Zusammenspiel von Materialarten und Werkzeugen – Der Gold-Standard für Onlinekurse als OER

Der Gold-Standard für Onlinekurse als OER, Grafik: Jula Henke, Agentur J&K – Jöran und Konsorten für OERinfo, Informationsstelle OER, CC BY 4.0.

Online-Kurse sind aus verschiedenen Materialarten und Werkzeugen zusammengesetzt. Das macht sie zu einem besonderen Format für OER. Wie es gelingen kann, den Gold-Standard für OER Online-Kurse zu erreichen, beschreiben Anja Lorenz, Oliver Tacke und Nele Hirsch in diesem Beitrag.

Weiterlesen >

MOOCs und Online-Kurse – alle Beispiele und Tools aus den #OERcamp-Webtalks von Anja Lorenz

#OERcamp Webtalk mit Anja Lorenz Foto und Grafik: Jula Henke, bearbeitet von Gabi Fahrenkrog (Text geändert), CC BY 4.0.

MOOCs und andere Online-Kurse können zeitgemäße Bildungsangebote mit interaktiven Lernmaterialien und Kommunikationstools unterstützen. Darüber hinaus ermöglichen sie Teilhabe und selbstgesteuertes Lernen für Personen, die sonst keinen Zugriff auf ähnliche Bildungsangebote vor Ort haben. Hier kommen alle tollen Quellen aus den Webtalks von Anja Lorenz zu MOOCs und anderen Online-Kursen in der Zusammenstellung.

Weiterlesen >

OER069: Mit offenen Prozessen und OER zum Ziel – Wie das freie Lehrbuch „Krisenmanagement“ entstand

Dr. Ute Teichert und Lambert Heller im Podcast

Cover des Lehrbuchs für den Öffentlichen Gesundheitsdienst „Krisenmanagement“, CC BY-SA 4.0.

Die Coronakrise stellt das Öffentliche Gesundheitswesen vor besondere Herausforderungen. Mit dem Lehrbuch „Krisenmanagement“ steht den Akteur*innen im Gesundheitswesen nun ein Handreichung zur Verfügung, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Öffentlichen Gesundheitswesen dabei unterstützt, die Arbeitsfähigkeit der Behörden sicherzustellen.

Weiterlesen >

Die Befreiung von MOOCs aus dem Elfenbeinturm

Edunautika-Lightning Talk von Anja Lorenz

Edunautika Lightning Talk, Anja Lorenz, Collage mit Standbildern aus den Videos (Folie aus der Präsentation von Anja Lorenz), Agentur J&K – Jöran und Konsorten für OERinfo – Informationsstelle OER, CC BY 4.0.

Was sind eigentlich MOOCs (Massive Open Online Courses), welchen Stellenwert haben sie in der Bildungslandschaft und für welche Themen gibt es überhaupt offene Onlinekurse? Diese Fragen beantwortet Anja Lorenz (Queen of MOOC-Making, TH Lübeck) in ihrem Lightning Talk.

Weiterlesen >

OER065: OER als Weg zur Vernetzung und Schnittstellenarbeit

Die TH Lübeck und ihre Erfahrungen mit digitalen Lehr-Lernmaterialien

Podcast mit Monique Janneck beim OERcamp Lübeck 2019
Podcast beim OERcamp Lübeck 2019, Foto: Christoph Friedhoff, Agentur J&K – Jöran und Konsorten für OERinfo, Informationsstelle OER, CC BY 4.0.

Digitale Lehrinhalte werden immer wichtiger, auch an Fachhochschulen. Dass dazu selbstverständlich auch OER gehören, findet Prof. Dr. Monique Janneck. Dabei sieht sie aber Lehrende nicht als alleinige Content-Produzenten. Vielmehr gibt es an der TH Lübeck eine professionelle Unterstützung der Lehrenden. Janneck wünscht sich eine Community, die einen kritischen Blick auf die Aktualisierung von Inhalten hat und in der Erstellung von OER über den Tellerrand schaut. Im Gespräch mit OERinfo blickt sie auch auf die Rolle der Hochschulen für angewandte Wissenschaft in der Hochschullandschaft in Deutschland.

Weiterlesen >

Do it Yourself! – OER-Einführungen zum Selbstlernen

Sketchnote, Giulia Forsythe, CC BY-NC-SA 3.0.

Wer das Thema Open Educational Resources kennenlernen, sich darüber informieren und darin einarbeiten möchte, für den stehen mittlerweile eine Reihe von unterschiedlichen Angeboten zum Selbstlernen bereit. Wir zeigen eine Übersicht.

Weiterlesen >

OER für (freiberufliche) Trainer*innen: in 5 Schritten zum OER-Fachexperten

Lightning Talk mit Anja Lorenz bei #OERde17

Wie freiberufliche Trainerinnen und Trainer in fünf Schritten zu OER-Fachexpert*innen ausgebildet werden, das ist Thema des Lightning Talks von Anja Lorenz beim OER-Festival 2017.

Weiterlesen >

OER-Award 2016 für Serlo

Die Gewinner beim OER-Award 2016 – Kategorie „Riesiger Impact: Große OER-Projekte (Preis der Jury)“

 

OER-Award 2016 in der Kategorie Riesiger Impact: Große OER-Projekte für Serlo. v.l.n.r. Laudator Dr. Dieter Müller (Technologiestiftung Berlin), Simon Köhl, Stephan Kulla, Mike Schmalstich, David Demmel, Jonas Kleinholz (Serlo), Laudatorin Anja Lorenz (Oncampus).
v.l.n.r. Laudator Dr. Dieter Müller (Technologiestiftung Berlin), Simon Köhl, Stephan Kulla, Mike Schmalstich, David Demmel, Jonas Kleinholz (Serlo), Laudatorin Anja Lorenz (Oncampus). Berlin, 1.3.2016

Weiterlesen >