OE Award for Excellence 2024: Die Open Music Academy gewinnt in der Kategorie „Open Infrastructure“

Seit 2011 würdigt Open Education Global jedes Jahr Menschen und Projekte mit den Open Education Awards for Excellence (OEAwards). Damit werden Einzelpersonen, Open Educational Resources und Projekte und Initiativen gewürdigt sowie jedes Jahr eine aktualisierte Reihe von Sonderpreisen vergeben. Um so viel Anerkennung wie möglich zu teilen, wurden im Vorfeld zunächst die Finalisten des OE Global Award 2024 bekannt gegeben, die 16 Einzelpersonen und 38 offene Bildungsinitiativen und -praktiken in den 16 Preiskategorien würdigt.

Weiterlesen >

OE Global in Edmonton/Kanada – Q&A mit Konferenzteilgebenden (Teil 3)

Die OE Global ist weltweit eine der größten und wichtigsten Konferenzen für die Nutzung und Entwicklung von Open Education Resources. Durchgeführt wird die jährlich stattfindende Konferenz durch Open Education Global, einer mitgliederbasierten globalen, gemeinnützigen Organisation. Die Konferenz lädt Praktiker*innen, Studierende, Forschende und Entscheidungsträger*innen ein, ihre Praktiken zu teilen, zu Netzwerken und Kollaborationen anzustoßen. In diesem Jahr fand sie vom 16. – 18. Oktober in Edmonton/Kanada statt und wurde in Kooperation mit dem NorQuest College ausgetragen.

Unser Team war dort zu Gast und hat Konferenzteilgebenden und der Vorstandsvorsitzenden von Open Education Global jeweils drei Fragen zu Open Educational Resources gestellt. Mitder dritten und letzten Frage wollten wir wissen:

„Was sind die größten Herausforderungen beim Einbinden von OER in Ihrem Arbeitsbereich / Land?“

Weiterlesen >

OE Global 2023 in Edmonton / Kanada – Q&A mit Konferenzteilgebenden (Teil 2)

Die OE Global ist weltweit eine der größten und wichtigsten Konferenzen für die Nutzung und Entwicklung von Open Education Resources. Durchgeführt wird die jährlich stattfindende Konferenz durch Open Education Global, einer mitgliederbasierten globalen, gemeinnützigen Organisation. Die Konferenz lädt Praktiker*innen, Studierende, Forschende und Entscheidungsträger*innen ein, ihre Praktiken zu teilen, zu Netzwerken und Kollaborationen anzustoßen. In diesem Jahr fand sie vom 16. – 18. Oktober in Edmonton/Kanada statt und wurde in Kooperation mit dem NorQuest College ausgetragen.

Unser Team war dort zu Gast und hat Konferenzteilgebenden und der Vorstandsvorsitzenden von Open Education Global jeweils drei Fragen zu Open Educational Resources gestellt. Mit Frage zwei wollten wir wissen:

„Lohnt sich das? Was sind die größten Vorteile von OER?“

Weiterlesen >

Open Education Global Konferenz 2023: Teilgebende aus Deutschland

Die Open Education Global Konferenz 2023 findet vom 16. – 18. Oktober in Edmonton, Kanada, statt. Durchgeführt wird die jährlich stattfindende Konferenz durch Open Education Global. In diesem Jahr wird sie in Kooperation mit dem NorQuest College ausgetragen. Die Konferenz lädt Praktiker*innen, Studierende, Forschende und Entscheidungsträger*innen ein, ihre Praktiken zu teilen, zu Netzwerken und Kollaborationen anzustoßen.
Weiterlesen >

Open Education Awards 2021 (Teil 3) – Die Gewinner*innen der Individual Awards

In 2021 werden durch Open Education Global 16 Open Education Awards for Excellence im Rahmen von vier Schwerpunkten vergeben. Durch die Awards werden herausragende Einzelpersonen, Werke, Sammlungen und Repositorien sowie Praktiken gewürdigt. Die Gewinner des UNESCO OER Implementation Award und der Open Asset Awards sowie des Recilience und der Open Practices Awards wurden bereits aufgezeigt. Dieser Beitrag widmet sich den vor kurzem bekannt gegebenen Gewinnern der Individual Awards.
Weiterlesen >

Das Narrativ „OER“ – Worüber sprechen wir, wenn von OER die Rede ist?

Interview mit Maran Wolston bei der Konferenz OEglobal19

Maran Wolston, Standbild aus dem Video, CC BY 4.0.

Wenn wir von OER sprechen, worüber reden wir dann? Ist die Bedeutung von „Offenheit“ abhängig von Kultur und Kontext? Maran Wolston, Philosophy Department, Minneapolis Community and Technical College, macht deutlich, dass es Zeit braucht, um Verantwortlichen an Hochschulen das Konzept von „Offenheit“ in der Bildung zu vermitteln.

Weiterlesen >

Open Education for a Better World

Interview mit Naomi Wahls bei der Konferenz OEglobal19

Naomi Wahls im Interview bei der #OEglobal19, Standbild aus dem Video CC BY 4.0.

Naomi Wahls (TU Delft) ist Mentorin beim Programm Open Education for a Better World (OE4BW). Für OERinfo berichtet sie im Interview (englisch), worum es bei OE4BW geht, wer damit angesprochen wird und wie das Online-Mentoring-Programm funktioniert.

Weiterlesen >

Das Creative Commons Certificate

Interview mit Jennryn Wetzler bei der Konferenz OEglobal19

Jennry Wetzler #OEglobal19, Foto: Open Education Conference 2019, CC BY 4.0.

In den Kursen des Creative Commons Certificate-Programms sollen Menschen dazu befähigt werden, bei der Schaffung von und dem Umgang mit frei lizenzierten Werken besser zu beraten. Im OERinfo-Interview (englisch) erläutert Jennryn Wetzler, Assistant Director, Open Education bei Creative Commons, das Certificate-Programm und erklärt, an wen sich das Angebot richtet.

Weiterlesen >

„Librarians should have a more active role in OER“

Interview mit Matilde Fontanin bei der Konferenz OEglobal19

Matilde Fontanin #OEglobal19, Foto: Open Education Conference 2019, CC BY 4.0.

Bibliothekarinnen und Bibliothekare sollten aktiv Konferenzen mit Open-Bezug besuchen und sich zum Thema Openness mehr einbringen, findet Matilde Fontanin, Bibliothekarin an der Universität Triest. Im Interview mit OERinfo erläutert sie, in welchen Bereichen Bibliotheken mit sich mehr für OER engagieren sollten und spricht über den Stand von OER in Italien.

Weiterlesen >

OER for Augmented Reality (AR) Education

Interview mit Martijn Stellingwerff bei der Konferenz OEglobal19

Martijn Stellingwerff #OEglobal19, Foto: Open Education Conference 2019, CC BY 4.0.

Augmented Reality (AR) in die Bildung zu integrieren, ist das Anliegen von Martijn Stellingwerff (TU Delft). Welche Rolle dabei offene Lizenzen spielen und warum OER auch bei AR ein wichtiges Thema ist, darüber spricht Martijn Stellingwerff im Interview.

Weiterlesen >