule erschienen

Broschüre „OER in der Schule“, Foto: Elke Hotter, CC BY-SA 4.0

Die Broschüre „OER in der Schule“ ist im Rahmen des Projekts erschienen. Sie steht unter der Lizenz unter CC BY-SA 4.0. Die Broschüre gibt kurz und bündig Antworten auf Fragen wie:

  • Warum OER in der Schule einsetzen?
  • Welche Lizenz ist die richtige für die Schule?
  • Wo und wie finde ich OER für den Unterricht?
  • Wie kann ich OER nutzen und selber erstellen?

Weiterlesen >

OER053: Inhalte frei zur Verfügung stellen reicht nicht, um OER erfolgreich zu machen.

Der Open-Advokat Alek Tarkowski im Gespräch über Policy Making und Erfolgsfaktoren für OER

Foto: Sebastiaan ter Burg, CC0.

Alek Tarkowski aus Polen will die Kultur des „Open“ in die Bildungssysteme bringen. Dafür hat er sich zunächst in Polen, später auch auf europäischer Ebene in den Prozess der Regulierung von Bildungsangeboten durch die politische Akteure (policy-making) eingebracht. Im Podcast erzählt er von Erfolgserlebnissen aber auch von den Herausforderungen, die er bei seiner Arbeit erlebt.
Weiterlesen >

OER052: Slide Wiki: OER für das am meisten unterschätzte Format für offene Bildungsmaterialien – die Präsentationsfolien

Roy Meissner vom Projekt SlideWiki, Uni Leipzig im Podcast-Interview

Podcast SlideWiki. Foto: Simon Hrubesch, CC BY 4.0.

SlideWiki ist ein mulitnationales Forschungsprojekt, aus dem die OER-Plattform SlideWiki hervorgegangen ist. Dort können Präsentationen als freie Bildungsmaterialien hochgeladen und präsentiert werden. Im Podcast erzählt der an der Entwicklung des Projekts beteiligte Informatiker Roy Meissner, warum Slide Wiki auch ein Inklusionsprojekt ist und was wir in Zukunft vom Projekt erwarten können.

Weiterlesen >

MINT-L-OER-amt OERinfo – Lessons Learned in 5×5 Zeilen

Fragen von OERinfo an Dr. Nadine Berger, Lubna Ali und René Röpke von der rwth Aachen.

Bildunterschrift: René Röpke bei der Vorstellung des Projekts auf der #OERde17. Foto: Tilman Vogler für OERde17, unter der Lizenz CC BY 4.0.
René Röpke bei der Vorstellung des Projekts auf der #OERde17. Foto: Tilman Vogler für OERde17, unter der Lizenz CC BY 4.0.

Dass Wirksamkeit und Nachhaltigkeit auch ganz anders aussehen können, als geplant zeigen Erfahrungen aus dem Projekt MINT-L-OER-amt von der rwth Aachen. Dr. Nadine Berger, Lubna Ali und René Röpke über unerwartete Erfolge und das, was nach Projektende nachwirkt.
Weiterlesen >

Für mehr Gestaltungsmut in der Schule! Das Forum Open Education in Berlin

Eröffnung des Forum Open Education. Foto: Luca Mollenhauer, <a href="https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode"> CC BY 4.0</a>.
Eröffnung des Forum Open Education. Foto: Luca Mollenhauer, CC BY 4.0.

Das Forum Open Education am 6. Juni 2018 in Berlin konnte mit zwei sehr unterschiedlichen Höhepunkten aufwarten. Einem aufrüttelnden und herausfordernden Vortrag von Margret Rasfeld und einer Podiumsdiskussion mit Vertreter*innen der Politik, die das Publikum eher ratlos zurück ließ und die Hoffnung auf politische Lösungen dämmte.
Weiterlesen >

LOERn – OERinfo – Lessons Learned in 5×5 Zeilen

Fragen von OERinfo an Susanne Friz (FWU) zum OER-Projekt LOERn

Screenshot LOERn, nicht unter freier Lizenz

Zum Ende seiner Laufzeit befragen wir Susanne Friz vom FWU zu dem von ihr geleiteten Projekt „LOERn – Lehrerfortbildung durch Nutzung und Produktion von OER-Materialien“. Wir wollen wissen, welche Erfahrungen sie weitergeben möchte.
Weiterlesen >

Die Eindrücke aus der OER-Twitter-Community vom #OERcamp18 Ost in Leipzig

#OERcamp18 Leipzig, Foto: Gabi Fahrenkrog, CC BY 4.0

Zum ersten Mal war das #OERcamp in Leipzig und wieder war es auch via Twitter möglich, dem Geschehen über den Hashtag #OERcamp18 zu folgen. Die OER-Community war sehr fleissig, insgesamt wurden innerhalb von 7 Tagen etwa 750 Tweets mit dem Hashtag #OERcamp18 Ost in Leipzig gepostet. Wir zeigen ein Auswahl.

Weiterlesen >