Seit Beginn der Projektlaufzeit von OERinfo sind bald vier Jahre vergangen. Welche Lessons Learned gibt es beim OERinfo-Projekt Jointly? Darüber spricht Jöran Muuß-Merholz mit Annett Zobel, Anja Lorenz und Steffen Rörtgen.
Edunautika Lightning Talk, Anja Lorenz, Collage mit Standbildern aus den Videos (Folie aus der Präsentation von Anja Lorenz), Agentur J&K – Jöran und Konsorten für OERinfo – Informationsstelle OER, CC BY 4.0.
Was sind eigentlich MOOCs (Massive Open Online Courses), welchen Stellenwert haben sie in der Bildungslandschaft und für welche Themen gibt es überhaupt offene Onlinekurse? Diese Fragen beantwortet Anja Lorenz (Queen of MOOC-Making, TH Lübeck) in ihrem Lightning Talk.
Das dritte Webinar aus der Reihe von Talks zu Open Education und OER in nordeuropäischen Ländern findet am 2. Dezember 2019 statt. Thema des Meetings wird die OER Recommendation sein, die von den UNESCO-Mitgliedsstaaten bei der UNESCO Generalkonferenz in Paris angenommen wurde. Was steht im Text der OER Recommendation und welche Konsequenzen ergeben sich voraussichtlich daraus für die einzelnen Mitgliedsstaaten? Diese und weitere Fragen sollen gemeinsam mit dem Publikum diskutiert werden.
Was können wir über Open Education und OER von unseren Nachbarn im Norden lernen? Am Montag, den 11.11.2019 in der Zeit von 13:00 bis 14:00 Uhr präsentieren dazu Vertreter*innen aus Finnland, Schweden und Deutschland, welche Projekte und Initiativen zu OER es bei ihnen derzeit gibt und diskutieren mit dem Publikum Fragen dazu. Wir zeigen, wie man dabei sein kann.
Die TH Lübeck und ihre Erfahrungen mit digitalen Lehr-Lernmaterialien
Podcast beim OERcamp Lübeck 2019, Foto: Christoph Friedhoff, Agentur J&K – Jöran und Konsorten für OERinfo, Informationsstelle OER, CC BY 4.0.
Digitale Lehrinhalte werden immer wichtiger, auch an Fachhochschulen. Dass dazu selbstverständlich auch OER gehören, findet Prof. Dr. Monique Janneck. Dabei sieht sie aber Lehrende nicht als alleinige Content-Produzenten. Vielmehr gibt es an der TH Lübeck eine professionelle Unterstützung der Lehrenden. Janneck wünscht sich eine Community, die einen kritischen Blick auf die Aktualisierung von Inhalten hat und in der Erstellung von OER über den Tellerrand schaut. Im Gespräch mit OERinfo blickt sie auch auf die Rolle der Hochschulen für angewandte Wissenschaft in der Hochschullandschaft in Deutschland.
Um Stand und Perspektiven von Open Education und OER im eigenen Land einordnen zu können, hilft ein Blick hinüber zu den Nachbarn. Was machen andere? Am Dienstag, den 8. Oktober 2019 findet dazu das erste von insgesamt drei OERinfo-Webinaren mit Vertreter*innen aus Finnland, Schweden und Deutschland statt. Wir zeigen, wie man dabei sein und mit den Expert*innen in den Austausch treten kann.
Was passiert eigentlich im Bereich Open Education und OER in anderen europäischen Ländern? Welche Schwerpunkte werden woanders in diesen Bereichen gesetzt und was können wir voneinander lernen? In mehreren Webinaren rund um Open Education und OER tauschen sich Expert*innen aus drei Ländern untereinander und gemeinsam mit den Teilnehmenden über ihre Erfahrungen aus.
#til-storm #OERcamp Lübeck, Foto: Gabi Fahrenkrog, CC BY 4.0.
Am 13. und 14. Juni 2019 fand an der TH Lübeck das #OERcamp statt. Neben bekannten Formaten, es gab an beiden Tagen Workshops und einem Barcamp-Teil. Außerdem konnten #OERcamp-Neueinsteiger*innen an einem Mentorenprogramm teilnehmen. Eine weitere Premiere war die Methode #til-storm, bei der die Teilnehmenden analog und via Twitter teilten, was sie beim #OERcamp gelernt haben.
Code-Server Chromebook, Foto: Masahiko Ohkubo, CC BY 4.0.
Was haben OER und Open Source gemeinsam, was unterscheidet beide? Darüber spricht Oliver Tacke, der unter anderem mit an der Weiterentwicklung von H5P mitarbeitet. H5P ist eine Open Source-Software für interaktive Lerninhalte. Im Interview mit OERinfo erklärt Oliver Tacke außerdem, welche vielfältige Möglichkeiten auch Nicht-Programmierer*innen haben, Open Source Projekte aktiv zu unterstützen.
Berlin, 27.11.2017 – OERcamp. Foto: Tilman Vogler für OERde17, CC BY 4.0.
Wie können wir Dokumentationen bei Barcamps nicht nur umfassend, sondern gut machen? Welche Methoden, Formate und Tools gibt es, um die Nachhaltigkeit und Weiternutzbarkeit von Barcamps zu verbessern? Am 12. Juni 2019, am Vortag des OERcamps, gibt es dazu einen Workshop mit Nele Hirsch und Jöran Muuß-Merholz. Im Interview erklären sie, was die Idee hinter dem Workshop ist und was damit erreicht werden soll.