Die Digitalen Helden ein Jahr nach der Auszeichnung im Interview mit OERinfo.
Screenshot, nicht unter freier Lizenz.
Der Videokurs „WhatsApp, meine Freunde & Ich“ richtet sich an Pädagog*innen und ausgebildete Medienscouts, die bei Schüler*innen den respektvollen Umgang mit Smartphones fördern möchten. Sie können damit eine oder mehrere Unterrichtseinheiten zum Thema „WhatsApp“ leiten.
Welche Auswirkungen hatte die Auszeichnung auf die Arbeit der Digitalen Helden Jörg Schüler und Florian Borns? OERinfo fragt nach. Weiterlesen >
Christoph Pallaske, Foto von Jöran Muuß-Merholz unter CC BY 4.0.
Podcast mit Christoph Pallaske, Geschichtsdidaktiker und Leiter des Projekts segu Geschichte
Ende Januar 2017 endet das OER-Projekt segu Geschichte. Anlässlich des offiziellen Projektabschlusses an der Uni Köln ist Christoph Pallaske, zu Gast in unserer Podcast-Reihe zugehOERt.
Im Gespräch mit Jöran Muuß-Merholz berichtet Christoph Pallaske von der Entstehung der Lernplattform, wie es zur Entscheidung kam, sie als Open Educational Resources zur Verfügung zu stellen, und davon yeezy tour merch store free code promo list - Homme - FpmammutShops , Veste Prem tt Noir Adidas, welche Probleme sich bei historischen Inhalten mit dem Urheberrecht stellen. Außerdem erzählt er in einem „Bonustrack“, wie segu Geschichte kurz vor Projektabschluss selbst Geschichte schrieb – leider zum Thema Abmahnungen für frei lizenzierte Bilder.
OER-Projekte im Porträt – Folge 2: Christian Dohrmann im Interview
Im Projekt Math^3 werden konkrete Qualifizierungsmaßnahmen zu OER für Lehrende der Mathematik und für Multiplikator*innen angeboten. Dabei liegt der Schwerpunkt, wie Projektmitarbeiter Christian Dohrmann erklärt, auf der Frage, wie das Material von den Multiplikator*innen verändert und angepasst werden kann.
OER-Projekte im Porträt – Folge 1: Dr. Konrad Faber im Interview
OER ist ein „Thema der Kooperation und der Durchlässigkeit“, erklärt Dr. Konrad Faber die Grundidee des Projekts OER@RLP. Das Projekt ist bildungsbereichsübergreifend und dient der Qualifizierung und Sensibilisierung zu OER. Es richtet sich vor allem an Multiplikator*innen aus Schule, Hochschule und Weiterbildung in Rheinland-Pfalz.
Cover des KMK-Strategiepapiers, nicht unter freier Lizenz
Mit der Verabschiedung der Strategie „Bildung in der digitalen Welt“ hat sich die Kultusministerkonferenz der Länder (KMK) auf einen verbindlichen Rahmen für die Gestaltung digitaler Bildung verständigt. OER und andere digitale Formate werden hierin den traditionellen Bildungsmedien gleichgestellt.
Ein Interview mit Jim Groom, Erfinder von DS106 und Reclaim Hosting
Jim Groom im Interview mit Jöran Muuß-Merholz (Screenshot aus dem Video, Lizenz siehe unten nike revolution 7)
„EduPunk” Jim Groom spricht im Interview zur Schönheit des experimentellen und offenen Online-Lernens.
Wie kann technische Infrastruktur die Idee von Community und vernetzten Lernens nicht behindern, sondern unterstützen? Weiterlesen >
OERinfo im Porträt: Das Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht (FWU)
Christina König, Foto: Sonja Borski, CC BY 4.0
Christina König betreut beim Deutschen Bildungsserver das Themengebiet Schule und das Portal Lehrer werden. Sie sieht das FWU als „natürliche Ergänzung” zum Team von OERinfo für den Schulbereich.
Das Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht (FWU) erstellt Medien für die Bildung. Der Schwerpunkt liegt auf der Produktion von hochwertigen Onlinemedien, Filmen und Arbeitsmaterialien für den Schulunterricht und für alle Klassenstufen.
Im Auftrag der Länder erfüllt das FWU Aufgaben von der Mediendistribution bis zu medienpädagogischen Projekten. Weiterlesen >
Interview mit Christer Gundersen, CTO der Norwegian Digital Learning Arena (NDLA) als Podcast und Video
Christer Gundersen und Jöran Muuß-Merholz (Screenshot aus dem Video, Lizenz s.u.)
Im Frühjahr 2016 traf Jöran Muuß-Merholz den CTO der NDLA, Christer Gundersen in Oslo/Norwegen zum Interview. Aufgabe der NDLA (Norwegian Digital Learning Arena) ist es, hochwertige OER für alle an Schulen in Norwegen unterrichteten Fächer zu produzieren. Wie wird OER produziert? Wie und aus welchen Mitteln wird die Arbeit der NDLA finanziert? Wer ist an der Produktion beteiligt und wie wird die Qualität der Materialien sichergestellt?
Die Folge der Podcast-Reihe zugehOERt erscheint zusätzlich zum Audio als Video-Interview.Weiterlesen >
Screenshot Lehrerfortbildungsserver Baden-Württemberg, nicht unter einer freien Lizenz
„Öffentlich finanziert = offen lizenziert!“, diese Forderung verbreitet sich nicht nur im Bildungsbereich in den USA. Auch für Publikationen auf dem Lehrerfortbildungsserver Baden-Württemberg gilt dieses Motto. Dort stehen Onlinepublikationen, die im Rahmen eines Dienstverhältnisses erstellt werden, in der Regel unter der Lizenz CC BY NC SA 3.0 DE, für Bilder gilt normalerweise CC BY NC ND 3.0 DE.
Der Lehrerforbildungsserver erläutert die Vorteile dieses Modells sowie die praktische Umsetzung in einem Autorenleitfaden (PDF).