OER ist Thema im Bundestag – Antrag „Digitale Bildung“ von SPD, CDU/CSU

der Antragstext bei Google Docs
der Antragstext bei Google Docs

Durch Stärkung der Digitalen Bildung Medienkompetenz fördern und digitale Spaltung überwinden“ ist der Titel eines Antrags der Regierungsfraktionen CDU/CSU und SPD an den Deutschen Bundestag. Die (erste) Beratung steht für den Vormittag des 26.03.2015 auf der Tagesordnung des Parlaments. Der Antrag sammelt verschiedene Ansatzpunkte, um das Thema „Digitale Bildung“ stärker in die Schulen zu bringen, darunter mehrere Forderungen zu OER.

Weiterlesen >

Diskussion über Bund-Länder-Papier zu OER

Nach der Veröffentlichung des Berichts der Arbeitsgruppe aus Vertreterinnen und Vertretern der La?nder und des Bundes zu Open Educational Resources (OER) gibt es erste Reaktionen, die Ankündigung einer netzöffentlichen Diskussion und eine „Befreiung“ des Papiers aus dem pdf-Format. Weiterlesen >

BMBF und KMK veröffentlichen Papier zu OER

Bund-Länder-Bericht zu OER
Bund-Länder-Bericht zu OER

Der Bericht der Arbeitsgruppe aus Vertreterinnen und Vertretern der Länder und des Bundes zu Open Educational Resources (OER) ist erschienen. Das Papier ist von der KMK als „Bericht der Arbeitsgruppe“ verabschiedet worden und nicht – wie es dem Vernehmen nach in einem früheren Entwurf gehießen hatte – als „Bund-Länder-Stellungnahme“. Die gemeinsame Arbeitsgruppe von Bundesforschungsministerium (BMBF) und Kultusministerkonferenz (KMK) war im September 2013  eingesetzt worden. Im Papier werden nach einer Bestandsaufnahme und einer positiven Positionierung einige kurz- und mittelfristige Maßnahmen empfohlen. Die Arbeitsgruppe empfiehlt  Weiterlesen >

Privatschulen positionieren sich zu OER

Die Privatschulen in Deutschland haben durch den VDP eine Stellungnahme zugunsten von OER (Open Educational Resources) abgegeben. Der VDP ist der Verband Deutscher Privatschulverbände e.V., der die Interessen zahlreicher Bildungseinrichtungen in freier Trägerschaft vertritt . Am 20.3.2014 veröffentlichte der VDP ein Positionspapier zur Strategie „Digitale Bildung“ der Bundesregierung (2014)Weiterlesen >