Statuskonferenz eQualification 2023 – Frischer Wind für die Bildung!

Neue Möglichkeiten der Förderung für alle Bildungsbereiche und AkteurInnen

Gemeinsam „Auf zu neuen Ufern!“

Im Kontext der Umsetzung der OER-Strategie durch das BMBF wird in Kürze eine neue Förderlinie erscheinen. In dieser geht es maßgeblich um die Stärkung, Erweiterung und Vernetzung der an offenen und freien Bildungsmaterialien interessierten Communities. Ziel der Bekanntmachung ist es also, unterschiedlichste Akteur*innen zusammenzubringen und durch gemeinsame Aktivitäten das Wissen und die Kompetenzen zu diesen Bildungsmaterialien breiter in der Bildungslandschaft zu verankern. Dies gilt für alle Bildungsbereiche: schulische und berufliche BildungsakteurInnen, Content-Erstellende und generell am Thema Interessierte.
Weiterlesen >

Offene Bildung ist mehr als freie Materialien – Ein Beitrag zu Open Educational Practices

In der OER-Strategie des Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) heißt es „Neue Kooperationen entwickeln: Von OER zu Open Educational Practices (OEP)“. Aber sollte die Überschrift zum zweiten Handlungsfeld nicht eher lauten: von Open Educational Practices zu OER? Das BMBF will ausdrücklich gemeinsame Entwicklungsprozesse unterstützen, die sich durch eine Kultur des Teilens und des Austauschs auszeichnen. Dieser gemeinsame Entwicklungsprozess von wirksamen Lehr- und Lern-Konzepten setzt aber bereits vor der Veröffentlichung von OER an und sollte in der Etablierung von OER unter dem Begriff OEP Berücksichtigung finden.
Weiterlesen >

Bildung auf die Ohren: Jahresendpodcast OERinfo

Bereits im Koalitionsvertrag 2018 wurde die Absicht einer OER-Strategie der damaligen Bundesregierung geäußert. Ende 2021 veröffentlichte die Ampelkoalition einen Koalitionsvertrag im Zeichen von Digitalisierung und Openness. Was ist seither im Jahr 2022 in Sachen Open Educational Resources (OER) geschehen. Rückblickend sprechen Luca Mollenhauer und Susanne Grimm im Rahmen des Podcast „Bildung auf die Ohren“, dem Podcast des Deutschen Bildungsservers, über die Veröffentlichung der OER-Strategie, die Themenwerkstätten auf dem OERcamp, zu den in der OER-Strategie genannten Handlungsfeldern, und äußern Wünsche für das Jahr 2023 in Sachen OER. Weiterlesen >

OERcamp 2022: Deutschland hat eine OER-Strategie – und nun? (Panel)

Im Rahmen des OERcamp 2022 vom 24.-26.10.22 in Hamburg entstand eine Reihe an Videoaufnahmen, durchgeführt von Agentur J&K – Jöran und Konsorten. In der Paneldiskussion am zweiten Tag des OERcamp diskutierte Charlotte Echterhoff, DLR Projektträger (Moderation), mit Vertreter*innen aus der Community, der Wissenschaft und den Ländern, wie sie sich OER aus unterschiedlichen Blickrichtungen strategisch vorstellen.
Weiterlesen >

OERcamp 2022: Grußworte des BMBF und der DUK (Eröffnung)

Im Rahmen des OERcamp 2022 vom 24.-26.10.22 in Hamburg entstand eine Reihe an Videoaufnahmen, durchgeführt von Agentur J&K – Jöran und Konsorten. In ihren Grußworten am zweiten Tag des OERcamp drücken Dr. Jens Brandenburg, Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Bildung und Forschung und auch Walter Hirche, Vorstandsmitglied und Vorsitzender des Fachausschusses Bildung der Deutschen UNESCO-Kommission ihre Freude auf innovative Ideen und schaffen gemeinsamer Bildungschancen durch OER aus.
Weiterlesen >

zugehOERt 089: Wissenslücken schließen – Was braucht die Hochschulpraxis?

Sarah-Isabella Behrens, Projektmanagerin Bildung, Wissenschaft und Kultur bei Wikimedia Deutschland e. V., ist Koordinatorin des Bündnis Freie Bildung. Sie spricht mit Dr. Tina Ladwig, Geschäftsführerin des NIT (Northern Institute of Technology Management) an der TUHH, über Erkenntnisse aus der von ihr durchgeführten Konzeptstudie: Förderung der Akzeptanz von OER an den niedersächsischen Hochschulen und entsprechenden Ansätzen in Bezug auf die OER-Strategie der Bundesregierung.
Weiterlesen >

zugehOERt 087: Das Bündnis Freie Bildung stellt sich vor

Im Interview zu Podcast zugehOERt 087: Sarah-Isabella Behrens, Projektmanagerin Bildung, Wissenschaft und Kultur bei Wikimedia Deutschland e. V., ist Koordinatorin des Bündnis Freie Bildung. Sie möchte, dass das Bündnis Freie Bildung noch bekannter wird. Ziel ist es, das Bündnis auszuweiten um der Öffentlichkeit die Möglichkeit zu bieten, Bildung mitzugestalten. Diese Folge wurde noch vor der Veröffentlichung der OER-Strategie der Bundesregierung aufgenommen.

zugehOERt 087: Collage mit Fotos von Susanne Grimm und Sarah-Isabella Behrens und dem Logo zugehOERt
Susanne Grimm im Gespräch mit Sarah-Isabella Behrens, Foto: Oliver Look, Collage: Susanne Grimm, nicht unter freier Lizenz

zugehOERt 087: Im Gespräch mit Sarah-Isabella Behrens

Spotify Icon Apple Icon RSSFeed Icon


Linkliste

 

Creative Commons LizenzvertragText und Podcast stehen unter der CC BY 4.0-Lizenz. Die Namen der Urheber*innen sollen bei einer Weiterverwendung wie folgt genannt werden: Susanne Grimm (Interviewerin), OERinfo – Informationsstelle OER, Sarah-Isabella Behrens (Interviewpartnerin), Wikimedia Deutschland, „Good morning“ (Podcast-Jingle) von TazLazuli, lizenziert unter CC BY 3.0.

Allgemeiner Hinweis
Die Podcasts sind Gespräche, keine Vorträge. Es wird auch gemeinsam nachgedacht und spekuliert. Selbstverständlich kann gerne Bezug auf Inhalte aus den Podcasts genommen werden. Die Aussagen der Beteiligten sind jedoch nicht zitierfähig im Sinne wissenschaftlicher Zitate.

Die OER-Strategie der Bundesregierung wurde veröffentlicht

Dr. Jens Brandenburg MdB, parlamentarischer Staatssekretär, Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) stellte, am 29. Juli 2022 im Rahmen einer hybriden Veranstaltung, die von der OER-Community seit langem erwartete Open Educational Resources-Strategie (OER-Strategie) der Bundesregierung vor.
Weiterlesen >

OER-KA: Der Südwesten vernetzt sich zu freien Bildungsmaterialien in der Hochschule

Martin Mandausch (re.) und Marc Riar (li.) bei der Konferenz OER-KA, Foto: Tim Wiegers via Twitter,
CC BY 4.0.

Am 13. Juli 2018 fand in Karlsruhe die Konferenz OER-KA statt. In einer abwechslungsreichen Mischung aus Vorträgen und Diskussionen wurden viele strategische Aspekte der Thematik OER an Hochschulen angerissen. Die Referenten konnten zudem einen spannenden Einblick in ihre Projekte bieten.
Weiterlesen >