Zu gleich zwei internationalen Konferenzen treffen sich Forscher*innen, Praktiker*innen und Policy-Maker aus der OER Community im April 2018. Am 18. und 19.04. findet die OER18 in Bristol statt. In der darauf folgenden Woche, vom 24.-26.04. die OEglobal in Delft. Mit dabei ist auch OERinfo. Wir werden von beiden Konferenzen berichten. Schon im Vorfeld machen die Programme der Konferenzen neugierig.
Twittermeldung. Screenshot, nicht unter freier Lizenz.
Neue Zahlen zeigen die Dynamik der Entwicklung von OER
OER hat in Deutschland deutlich an Dynamik gewonnen. Das lässt sich nicht zuletzt am OER Atlas sehen: Die Zahl der Einträge in den Atlas ist von 157 im Jahr 2016 auf rund 375 im Jahr 2017 gestiegen. Eine Neuauflage des gedruckten Überblicks über die OER-Landschaft ist jetzt erschienen. Wir bieten den Atlas zum download. Weiterlesen >
DIY-Lizenzgenerator mit CC-Buttons, Foto von Luca Mollenhauer, CC BY 4.0
Über 50 Personen waren am 26.06. für die Auftaktveranstaltung des Projekts OER@RLP nach Mainz gekommen. Mit drei Keynote-Rednern und mehreren Workshops rund um Lizenzen, Best Practices und anderen Themen, wurde ein interessantes Programm für OER-Neulinge und -Erfahrene air jordan 1 mid release date geboten. Weiterlesen >
Um zeitnah über aktuelle Events und Entwicklungen zu OER zu informieren, gibt es unsere Social Media-Kanäle bei Twitter und Facebook, auf denen alle an OER Interessierten das Geschehen nicht nur verfolgen, sondern miteinander ins Gespräch kommen können. Weiterlesen >
Richard Heinen ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Geschäftsführer LearningLab, Universität Duisburg Essen an dem auch die Geschäftsstelle des Netzwerkes eLearning NRW angesiedelt ist.
Das LearningLab an der Universität Duisburg Essen ist eine Forschungseinrichtung zum Lehren und Lernen mit digitalen Medien in allen Bildungsbereichen in Deutschland. Am LearningLab arbeiten interdisziplinäre Teams zusammen. Zudem ist am LearningLab die Geschäftsstelle des Netzwerkes eLearning NRW angesiedelt. Das Netzwerk verbindet die eLearning-Beauftragten aller Hochschulen in NRW und ist Mitglied im Arbeitskreis der eLearning-Initiative der Bundesländer. Über beide Kanäle werden Informationen zu OER aus den Hochschulen zusammengetragen und über die Website der Informationsstelle OER verbreitet. Weiterlesen >
Jan Neumann ist als Leiter „Recht und Organisation“ beim hbz mit der Projektleitung des OER World Map Projekts befasst. In dieser Funktion kam er zur Informationsstelle OER.
Das hbz ist eine Dienstleistungseinrichtung air jordan 3 black cement reimagined für die Hochschulbibliotheken in NRW und Rheinland Pfalz.
Seit 2004 beschäftigt sich das hbz mit offenen Ansätzen und seit 2012 auch intensiv mit Open Educational Resources (OER). 2013/14 erhielt es von der Hewlett Foundation den Auftrag, die OER World Map zu entwickeln.
Im Gespräch erzählt Jan Neumann von der #OERde-Karte und seinen Aufgaben als Leiter des Projekts.
Pünktlich zum OER-Festival 2016 erscheint der OER-Atlas 2016. Zusammen mit der OER World Map haben wir nach Angeboten und Akteuren zur OER im deutschsprachigen Raum gesucht. Die Ergebnisse füllen gut 100 Seiten.
Der OER-Atlas 2016 als PDF steht zum freien Download bereit. Teilnehmende beim OER-Fachforum am 1.3. in Berlin bekommen eine gedruckte Ausgabe. Die Ergebnisse werden auch in die Datenbank der OER World Map übertragen. Weiterlesen >
Team #OERde16, Foto von Blanche Fabri unter CC BY 4.0
Podcast mit dem Team zum OER-Festival 2016 Anja Lorenz, Kristin Narr, Jan Neumann und Jöran Muuß-Merholz
In der 26. Ausgabe unseres zugehOERt-Podcasts gibt es einen Blick hinter die Kulissen von #OERde16. Vier Mitglieder des Kernteams, das das OER-Festival 2016 vorbereitet, plaudern aus dem Nähkästchen. Was wird beim OER-Festival passieren? Wie ist der Stand der Vorbereitung? Was sind die neuesten Entwicklungen und die offenen Baustellen? Und worauf freuen sich die Teammitglieder besonders? Weiterlesen >