Plattformen, Portale und Perspektiven – Ergebnisse des 1. MOERFI Demo-Tags im FWU

Wie kann man OER-Infrastrukturen der Community bekannt machen? Und wie können OER-Infrastrukturbetreiber untereinander und mit der Community vernetzt werden, um weitere Bedarfe zur Verbesserung festzustellen? Diese Aufgaben hatte sich der 1. MOERFI Demo-Tag am 3. Juni 2025 mit der Demonstration von OER-Plattformen und Portalen gestellt. Das Projekt MOERFI steht dabei für „Demo-Tage und Mapping von (OER–förderlichen) Bildungsinfrastrukturen“. Erste technische und didaktische Erkenntnisse und Ergebnisse zur Weiterentwicklung von OER-Infrastrukturen konnten dabei gesammelt werden.

Weiterlesen >

zugehOERt LIVE! auf der Didacta 2024 – OER in der (beruflichen) Bildung für nachhaltige Entwicklung

Am 20.02. haben wir auf der Didacta 2024 mit Chloé Frenzel (Bundesministerium für Bildung und Forschung, BMBF), Michael Scharp (Projektagentur Berufliche Bildung für Nachhaltige Entwicklung, PA-BBNE) und Dietmar Hefendehl (Institut für Film und Bild gGmbH FWU / HubbS – der Hub für berufliche Schulen) in einer Liveaufnahme des Podcasts zugehOERt über Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) und OER mit dem Schwerpunkt auf der beruflichen Bildung gesprochen. Anhand der Materialien der PA-BBNE und des Projekts HubbS zeigen die Gesprächsteilnehmenden auf, wie Aspekte der nachhaltigen Entwicklung mithilfe von OER in der beruflichen Bildung vermittelt und verbreitet werden können.

Weiterlesen >

MUNDO – Die offene Bildungsmediathek der Länder

Das frei zugängliche Medienportal MUNDO wird im Rahmen des Projekts SODIX realisiert vom FWU Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht gGmbH, dem Medieninstitut der Länder. Es erfolgt im Auftrag der 16 Länder und wird aus Mitteln des DigitalPakt Schule finanziert.

Weiterlesen >

OER072: Zum Ende der Projektlaufzeit von OERinfo – Lessons Learned beim Transferpartner Schule

Susanne Friz und Christina König im Interview

 

Collage OERcamp 2017 am FWU
Collage OERcamp 2017 am FWU, Fotos: Gabi Fahrenkrog, CC BY 4.0.

Seit Beginn der Projektlaufzeit von OERinfo sind bald vier Jahre vergangen. Welche Lessons Learned gibt es beim OERinfo-Transferpartner für die Schule? Darüber spricht Jöran Muuß-Merholz mit Susanne Friz und Christina König vom FWU – Das Medieninstitut der Länder.

 

Weiterlesen >

Slam und Podiumsdiskussion auf der didacta 2019: (Weiter-)Bildung öffnen – Offene Bildungsmaterialien in der Praxis

Plan der didacta 2019 und OER-Bierdeckel, Foto: Christina König, CC BY 4.0.

Freie Bildungsmaterialien (OER) sind in aller Munde und gelten als Maß der Dinge, wenn es um digitale Lehr- und Lernmaterialien geht. Doch was lässt sich damit in der Praxis wirklich anfangen? In einem Slam bei der didacta am 22.02.2019, in der Zeit von 12:00 bis 12:45 Uhr, berichten Praktiker und Praktikerinnen aus verschiedenen Bildungsbereichen kurz und bündig von ihren Erfahrungen mit OER.
Weiterlesen >

Durch OER Zusammenarbeit von Betrieb und Berufsschule fördern – Bildung und Beratung in der Landwirtschaft

OER erklärt, Skizze: Martin Putzlocher, CC0.

Bisher sind OER in der beruflichen Aus- und Weiterbildung noch wenig bekannt. Dabei sind sie für die Berufsbildung durchaus interessant. Die Arbeit mit OER kann die Zusammenarbeit zwischen Betrieb und Berufsschule verbessern, indem OER-Lernmaterialien geteilt und an die jeweiligen Bedürfnisse angepasst oder weiterentwickelt werden. Auch die Einbeziehung der Auszubildenden bei der Erstellung der freien Materialien kann die Motivation im Unterricht erhöhen.

Weiterlesen >

Leuchtende Beispiele: Best Practices für OER in der Schulpraxis

„Creative Commons 10th Birthday Celebration San Francisco“ by tvol, CC BY 2.0.

Eine Vielzahl von Best Practices für Open Educational Resources (OER) in der Schule zeigen, dass frei verfügbare Bildungsmaterialien auch im Alltag der Lehrenden und Lernenden angekommen sind. Bei OERinfo ist eine Zusammenstellung von Best Practices für alle Praktiker*innen in der Schule zu finden.

Weiterlesen >

LOERn – OERinfo – Lessons Learned in 5×5 Zeilen

Fragen von OERinfo an Susanne Friz (FWU) zum OER-Projekt LOERn

Screenshot LOERn, nicht unter freier Lizenz

Zum Ende seiner Laufzeit befragen wir Susanne Friz vom FWU zu dem von ihr geleiteten Projekt „LOERn – Lehrerfortbildung durch Nutzung und Produktion von OER-Materialien“. Wir wollen wissen, welche Erfahrungen sie weitergeben möchte.
Weiterlesen >

Wortspiele, Fragezeichen, Aha-Erlebnisse und Aufbruchstimmung – das war das #OERcamp17 Süd

Zwei Tage geballtes zuhOERen, teilgehOERen, wOERkshopen und viele weitere Wortspielereien im Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht (FWU) sind vorbei!

Ein Bericht von Alexandra Hessler

OER Workshop mit OER beim #OERcamp17 Süd. Foto von Alexandra Hessler, CC BY 4.0
OER Workshop mit OER beim #OERcamp17 Süd, Foto von Alexandra Hessler, CC BY 4.0

Etwa 80 Lehrende aus Schule, Hochschule und Erwachsenenbildung, Wissenschaftler*innen, Entwickler*innen und „OERcamp-Fans“ waren am 5. und 6. Mai der Einladung zum ersten der insgesamt vier #OERcamps in 2017 gefolgt und nach Grünwald bei München gekommen. Hier versuchten die Teilgeber*innen in die Zukunft zu schauen: wie geht die OER-Reise weiter?

Weiterlesen >

Das war das #OERcamp17 in München

Eine Rückschau in Tweets und Facebook-Posts.

Am 5. und 6. Mai 2017 fand das erste #OERcamp 2017 statt. Im FWU bei München trafen sich Praktiker*innen und Aktivist*innen zu freien und offenen Lehr-Lern-Materialien. Wir haben einige Impressionen als Tweets zusammengestellt. Weiterlesen >