Als Open Educational Practice befähigt das Projekt aula Schüler*innen durch aktive Demokratie-Praxis dazu, ihre eigene Umgebung zu verändern und Kompetenzen wie Kommunikation, Kollaboration, Kreativität und kritisches Denken zu erwerben. Wie ein erster Praxis-Test dazu verlaufen ist, erläutert Daniel Schumacher vom Projekt aula in seinem Kurzvortrag.
Benjamin Heinz stellt in seinem Kurzvortrag das mBook – russlanddeutsche Kulturgeschichte vor. Es ist ein digitales Schulbuch, das sich mit der Geschichte und der jetzigen Situation der Russlanddeutschen sowie dem Verhältnis von Russland und Deutschland in Vergangenheit und Gegenwart befasst.
Grafik „Staatliche Zentralstelle zur Prüfung von Unterrichtsmaterialien“ von Hannah Birr unter CC BY 4.0
„OER bietet Lobbyisten ein Einfallstor, durch das sie ihre manipulativen Materialien in die Schulen und damit in die Köpfe bringen!“ So lautet ein verbreitetes Argument in der Debatte um Open Educational Resources. Die folgerichtige Forderung: Vor so einer Gefahr müssen Lehrer*innen und Schüler*innen geschützt werden!
Doch diese Argumentation beruht auf einer falschen Grundannahme und bildet konsequent fortgeführt sogar eine Gefährdung unserer Demokratie, argumentiert Jöran Muuß-Merholz in diesem Meinungsbeitrag.
Materialien als OER zum aktuellen Stand in der Stammzellen-Forschung für den Schulunterricht zum Download, das bietet die Plattform stammzellen-verstehen.de. Stefanie Mahler stellt das Angebot in ihrem Lightning Talk vor.
Sechs Arten, wie Lehrende mit neuen Medien umgehen
Die „Pencil Metaphor“ ist eine beliebte Darstellung wenn es darum geht, Lehrende in Bezug auf die Akzeptanz neuer Technologien in Gruppen einzuteilen. Auch für die Verbreitung von Open Educational Resources (OER) wird dieses Bild herangezogen. OERinfo hat die Grafik nun ins Deutsche übersetzt. Weiterlesen >
Cover der Zeitschrift Computer+Unterricht, nicht unter freier Lizenz.
In den letzten Jahren ist das Bewusstsein für offene und freie Bildungsressourcen (sog. OER –Open Educational Resources) kontinuierlich gestiegen. Über 20 Projekte, die verstärkt Multiplikatorinnen und Multiplikatoren für OER sensibilisieren und qualifizieren sollen, und eine koordinierende OER-Informationsstelle werden aktuell vom BMBF gefördert. Wenn nun immer mehr OER entstehen und genutzt werden sollen, bedarf es dann nicht auch einer Cloudlösung, um Sammlung, Verteilung und Nutzung zentral zu organisieren? Weiterlesen >
Christina Schwalbe, Tobias Steiner und Jöran Muuß-Merholz bei der Aufzeichnung des Podcasts. Foto von Gabi Fahrenkrog unter CC BY 4.0.
Podcast mit Christina Schwalbe und Tobias Steiner vom Projekt SynLLOER
Nicht zitierfähig
Ein allgemeiner Hinweis: Die Podcasts sind Gespräche, keine Vorträge. Es wird viel gemeinsam nachgedacht und spekuliert. Selbstverständlich kann gerne Bezug auf Inhalte aus den Podcasts genommen werden. Aber die Aussagen der Beteiligten können nicht im Sinne wissenschaftlicher Zitate genutzt werden.
Lehrende an Schulen und Hochschulen über OER zu informieren ist das Ziel des Projektes SynLLOER. Multiplikator*innen sollen für OER sensibilisiert und – über die Fächer- und Altersgrenzen hinweg – in den (nachhaltigen) Austausch gebracht werden. Ein wöchentlich angebotenes offenes Werkstattformat soll schließlich erfahrene Praktiker*innen und interessierte Einsteiger*innen zusammenbringen. Weiterlesen >
Christine Kolbe und Jöran Muuß-Merholz bei der Aufzeichnung des Podcasts. Foto von Gabi Fahrenkrog unter CC BY 4.0-Lizenz.
Podcast mit Christine Kolbe vom Projekt edulabs
Nicht zitierfähig
Ein allgemeiner Hinweis: Die Podcasts sind Gespräche, keine Vorträge. Es wird viel gemeinsam nachgedacht und spekuliert. Selbstverständlich kann gerne Bezug auf Inhalte aus den Podcasts genommen werden. Aber die Aussagen der Beteiligten können nicht im Sinne wissenschaftlicher Zitate genutzt werden.
Mit dem Ziel, das Thema OER voranzubringen, sollen edulabs zunächst in Modellprojekten an drei Standorten Orte für Menschen werden, die gemeinsam zum Thema freie Bildungsmedien arbeiten und lernen wollen. Jede*r ist willkommen, die eigenen Fähigkeiten und Kompetenzen einzubringen, um OER zu erarbeiten und weiterzuentwickeln. Zu festen Terminen treffen sich dafür Interessierte und kommen in freiwilligen Communities zusammen. Pädagog*innen und Techniker*innen, Profis und Einsteiger*innen sind willkommen.
Christine Kolbe gibt einen Einblick in die Arbeit des Projekts. Weiterlesen >
Interview mit Michal Kaderka, Berater und Teilzeit-Lehrer aus Prag
„Radikal offen“, nennt Michal Kaderka seinen Unterricht. Sein Ansatz umfasst vier Elemente: 1. Facebook, 2. offene Exkursionen, 3. alle Materialien online, 4. Twitter. Im Interview mit #OERinfo erklärt er, wie das konkret aussieht und was Kolleg*innen dazu sagen.
OER-Projekte im Porträt – Folge 8: Dr. Bettina Waffner im Interview
Für den Einsatz digitaler Medien in der Bildung zu sensibilisieren und zu qualifizieren, das ist das Ziel des LearningLab der Universität Duisburg-Essen. Das LearningLab-Projekt „MainstreamingOER“ richtet sich an Multiplikator*innen, die das Thema OER in Schule, Hochschule und Weiterbildung tragen sollen. Wie das organisiert ist und welche inhaltlichen Schwerpunkte es gibt, erklärt Dr. Bettina Waffner im Interview.