Die Suche nach OER gestaltet sich wie die sprichwörtliche Suche nach der Stecknadel im Heuhaufen. Eignet sich Künstliche Intelligenz (K.I.) vielleicht dafür, die Suche nach OER zu vereinfachen? Was bedeutet K.I. generell im Zusammenhang mit OER? Darüber sprach OERinfo mit Robert Schuwer (Fontys University of Applied Sciences) am Rande der Konferenz Open Education Global am 28. November 2019 in Mailand, Italien.
Wie eine Kultur des Teilens wachsen kann – Podcast mit Dejan Mihajlovi?, Philippe Wampfler und Jöran Muuß-Merholz
Wir hoffen auf offen. Foto: Tilman Vogler für OERde17, CC BY 4.0.
Was ist zu verstehen unter einer „Kultur des Teilens“? Was unterstützt diese Kultur und was hemmt sie eher? Im Podcast, der am Rande des #OERcamps am 21. Februar 2020 in Hamburg aufgezeichnet wurde, sprechen Dejan Mihajlovi?, Philippe Wampfler und Jöran Muuß-Merholz darüber, wie etwa eine Kultur des Teilens zwischen Schülerinnen und Schülern oder an Hochschulen aussehen kann. Die drei Pädagogen diskutieren Beispiele für eine Kultur des Teilens und sprechen über eigene Erfahrungen mit dem Teilen, die sie in unterschiedlichen Zusammenhängen gemacht haben.
OERinfo-Exklusiv: Interview mit Joerg und Doerte Boernsen
Das Logo der neuen „CC Super“-Lizenz (Grafik by Jula Henke unter CC Sampling Plus 1.0)
Oer-Erkenschwick, 1. April 2020.
Nicht schlecht staunte die OER-Community auf der ganzen Welt, als heute morgen das Forscherpaar Joerg und Doerte Boernsen via Livestream an die Öffentlichkeit trat und eine sensationelle Entdeckung präsentierte: eine neue, bisher vollkommen unbekannte freie Lizenz für Open Educational Resources (OER). OERinfo hat ein Exklusiv-Interview zum Thema bekommen.
Ziel des ELMU-Projekts ist die Bündelung vorhandener sowie die Erstellung neuer Open Educational Resources (OER) zu Musik und musischer Bildung unter einer freien Creative Commons-Lizenz. Wir stellen das Projekt vor.
Themenwünsche #OERcamp, Foto: Chris Dies, J&K – Jöran und Konsorten für für OERinfo, Informationsstelle OER, CC BY 4.0.
Ein #OERcamp Classic Herbst in Berlin! Das OERcamp lädt vom 9. bis 11. Oktober 2020 zu einem großen Barcamp rund um Open Educational Resources (OER) ein. Die Veranstaltung ist offen für Menschen aus allen Bildungsbereichen und die Teilnahme am #OERcamp ist kostenlos.
Die OER World Map geht mittlerweile ins siebte Jahr. Wie hat sich die Plattform in dieser Zeit entwickelt und welche Änderungen und Neuerungen stehen für 2020 an? Darüber sprach Jan Neumann, Projektleiter der OER World Map, am Rande der Konferenz OEglobal 2019 im Interview mit OERinfo.
Aufzeichnung Lightning Talk, Foto: Tilman Vogler für OERde17, CC BY 4.0.
Beim Thema Open Educational Resources geht es häufig um Lizenzen, Dateistandards und andere Rahmenbedingungen. Ergänzend dazu wollen wir uns in einer neuen Reihe dem „Herzen“ von OER widmen. Warum und wie ist #Offenheit im größeren Sinne wichtig und hilfreich für das #Lernen? Zu dieser Frage kann man ab sofort Beiträge einreichen, die von OERinfo als Video aufgezeichnet werden.
Workshop, Foto: Open Education Global Conference 2019 via Flickr, CC BY 4.0.
Am 21. und 22. April 2020 veranstaltet OERinfo einen Workshop am DIPF in Frankfurt zum Thema „Offene Bildungsressourcen verteilen und vernetzen“. Die kostenlose Veranstaltung richtet sich an alle, die an offenen Bildungsmaterialien interessiert sind und die technische Seite von OER kennenlernen möchten.
Wo finde ich Informationen zu bestimmten Themen rund um OER? Etwa zu den Bildungsbereichen und OER? Oder zu den vielfältigen anderen Aspekten, wie zum Beispiel Didaktik, Geschäftsmodelle oder Inklusion und OER? Hier bieten die Seiten der Informationsstelle OER – OERinfo Orientierung. Welche Themen und Informationen wo zu finden sind, zeigen wir in der Übersicht.
Im Rahmen der Konferenz OEglobal19 sprach Dominik Theis vom Bündnis Freie Bildung (BFB) im Interview für OERinfo über Aufgaben und Ziele des Bündnisses und gibt einen Ausblick auf die aktuellen Arbeitsschwerpunkte.